Die Negationspartikel nicht (sowie Verbindungen wie gar nicht, uberhaupt nicht) ist eine Subklasse der Fokuspartikeln. Sie dient der Negation der gesamten Proposition.
Die Negationspartikel bezieht sich immer auf die gesamte Proposition und verandert somit immer den Wahrheitswert des Satzes, auf den sie angewendet wird. Die Weglassung oder Hinzufugung einer Negationspartikel kehrt den Wahrheitswert um.
Fur die Negationspartikel gilt als Bezugsbereich (Skopus) stets der gesamte Satz, sie hat aber einen im Satz intonatorisch hervorgehobenen Bezugsausdruck (Fokus), der je nach der beabsichtigten Kontrastierung variieren kann, wie die Beispiele unten zeigen: Wahrend beispielsweise in (b) Jacob und Wilhelm Grimm betont wird, wird in (c) Englischen oder vierbandige betont und in (d) liegt die Betonung auf herausgegeben.
Die Negationspartikel kann nicht eigenstandig als Antwort auf eine Frage fungieren und sie kann nur in au?erst markierten Fallen alleine im Vorfeld stehen (e).
Die Funktion der Negation kann im Deutschen auch durch andere sprachliche Mittel wie Wortbildungsmorpheme (ungeschickt, asozial, desillusioniert), Quantifikativ-Artikel (keine Grammatik) und Quantifikativ-Pronomina (keiner) sowie Konnektoren (weder ... noch) realisiert werden.
Manche Grammatiken klassifizieren die Negationspartikel als direkte Subklasse der Partikeln und nicht als Subklasse der Fokuspartikeln. Eisenberg rechnet nicht zu den Adverbien.
Negation, Negationsadverb, Verneinung
negateur (franzosisch), particella di negazione (italienisch), negasjonsord (norwegisch), partykuła negująca (polnisch), tagado partikula (ungarisch)