Ausdrucksmittel der Negation

Ein Blick auf das Spektrum ihrer Ausdrucksmittel - ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

Nein, Sie stören gar nicht. Kommen'se rein! Das ganze Personal ist schon weggegangen. Ich hab noch zu tun. Setzen Sie sich solange dahin! Nein, nich auf die Kuverts! Dahin.
(Kurt Tucholsky, Herr Wendriner betrügt seine Frau, Sprecher: Ernst Gisberg)
Responsiv - Negationspartikel - Responsiv - Negationspartikel
Aber alles verstehen heißt keineswegs: alles verzeihen.
(Erich Kästner, Vortrag anläßlich des 25. Jahrestages der Bücherverbrennung, 1958)
Satzadverb
Nun, auf jeden Fall können wir mit Bestimmtheit sagen, dass sie nicht immer gelten, zum Beispiel dann nicht, wenn der Zug durch eine Kurve fährt, wenn das Schiff im Sturm hin und her schwankt oder wenn das Flugzeug abtrudelt.
(A. Einstein/L. Infeld, Die Evolution der Physik, 143] )
Negationspartikel - Negationspartikel
Es brennt kein Kamin, ich selbst werde den Kamin anzünden (...)
(Heinrich Böll, Der Zug war pünktlich, S. 117)
Quantifikativartikel
Die Kroaten haben in Serbien nichts zu suchen.
(dpa, 5.4.1992)
Quantifikativ-Pronomen
Die brandenburgischen Justizbehörden hätten im Fall Just keinesfalls das Verfahren ohne Ermittlungen einstellen dürfen.
(dpa, 5.4.1992)
Satzadverb
Das Huhn darf auf keinen Fall zerhackt werden, weil seine Röhrenknochen leicht splittern.
(Wolfram Siebeck, Hühner für Hunderte, Audio-Zeit 35, 21. 8. 2003)
Präpositionalphrase
Trau keinem über 30 - das sind nämlich heute die Unberechenbarsten.
(die tageszeitung, 22.04.1994, S. 15)
Quantifikativ-Pronomen
(...) es brennt in mir, da stehe ich, ich sehe niemanden, sehe nur auf diesen Punkt, der schwärzer wird, (...).
(W. Hildesheimer, Tynset, 79)
Quantifikativ-Pronomen
Am Anfang stand mitnichten das Wort, sondern die Gier, sich ohne Vorkenntnisse musikalisch zu bewegen, in dubiosen Tape-Mixings oder indem Legobausteine akustisch umgeschichtet wurden.
(die tageszeitung, 05.01.1993, S. 13)
Satzadverb
Warum, zum Beispiel, hätte die deutsche Industrie- und Finanzwelt dem Reichskanzler Brüning eine solche Politik nie erlaubt? Warum hätte sie Himmel und Erde in Bewegung gesetzt, um ein, ein Arbeitsbeschaffungsprogramm großen Stils zu verhindern, während sie später nach Hitlers Machtergreifung ein durchaus vergleichbares Programm nur zu gern erlaubte und nur zu freudig mitarbeitete?
(ERINNERUNGEN AN PHILOSOPHEN, POLITIKER UND ZEIT, Vortrag. Sprecher: Golo Mann, Goethe-Institut, 1968, S. 8)
Satzadverb
Er fühlt sich weder an die Beschlüsse der Betriebsversammlung noch die der Gewerkschaft gebunden.
(die tageszeitung, 20.03.1987, S. 9)
rejektive Konnexion
In den Buchläden geht es weg wie warme Semmeln, aber nirgends ist ein Sozialdemokrat aufzutreiben, der das Werk lesen zu wollen bekennt.
(Frankfurter Rundschau, 020.10.1999, S. 8)
Satzadverb
Die Gehälter waren also völlig unzureichend und sind auch nach der Verdopplung noch äußerst knapp.
(die tageszeitung, 04.04.1987, S. 6)
explizites Adjektivderivat

Neben diesen Formen finden sich auch Verben und Redewendungen, denen eine der Negation entsprechende Wirkung zuerkannt wird :

"Ich leugne, daß die vergangenen vier Jahrzehnte eine Sackgasse waren, leugne, daß es ein verfehlter Weg war, leugne, daß die von uns gewählte Alternative falsch war", sagte Grosz gestern.
(die tageszeitung, 01.06.1989, S. 1-2)
Hubert Védrine stritt ab, daß die Nuklearwaffen Frankreichs dem Land eine besondere Stellung einräumten.
(Berliner Zeitung, 13.07.1998, S. 8)
Also wird er den Teufel tun, den Leuten die Wahrheit zu erzählen.
(Frankfurter Rundschau, 027.08.1999, S. 3)
Auf meine Bitte an einen Hundehalter, sein Tier doch an die Leine zu nehmen, antwortete dieser, das gehe mich einen Dreck an.
(St. Galler Tagblatt, 28.02.2001, Gübsensee: Hunde und Parkplätze)

Die beiden letzen Beispiele kann man als spezielle Formen der Negation betrachten, deren Gebrauch eng an bestimmte Kontexte gebunden ist. In den übrigen Fällen sollte man besser nicht von Negation sprechen. Leugnen und abstreiten stehen in Opposition zu Verben, die in Verbindung mit einem Negationsausdruck dazu gebraucht werden könnten, im Wesentlichen dasselbe zu sagen:

"Ich gebe nicht zu, daß die vergangenen vier Jahrzehnte eine Sackgasse waren, gebe nicht zu, daß es ein verfehlter Weg war, gebe nicht zu, daß die von uns gewählte Alternative falsch war", sagte Grosz gestern.
Hubert Védrine gab nicht zu, daß die Nuklearwaffen Frankreichs dem Land eine besondere Stellung einräumten.

Spricht man hier von Negation, weil die Beziehung zwischen den betreffenden Verben über die Negation zu beschreiben ist, muss man konsequenterweise auch zugeben als Negationsverb betrachten, denn es entspricht seinerseits nicht leugnen und nicht abstreiten.

Zum Text

Schlagwörter
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen