Mehrfachbesetzung des Nachfeldes

Das Nachfeld ist prinzipiell durch eine einzige (primäre oder sekundäre) Satzkomponente besetzt; ein mehrfach besetztes Nachfeld ist theoretisch nicht ausgeschlossen, kommt praktisch aber eher eingeschränkt vor: Bei Mehrfachbesetzung stehen generell zwei Einheiten mit unterschiedlicher syntaktischer Funktion im Nachfeld und bilden je eigenständige Informationseinheiten. Als Grundtypen ergeben sich die folgenden drei Kombinationen mit absteigender Vorkommenshäufigkeit: Phrase + Phrase; Phrase + Satz; Satz + Satz.

Phrase + Phrase

Zwei Phrasen kommen kombiniert im Nachfeld vor; die – prinzipiell fakultative – Nachfeldstellung von zwei nicht-satzförmigen Einheiten findet sich insbesondere in genuin gesprochener Sprache: Entsprechend dem prozessualen bzw. online-Charakter der gesprochenen Sprache (vgl. „die allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden“ in Kleist 1805) werden somit Informationen am rechten Satzrand bzw. im Nachfeld nachgeliefert:

(1) Es wird auch gern damit argumentiert, dass die Deutschen so langsam machen müssen, obwohl sie die Zeit im Nacken haben und die Wirtschaft sie drängt, weil Ängste aufkommen [bei den Nachbarn] [vor dem einig Deutschland]. [Rede von R. Ortleb, FDP-Bundesparteitag, 11.-12.08.1990]

(2) Wie das denn sonst so gehandhabt werde [in der Bundesregierung] [mit Dienstwagen im Urlaub], hat ein Journalist wissen wollen. [Die Zeit, 28.07.2009]

(3) Die Wissenschaft hat dem Notenbanker den Weg geebnet [aus der Provinz] [in die große Welt der internationalen Finanzen]. [Die Zeit, 25.10.2009]

Phrase + Satz

Bei Mehrfachbesetzung des Nachfeldes durch die Kombination Phrase + Satz steht die satzförmige Einheit (als Untersatz) aus syntaktisch-strukturellen Gründen immer nach der phrasenförmigen Einheit – nie umgekehrt; aus dieser Abfolgeregularität kann man eine zweistufige Struktur des Nachfeldes bei Doppelbesetzung annehmen: enges Nachfeld – weites Nachfeld.

Ein Satz oder eine Phrase in Komplementfunktion tritt nicht in Kombination mit einem weiteren Komplement, sondern nur zusammen mit einem Supplement ins Nachfeld (4, 5). Zwei Einheiten in Supplementfunktion sind ohne weiteres im Nachfeld möglich (6):

(4) Folgerichtig verlor die CDU bei der Landtagswahl am 15. September ihre absolute Mehrheit. Die folgenden Wochen waren geprägt von immer neuen Enthüllungen, wobei auch die Hamburger Morgenpost eine zentrale Rolle spielte. [Hamburger Morgenpost, 16.09.2007]

(5) Der Erfolg des bayerischen Volksbegehrens zum Nichtraucherschutz ist weit mehr als eine weitere bittere Niederlage für die CSU. Es ist eine Lektion von den Bürgern für die gesamte Politik. Sie zeigt, dass die Menschen sich nicht einfach abspeisen lassen mit faulen Kompromissen der Politiker, wenn sie ein Anliegen für wichtig halten. [Süddeutsche Zeitung, 03.12.2009]

(6) Die Ernte fällt knapper aus [als im Vorjahr], [weil es noch im März späten Frost mit minus 20 Grad gab]. [Hamburger Morgenpost, 08.07.2006]

Satz + Satz

Die Besetzung des Nachfeldes durch zwei satzförmige Komponenten mit unterschiedlicher syntaktischer Funktion kommt generell selten vor, denn satzförmige Einheiten sind schwieriger in den Trägersatz einzubinden als phrasenförmige. Am ehesten findet sich die syntaktische Kombination von Supplementsätzen und Komplementsätzen:

(8) Für Markus könnte lebenslang bedeuten, da das Gericht auch über die "Schwere der Schuld" zu befinden hat, daß (...) erst nach 25 oder gar 30 Jahren überprüft werden wird, ob eine Strafe zur Bewährung ausgesetzt werden kann. [Der Spiegel, 18.4.1994, 32]

Von den genannten Kombinationen können alle auch im Ungarischen nach dem Verb stehen. Die Positionierung von zwei Phrasen mit unterschiedlicher syntaktischer Funktion nach dem Verb in der zweiten Satzhälfte ist allerdings eher selten. Die Voraussetzung dafür ist, dass keine von den Phrasen vordergründig markiert ist. Z. B.:

Miklós LEVELET ír neki holnap.
Mikós schreibt ihr EINEN BRIEF morgen.

Bei der Kombination von Phrase und Satz ist die Reihenfolge identisch im Deutschen und im Ungarischen: Die phrasenförmige Einheit steht stets vor der satzförmigen Einheit und nie umgekehrt.
Genuaso wie im Deutschen kann ein Satz oder eine Phrase in Komplementfunktion auch im Ungarischen nur zusammen mit einem Supplement kombiniert werden. Eine Komplement + Komplement-Kombination ist nicht möglich, zwei Supplemente können dagegen unproblematisch nebeneinander stehen. Bei einer Komplement + Supplement-Kombination steht auch im Ungarischen die Phrase in der Komplementfunktion voran.

Az embereket nem lehet egyszerűen megetetni [gyenge kifogásokkal], [ha egy ügyet fontosnak tartanak].
Die Menschen lassen sich nicht einfach abspeisen [mit faulen Ausreden], [wenn sie ein Anliegen für wichtig halten].

A termés szűkösebb lett, [mint tavaly], [mert még márciusban is voltak -20 fokos késői fagyok].
Die Ernte fällt knapper aus [als im Vorjahr], [weil es noch im März späten Frost mit minus 20 Grad gab]

Satz + Satz Kombinationen verhalten sich im Deutschen und Ungarischen ebenfalls ähnlich:

Eldöntöttük, hogy idén Görögországba utazunk, mert még sohasem jártunk ott.
Wir haben uns entschieden, dieses Jahr nach Griechenland zu fahren, weil wir noch nie dort waren.

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen