Verbalkomplex

Verbalkomplexe

Der Verbalkomplex bildet zusammen mit den Komplementen und den Supplementen den Satz.
Im einfachsten Fall besteht der Verbalkomplex aus einer finiten Verbform (Beispiel (1)). Er kann aber auch aus mehreren Verbformen bestehen, von denen eine finit sein muss. In diesem Fall, der eigentlich erst die Bezeichnung Verbalkomplex rechtfertigt, weil er aus mehreren verbalen Elementen besteht, wird eine infinite Verbform oder eine Gruppe infiniter Verbformen durch ein finites Hilfsverb oder Modalverb zum Verbalkomplex vervollständigt (Beispiele (2)-(16)). Der Verbalkomplex ist bis an die Grenze der Verständlichkeit ausbaubar.
Das finite Hilfsverb oder Modalverb ist in Verberst- und Verbzweitsätzen oft durch andere Satzelemente vom Rest des Verbalkomplexes getrennt (Beispiele (2)-(15)), der in der Regel am Ende des Satzes steht. In Verbletztsätzen/Nebensätzen ist es das finite Hilfsverb oder Modalverb, das am Ende des Verbalkomplexes steht (Beispiel (16)):

(1) Hans schreibt gerade den Brief.
(2) Hat Hans gerade den Brief geschrieben?
(3) Hans wird gerade den Brief schreiben.
(4) Hans muss gerade den Brief schreiben.
(5) Hans wird bis morgen den Brief geschrieben haben.
(6) Hans muss gerade den Brief geschrieben haben.
(7) Hans hat gerade den Brief schreiben müssen.
(8) Hans hätte gerade den Brief geschrieben haben müssen.
(9) Hans wird bis morgen den Brief geschrieben haben müssen.
(10) Der Brief wird gerade (von Hans) geschrieben.
(11) Der Brief ist gerade (von Hans) geschrieben worden.
(12) Der Brief wird gerade (von Hans) geschrieben werden.
(13) Der Brief muss gerade (von Hans) geschrieben werden.
(14) Der Brief hätte gerade (von Hans) geschrieben werden müssen.
(15) Der Brief wird bis morgen (von Hans) geschrieben worden sein.
(16) ... weil der Brief bis morgen (von Hans) geschrieben worden sein muss.

Bei mehrgliedrigem Verbalkomplex in Hauptsätzen ist für den deutschen Satzbau die Diskontinuität der verbalen Elemente eine der interessantesten Eigenschaften. Im Italienischen sind hingegen die Verbformen aufeinanderfolgend.

Beispiele:

Max hat den Brief gelesen.Max ha letto la lettera.
Max möchte sein Auto reparieren lassen.Max vorrebbe far riparare la sua auto.
In ein paar Tagen werden wir das Nordkap erreicht haben.In pochi giorni avremo raggiunto il Capo Nord.

Nur durch Einfügung von einer beschränkten Anzahl sprachlicher Elemente kann der Verbalkomplex auch im Italienischen Diskontinuität aufweisen.

Beispiele:

Max hat den Vertrag nie unterschrieben.Max non ha mai firmato il contratto.

Während in Verbletztsätzen des Deutschen das finite Hilfsverb oder Modalverb am Ende des Verbalkomplexes steht, zeigt das Italienische eine "umgekehrte" Reihenfolge, erst das finite Hilfsverb oder Modalverb und dann die infiniten Verbformen.

Beispiele:

..., dass Max viele Jahre in Deutschland gelebt hat. ... che Max ha vissuto molti anni in Germania.
..., weil Anna zu Hause bleiben will. ... perché Anna vuole rimanere a casa.

Die Hilfsverben sein, haben und werden beteiligen sich an der Bildung zusammengesetzter Tempus- und Genus-Verbi-Formen.

Warum hat er den Brief nicht rechtzeitig gelesen? [Die Zeit (Online-Ausgabe), 11.11.2004]
Der Brief wurde nie abgeschickt. [Berliner Zeitung, 29.03.2004]

Mit Modalverben wie dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen werden Sachverhalte als möglich oder notwendig eingestuft:

Er kann wieder beruhigt durchatmen. [Berliner Zeitung, 05.02.2004]
Er muss dieses Amt nun niederlegen. [die tageszeitung, 10.02.2004]

Der Verbalkomplex ist bestimmt hinsichtlich der Kategorisierungen Tempus, Modus, Genus Verbi, Person und Numerus.

Durch die Anbindung der Komplemente und Supplemente an den Verbalkomplex entsteht der Satz.

Der Verbalkomplex wird in folgenden Informationseinheiten behandelt:

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen