Verbalkomplex

Verbalkomplexe

Der Verbalkomplex (frz.: complexe verbal) bildet zusammen mit den Komplementen und den Supplementen den Satz.
Im einfachsten Fall besteht der Verbalkomplex aus einer finiten Verbform (frz.: forme verbale finie / conjuguée) (Beispiel (1)). Er kann aber auch aus mehreren Verbformen bestehen, von denen eine finit sein muss. In diesem Fall, der eigentlich erst die Bezeichnung Verbalkomplex rechtfertigt, weil er aus mehreren verbalen Elementen besteht, wird eine infinite Verbform oder eine Gruppe infiniter Verbformen durch ein finites Hilfsverb (frz.: auxiliaire) oder Modalverb zum Verbalkomplex vervollständigt (Beispiele (2)-(16)). Das Kriterium der Verständlichkeit setzt der Erweiterungsfähigkeit des Verbalkomplexes Grenzen: Mit mehr als vier Verbformen ist die Grenze der Verständlichkeit überschritten.
Das finite Hilfsverb oder Modalverb ist in Verberst- und Verbzweitsätzen oft durch andere Satzelemente vom Rest des Verbalkomplexes getrennt (Beispiele (2)-(6) und (9)-(13)), der in der Regel am Ende des Satzes steht. In Verbletztsätzen/Nebensätzen ist es das finite Hilfsverb oder Modalverb, das am Ende des Verbalkomplexes steht (vgl. die "Klammer", ausführlich unter Wortstellung) (Beispiele (7)-(8) und (14)- (16)):

(1) Hans schreibt gerade den Brief.
(2) Hat Hans den Brief geschrieben?
(3) Hans wird den Brief schreiben.
(4) Hans muss den Brief schreiben.
(5) Hans wird bis morgen den Brief geschrieben haben.
(6) Hans hat den Brief schreiben müssen.
(7) ... weil Hans gestern den Brief geschrieben hat.
(8) ... weil Hans den Brief bis morgen schreiben muss.
(9) Der Brief wird gerade (von Hans) geschrieben.
(10) Der Brief ist (von Hans) geschrieben worden.
(11) Der Brief wird (von Hans) geschrieben werden.
(12) Der Brief muss (von Hans) geschrieben werden.
(13) Der Brief hätte gerade (von Hans) geschrieben werden müssen.
(14) ... weil der Brief gerade von Hans geschrieben wird (und nicht von Paula).
(15) ...weil der Brief (von Hans) geschrieben werden muss.
(16) ... weil der Brief unbedingt bis morgen geschrieben worden sein muss.

Die Hilfsverbensein, haben und werden beteiligen sich an der Bildung zusammengesetzter Tempus- und Genus-Verbi- (frz.: diathèse) Formen.

In Berlin hat die Internationale Luft- und Raumfahrt-Ausstellung ihre Tore geöffnet. [...] Hauptattraktion ist der neue Riesen-Airbus A 380, der am Montag auf dem Messegelände am Flughafen Schönefeld eingetroffen war. [Internetbeleg. stern.de, 16.05.2006]
Warum hat er den Brief nicht rechtzeitig gelesen? [Die Zeit (Online-Ausgabe), 11.11.2004]
Der Brief wurde nie abgeschickt. [Berliner Zeitung, 29.03.2004]

Mit Modalverben wie dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen werden Sachverhalte als möglich oder notwendig eingestuft:

Er kann wieder beruhigt durchatmen. [Berliner Zeitung, 05.02.2004]
Er muss dieses Amt nun niederlegen. [die tageszeitung, 10.02.2004]

Der Verbalkomplex ist bestimmt hinsichtlich der Kategorisierungen Tempus, Modus, Genus Verbi, Person und Numerus.

Bereits nach der Anbindung aller Komplemente ist die Ebene des Satzes erreicht, aber der Satz kann auf jeder Stufe durch die Anbindung von Supplementen erweitert werden.

Der Verbalkomplex wird in folgenden Informationseinheiten behandelt:

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen