Supplement
andere Bezeichnungen:
Angabe, freie Angabe, Circonstant, adverbiale Bestimmung, Umstandsbestimmung
Supplemente sind sprachliche Ausdrücke (z. B.: Nominalphrasen, Adverbphrasen, Präpositionalphrasen, Nebensätze, Infinitivkonstruktionen, Abtönungspartikeln), die einen Satz oder einen Verbalkomplex näher spezifizieren, z. B. in Hinblick auf Raum, Zeit, Art und Weise oder Relationen wie Ursache, Zweck etc. oder - im Fall der Abtönungspartikeln - in Hinblick auf Erwartungen und Einstellungen von Hörer und Sprecher.
Zusammen mit den Komplementen und dem Verbalkomplex bilden die Supplemente die primären Komponenten des Satzes. Supplemente sind allerdings im Gegensatz zu den Komplementen und dem Verbalkomplex für einen grammatisch korrekten Satz nicht notwendig:
haben gelöst | Verbalkomplex |
wir (Ksub), dieses Problem (Kakk) | Komplemente |
damals, doch, schnell | Supplemente |
Eine weitere und differenziertere Unterscheidung von Komplement und Supplement kann durch ein Testverfahren erreicht werden.
Bei den Supplementen werden drei Typen unterschieden:
Abfolge der Supplemente
Die generelle Abfolgeregel für die drei Supplementtypen im Satz lautet:
Abtönungspartikeln >>Satzadverbialia >>Verbgruppenadverbialia
Beispiele:
Ich habe das ja damals nicht richtig verstanden.
Die CD ist halt leider ausgesprochen zerkratzt.
Zu dieser generellen Abfolgeregel gibt es Ausnahmen. So können Abtönungspartikeln vor oder nach temporalen Satzadverbialia stehen:
Ich will nächste Woche doch zu meiner Mutter fahren.
Detaillierter wird die Abfolge der verschiedenen Typen von Supplementen im Satz in der Einheit Stellung der Supplemente beschrieben.