Stellung der Supplemente im Mittelfeld
Unter Supplementen subsummieren wir hier nur solche Einheiten, die primare Komponenten des Satzes darstellen, also keine sekundaren Komponenten wie z. B. Nomensupplemente.
Es gibt einige ubergeordnete Prinzipien, deren Kenntnis fur das Verstehen der Abfolgeregeln der Supplemente im Mittelfeld hilfreich ist:
Allgemeines Stellungsprinzip
Einige Supplemente konnen ? anders als Komplemente ? nur im Mittelfeld stehen, also nicht (allein) im Vorfeld, z. B. die Abtonungspartikeln, oder nur stark eingeschrankt wie die Negationspartikel nicht (s. Partikeln im Vorfeld). Innerhalb des Mittelfelds haben Supplemente mehr Stellungsmoglichkeiten als Komplemente. Dennoch gibt es fur ihre Stellung Regeln und ein ubergeordnetes Prinzip. Dies leitet sich aus ihrer Funktion ab, ganze Satze oder einzelne Verbalkomplexe (inklusive eventuell dazugehoriger Komplemente, aber unterhalb der Satzebene) naher zu bestimmen oder zu modifizieren. Die interne Abfolge richtet sich danach, ob das jeweilige Supplement einen weiteren oder engeren Skopus (semantischen Bezugsbereich) hat. Das oberste Stellungsprinzip lautet also:
So ist zu erklaren, dass die unterschiedliche Anordnung der gleichen Supplemente im selben Satz zu unterschiedlichen Satzbedeutungen fuhren kann.
Ubung: Stellungsprinzip der Supplemente
Skopus
Gema? dem Prinzip, dass beieinander steht, was inhaltlich zusammengehort, kann man die Stellung der Supplementtypen klaren: Diejenigen, die den engsten Skopus, also den engsten semantischen Bezugsbereich haben, namlich den Verbalkomplex (mit den dazugehorigen Komplementen unterhalb der Satzebene), sind die Verbgruppenadverbialia (V-ADV). Weil sie eine enge Bindung an das Verb bzw. den Verbalkomplex haben, stehen sie so nah wie moglich an der rechten Satzklammer. Diejenigen, die inhaltlich weniger stark an das Verb gebunden sind, stehen weiter links im Mittelfeld. Ihr Skopus erstreckt sich auf den ganzen Satz. Das sind vor allem die Satzadverbialia (S-ADV), z. B.:
Grafisch kann der jeweilige semantische Bezugsbereich wie folgt verdeutlicht werden:
Die Regel, die sich aus dem allgemeinen Stellungsprinzip "weiter Bezugsbereich vor engem Bezugsbereich" ableitet, lautet also
Es gibt neben den V-ADV und S-ADV noch den Supplementtyp der Abtonungspartikeln (Abp), z. B. denn, ruhig, ja, doch, etwa. Wahrend S-ADV die Satzbedeutung modifizieren, indem sie die Satzaussage modal spezifizieren oder in einen Handlungszusammenhang bzw. Kontext einordnen, operieren Abp auf Erwartungen und Einstellungen des Sprechers und des Adressaten (vgl. Wortart Abtonungspartikel). Der Bezugsbereich von Abp umfasst auch die durch S-ADV eingebrachten Modifizierungen, d. h. ihr Skopus ist noch weiter als der von S-ADV, z. B.:
(3) Tiefgaragen oder Parkdecks wurden in einer Stadt wie Burstadt nicht angenommen. "Das kann man vielleicht Abp in Mannheim S-ADV machen", erganzt Ortner. (Mannheimer Morgen, 29.11.2001)
Es gilt auch hier "weiter Bezugsbereich vor engem Bezugsbereich", also:
Zu dieser generellen Abfolgeregel gibt es ? wie fast immer ? Ausnahmen. So sind bei den meisten kontextspezifizierenden Satzadverbialia (ohne besonderen Gewichtungsakzent) Abfolge-Varianten moglich:
(4') Warum muss heute eigentlich in praktisch jedem Popsong eine Rap-Sequenz eingefugt werden?
Gesamtabfolgeregel der Supplemente
Die Gesamtabfolgeregel dieser drei Supplementtypen im Mittelfeld lautet:
Beispiel:
Fur bestimmte Subklassen dieser drei Supplementtypen ist diese Reihenfolge zwingend, z. B. fur viele Abtonungspartikeln (z. B. wohl, eben, doch), modal abschwachende Satzadverbialia (z. B. angeblich, hoffentlich, moglicherweise, vielleicht), negative Satzadverbialia (z. B. nicht, nie) und Verbgruppenadverbialia (z. B. gern, umstandlich, falsch, trage, laut, blindlings), die das jeweilige Ereignis graduieren oder bewerten:
Abp | S-ADV | V-ADV | ||
(6) Sie hat ihn | wohl | tatsachlich | sehr gern | gehabt. |
(7) Sie hat sich | eben | nicht | ? | getraut, zu fragen. |
(8) Sie ist ihm | doch | keineswegs | blindlings | gefolgt. |
Nun kann das Stellungsverhalten der internen Abfolge der Supplemente beschrieben werden.