Interne Abfolge der Supplemente im Mittelfeld

Die Abfolge der Supplemente ist weitgehend nach dem Skopus, also dem semantischen Bezugsbereich der jeweiligen Supplementtypen, geregelt. Die folgende Übersicht zeigt die Abfolge der Supplemente im Mittelfeld, die für sehr viele Kontexte zutrifft: Den weitesten Bezugsbereich haben danach die Abtönungspartikeln und den engsten die Verbgruppenadverbialia:

Die drei Supplementtypen kann man nach bestimmten syntaktischen oder semantischen Kriterien untergliedern. In den Detailbeschreibungen der einzelnen Typen wird auch die interne Abfolge dieser Untergliederungseinheiten beschrieben:

Abtönungspartikeln

Abtönungspartikeln sind nicht-adverbiale Supplemente, die sich auf den ganzen Satz (inklusive darin vorkommendener Satzadverbialia) beziehen. Die Abtönungspartikeln stehen nie alleine im Vorfeld und in unmarkierter Abfolge stets vor den Satzadverbialia, z. B.:

(1) Eine goldene Zeit kultureller Institutionen ist eben leider keine goldene Zeit der Kultur.
(Die Zeit (Online-Ausgabe), 10.01.2008)

(2) Nach drei von ihnen dominierten Wahlperioden war es wohl einfach wieder Zeit für einen Wechsel. (dpa, 18.09.2006)

(vgl. Wortart Abtönungspartikel, Stellung der Partikeln im Vorfeld)

Das Vorkommen der einzelnen Abtönungspartikeln ist durch den Satzmodus bestimmt. Es können auch mehrere Abtönungspartikeln in einem Satz vorkommen, die meistens aber nicht notwendigerweise direkt nebeneinander stehen. Sie bilden teilweise auch feste Kombinationen, z. B.:

(3) Musste unser Kind sterben, weil dies Gottes Wille war? Gott wird doch nicht etwa gewürfelt haben. (Rhein-Zeitung, 26.10.2006)

Die Reihenfolge der Abtönungspartikeln in Kombinationen ist relativ fest geregelt, das gilt vor allem für den häufigsten Fall von Zweierkombinationen.

ja (unbetont) steht in allen Kombinationen vorn:

Ich bin ja gar kein richtiger Schriftsteller, ich bin ja bloß Romanautor, das ist ja noch mal was anderes. (Rhein-Zeitung, 08.11.2008)

Hier wurde Musik nicht bloß gespielt, hier wurde Musik hörbar, sichtbar, ja einfach erlebbar. (Rhein-Zeitung, 15.01.2008)

denn steht in Fragesätzen vorn:

Vor allem die altbekannte Frage „Bist du denn auch brav gewesen?“ scheut Hannah. (Mannheimer Morgen, 05.12.2007)

Wo blieb denn bloß der angekündigte Ministerpräsident? Die Spannung stieg.
(Rhein-Zeitung, 14.03.2001)

ja (betont), mal, nur, bloß stehen in Sätzen im Aufforderungs- und Wunschmodus an zweiter Stelle:

Mach auch ja viele Bilder, ich freue mich schon auf den Korsika-Diaabend. (http://killerwal.com/2008/08/03/, gesehen am 30.06.2010)

Von Nero ist der Satz „Wenn ich doch bloß nicht schreiben könnte!“ überliefert. Er soll ihn gesagt haben, als er zum ersten Mal ein Todesurteil unterschreiben musste. (http://de.wikipedia.org/wiki/Nero, gesehen am 30.06.2010)

etwa, nicht, schon stehen in Fragen an zweiter Stelle, wenn sie eine Hypothese des Sprechers in Bezug auf die Geltung des Sachverhalts ausdrücken:

Was ist denn schon groß dabei, einen Minister zu kippen, der seit mindestens einem Jahr als ausgemachter Tölpel gilt? (Nürnberger Zeitung, 20.07.2002)

Hat man etwa die Angst, das Gesetz könnte am Ende doch etwa verfassungskonform sein? (Rhein-Zeitung, 02.04.2002)

Es ist eine allgemeine Tendenz festzustellen, dass die wichtigere oder spezifischere Abtönungspartikel nach der weniger spezifischen steht.

Die Abtönungspartikel-Kombinationen können auch durch andere Elemente des Satzes getrennt sein:

Ist es denn unseren Politikern etwa entgangen, dass nicht nur bei den Postzustellern Dumpinglöhne gezahlt wurden? (Berliner Zeitung, 15.12.2007)

Doch ist Lobbyismus ja im Regelfall bloß die Praxis, im unendlichen Überfluss an Informationen rechtzeitig ans Ohr eines Entscheiders zu gelangen.
(die tageszeitung, 17.12.2008)

Die interne Abfolge der Abtönungspartikeln ist – geordnet nach Satzmodus – wie folgt (bei nicht-fester Stellung erscheint die Partikel zweimal):

Aussage-Modus:
ja >> denn >> eben >> halt >>doch >> eben >> halt >> wohl >> einfach >> auch >> schon >> auch >> mal
Hätte ich das nicht kennengelernt, hätt ich denn doch wohl auch öfter mal zur Schmerztropfen-Flasche gegriffen.
(www.esoterikforum.at/forum/archive, gesehen am 16.06.2010)

"Das Sozialamt hat doch meine Unterlagen schon mal geprüft. Alles noch mal vorlegen, finde ich eine Zumutung", schimpft eine Frau. (Mannheimer Morgen, 03.09.2004)

Ich kann verstehen,dass Du hier nicht gern Privates schreibst. Ist ja eben halt doch irgendwie öffentlich. (http://forum.bastelundhobbykiste.de, gesehen am 16.06.2010)

Und Du selbst hast ja wohl auch schon mal geschrieben, daß Medikamente oft zu früh in zu hohen Dosierungen verschrieben werden.
(http://de.fitness.com/forum/archiv, gesehen am 16.06.2010)

Frage-Modus:
denn >> nicht >> wohl >> etwa >>schon >> auch >> schon >> nur >> bloß
"Was mach ich denn bloß mit Kati?"
(Frankfurter Allgemeine, 14.05.2005)

Kooperation schließlich bedeute, im besten Fall Freundschaften zu schließen - oder etwa auch nur eine gemeinsame Gebetsstunde abzuhalten..
(Mannheimer Morgen, 12.02.2003)

Wollen Filmteams denn immer bloß nach Hause?
(Berliner Zeitung, 18.10.2003)
Aufforderungs- und Wunsch-Modus:
doch >> halt >> eben >> einfach >> schon >>auch >> nur >> bloß >> ruhig >>mal >> ja
Laß uns doch ruhig von ihm reden!
(Mann, Thomas (1974): Gesammelte Werke in 12 (13) Bänden. Frankfurt/M., S.828)

Schauen Sie doch einfach schon mal in die Verfügbarkeit, um Ihr individuelles Reisedatum abzufragen.
(www.miet-mich-wohnmobile.de, gesehen am 16.06.2010)

Wenn der Kunde feilscht, sollte auch der Verkäufer ruhig mal ein wenig zäh sein.
(Frankfurter Allgemeine, 25.07.2001)

Das ganze Gelände wird von uns sicher abgesperrt, dass auch ja keiner auf "Raubzug" geht, bevor der offzielle Startschuss um 11.30 Uhr fällt.
(Mannheimer Morgen, 12.04.2006)

Satzadverbialia

Satzadverbialia sind Adverbialia, die sich auf einen ganzen Satz beziehen, anders ausgedrückt: Der Skopus der Satzadverbialia erstreckt sich auf den ganzen Satz:

(4) Du hast dich in letzter Zeit verändert, Mama.

Die Skopusverhältnisse kann man verbal deutlich machen (vgl. Testverfahren zur Unterscheidung von Satzadverbialia und Verbgruppenadverbialia):

(4') 'Es ist in letzter Zeit der Fall (gewesen), dass du dich verändert hast, Mama.'

Oder grafisch deutlich machen:

Als Satzadverbialia können erscheinen: Adverbien (a, b), Nominalphrasen (a), Adjektive (c), Präpositionalphrasen (d), Nebensätze (e) und Infinitivkonstruktionen (f):

(a) Gestern hat es den ganzen Tag geregnet.
(b) Vielleicht kommt Helmut.
(c) Wahrscheinlich findet das Konzert statt.
(d) Bei einer Temperatur von 40 Grad kann man nicht arbeiten.
(e) Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sich's Wetter oder bleibt, wie's ist.
(f) Anstatt zu faulenzen, machen wir eine Bergwanderung.

Die Subklassen der Satzadverbialia können in zwei semantische Großklassen eingeteilt werden – die modalen Satzadverbialia und die kontextspezifizierenden Satzadverbialia. Wie die folgenden Ausführungen zeigen werden, muss man jedoch für die Beschreibung der Abfolgeregularitäten die quantifizierenden Satzadverbialia – eine Subklasse der kontextspezifizierenden – ausgliedern. Im Bezug auf die Wortstellung können dann drei Hauptgruppen von Satzadverbalia unterschieden werden: modale, kontextspezifizierende (ohne quantifizierende) und quantifizierende Satzadverbialia.

Zu den kontextspezifizierenden (nicht quantifizierenden) Satzadverbialia zählen die Temporaladverbialia (z. B. am Wochenende, seit der Wende, künftig), Lokaladverbialia (in Hamburg, im Osten) und Redehintergrundadverbialia (die z. B. eine Bedingung, eine Begründung, eine Folge, einen Zweck oder einen Gegensatz spezifizieren wie daher, infolgedessen, obwohl). Ihre interne Abfolge ist relativ frei:

(5) Dienstfahrzeuge etwa müssen daher künftig einen niedrigen CO2-Ausstoß als Standard haben, so Krause. [Hannoversche Allgemeine, 19.06.2008]

(6) „Über 2000 Schulen haben im Osten seit der Wende schon dicht gemacht.“
(Nürnberger Nachrichten, 02.06.2007)

(7) 200 000 Schlagerfans haben sich am Wochenende in Hamburg getroffen.
(Braunschweiger Zeitung, 06.06.2006)

Zu den modalen Satzadverbialia zählen die assertiven (z. B. zweifellos, selbstverständlich, zum Glück, wie erwartet), die modal abschwächenden (hoffentlich, eventuell) oder die negativen Satzadverbialia (nicht, nirgendwo, nie, in keiner Weise). Die interne Abfolge der modalen Satzadverbialia hängt vom Skopus der einzelnen Elemente ab. Die Negationselemente stehen aber immer als letzte:

(8) Die Ermittler fanden heraus: Georg und seine Mutter leben zum Glück tatsächlich in Italien.
[Hamburger Morgenpost, 08.12.2005]

(9) Das Geld sei [...] als Umsatz- und Ertragsteuer auf angebliche Netto-Einnahmen in Höhe von 164 Millionen € gezahlt worden. Diese seien aber tatsächlich nie erzielt worden.
(Nürnberger Zeitung, 27.03.2006)

(10) Ich weiß wirklich nicht, von wem er das hat. (Mannheimer Morgen, 02.01.2007)

Quantifizierende Satzadverbialia drücken häufiges bzw. wiederholtes Vorkommen aus (z. B. häufig, wiederholt, selten, oft, immer, manchmal, zum dritten Mal, jeden Tag) oder Dauer (lange, ewig, kurz, drei Stunden, den ganzen Tag). Ihre Abfolge ist relativ fest geregelt:

(11) Also ist man frühzeitig auf den Beinen. Für alle anderen gilt: Noch dreimal lange schlafen: [...] Ab Montag gehen die Uhren wieder anders.
(Rhein-Zeitung, 24.08.2006)

(12) Auch gab es während der Bauarbeiten zum neuen Werk, an dem zeitweilig Tag und Nacht gearbeitet wurde, trotz Lärms und taghellen Flutlichts kaum Beschwerden aus der Nachbarschaft.
(Berliner Zeitung, 01.07.1998)

(13) Und man sollte meinen, dass Siemens daran interessiert ist, den Imageverlust zu verhindern und wenigstens kulant agiert,
wenn der Kunde bereits zum zweiten Mal wochenlang auf sein Laptop wartet.
(http://forum.ts.fujitsu.com/forum, gesehen am 16.7.2010)

(14) Als ich nach meiner Tochter sehen wollte, war sie nicht mehr im Bett - sondern hockte vor dem Fernseher, den wir wegen der Nachrichten manchmal die ganze Nacht laufen lassen.
(die tageszeitung, 08.08.2006)

Wenn alle drei Hauptgruppen im Mittelfeld erscheinen, haben sie oft die folgende lineare Struktur:

kontextspezifizierende (kont) » modale (mod) » quantifizierende (quant):
-kontmodquant-
(15) Was passieren muss, damit dort tatsächlich wieder frische Halme sprießen, verriet Andreas Grellmann [...].
(freiepresse.de, 16.06.2010)
(16) Dieses Jahr wird der OBauf der Ehrentribüne leiderlangewarten müssen. (Rhein-Zeitung, 11.05.2004)
(17) Zwei Bankräuber habengesternvermutlichzum dritten Mal[...] eine Sparkasse in Elstorf (Kreis Harburg) überfallen..
(Braunschweiger Zeitung, 01.09.2006)
(18) Man kann hier echtden ganzen Tag online sein und trotzdem was verpassen..
(www.ukulelenclub.de/Forum, gesehen am 16.06.2010)

Die Reihenfolge dieser Untergruppen der Satzadverbialia ist dennoch relativ frei, aber nicht beliebig umstellbar. So sind auch folgende Varianten (ohne besonderen Gewichtungsakzent) möglich:

(15') Was passieren muss, damit tatsächlich dort wieder frische Halme sprießen, verriet Andreas Grellmann [...].
(16') Dieses Jahr wird der OB leider lange auf der Ehrentribüne warten müssen.

Aber folgende Umstellungen sind nur möglich, wenn man von einer anderen Fokussierung (mit besonderem Gewichtungsakzent) ausgeht:

(15") Was passieren muss, damit wieder tatsächlich dort frische Halme sprießen, verriet Andreas Grellmann [...]
(16") Dieses Jahr wird der OB lange leider auf der Ehrentribüne warten müssen.

Verbgruppenadverbialia

Verbgruppenadverbialia stehen in der Regel als letztes Supplement im Mittelfeld. Dahinter können nur noch Nicht-Kernkomplemente oder Präpositivkomplemente stehen:

(17) Du hast dich in letzter Zeit auffallend verändert, Mama [...]
(Mann, Thomas (1954): Die Betrogene. Frankfurt/M., S.70)

(18) Gewisse Zusammenhänge, die bisher nicht sicher wahrnehmbar waren, decken die Grundbegriffe auf, [...]
[Staiger, Emil (1966): Grundbegriffe der Poetik. Zürich, Freiburg, S.251]

(19) Sie ist gestern gut erholt aus dem Urlaub zurückgekommen.
(http://de.thefreedictionary.com/Urlaub, gesehen am 16.06.2010)

Auch Kombinationen von Verbgruppenadverbialia sind möglich. Ihre Abfolge ist relativ frei:

(20) Er fuhr mit seiner Linken begütigend über ihre prächtigen roten Haare, (...)
(Pinkwart, Heinz (1963): Mord ist schlecht für hohen Blutdruck. München, S.87)

(20') Er fuhr begütigend mit seiner Linken über ihre prächtigen roten Haare, (...).

Gern/ungern, plötzlich und allmählich erscheinen meist vor allen anderen Verbgruppenadverbialia:

(21) Ich spreche gern offen. Ich hasse es in der Politik Dinge zu verstecken.
(www.spiegel.de, gesehen am 27.03.2010)

(22) Sie warf ihm einen durchdringenden Blick zu, zwinkerte plötzlich heftig mit den Augenlidern (...) (Pinkwart, Heinz (1963): Mord ist schlecht für hohen Blutdruck. München, S. 60)

Die interne Abfolge zwischen gern/ungern und plötzlich/allmählich wird durch den Skopus der Wörter im jeweiligen Satz bestimmt, was durch folgende Umstellungsmöglichkeiten deutlich wird:

(23a) Wie oben schon erwähnt sind diese Tiere unberechenbar, sodass sie aus dieser Position heraus auch gerne plötzlich zustechen oder schnell wegrennen.
(www.skorpione.de/forum/viewtopic.php?t=10703, gesehen am 16.06.2010)

(23b) Im nahen Bitterfeld sind Besucher selbst inmitten der Industrieruinen plötzlich gern und stolpern übers versehrte Gelände.
(Frankfurter Rundschau, 19.07.1997)
(24a) Wir anderen würden nämlich gern allmählich mal die Verfassung ratifizieren.
(die tageszeitung, 09.05.2006)

(24b) Und nicht nur das, fuhr er fort, die ganze Belegschaft ging nun allmählich gern zur Arbeit.
(www.feelgoodcoaching.de/fileadmin/user_upload/PDF/JoeVitale_000.pdf, gesehen am 16.06.2010)

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen

Weiterführend