Abtönungspartikel
Abtönungspartikel im Überblick
andere Bezeichnungen:
Modalpartikel, Einstellungspartikel
Beispiele und Bestand:
(Jürgen von der Lippe, 1995 in SDR 3: Leute)
Nun sei doch froh, dass wir hier in Ruhe frühstücken können.
(Marietta Meguid, 1997, in: SDR 3, Die Schwabensaga, 2. Staffel)
Das kann man immer wieder beobachten eben, dass RTL eben dann eher mit der Katastrophe aufmacht und die politische Nachricht erst an zweiter Stelle bringt, und beim ARD und ZDF wäre es dann doch umgekehrt gewichtet.
(Petra Gerster, 1998 in SWR1: Leute)
Am 21. Juni saß er in unserem Berliner Studio und hörte sich die Frage an, ob er damals, als Stasi-General, denn auch die Bundesrepublik besucht habe.
(Wolfgang Heim, 1995 in SDR 3: Leute)
Das war vielleicht eine Schweinerei!
Möchtest du etwa in meiner Haut stecken?
Liste der unbetonten Abtönungspartikeln
Liste der betonten Abtönungspartikeln
morphologische Eigenschaften
Abtönungspartikeln sind - wie alle Partikeln - unflektierbar.
syntaktische Eigenschaften
Abtönungspartikeln bilden keine Phrasen, sind aber nach bestimmten Regeln kombinierbar:
Findest du das denn vielleicht schön?
Abtönungspartikeln fungieren als Supplemente.
semantische und funktionale Eigenschaften
Abtönungspartikeln operieren auf Einstellungen des Sprechers und der Adressaten und tragen dazu bei, Äußerungen in Handlungszusammenhänge zu integrieren. Sie können gesprächssteuernd wirken. So versucht z. B. ein Sprecher mit der Äußerung
einen Konsens mit dem Adressaten herzustellen, mit
gibt er seiner Hoffnung Ausdruck, dass die Antwort des Adressaten negativ ausfällt.