Differenzierung der Wissensqualitat
Mit dieser Wirkung erscheinen die Abtonungspartikeln ja, denn, etwa und nicht. Ja besagt, dass der Sprecher den Sachverhalt als allgemein akzeptierte Tatsache versteht (1). Ja kann aber auch - oft exklamativ oder emphatisch - ausdrucken, dass sich der Sachverhalt gerade erste ergeben hat (2):
In Fragesatzen wird die Annahme, dass der Adressat uber das erfragte Wissen verfugt, durch denn erhoht, weil damit an eine (gerade) vorangegangene Erwahnung oder Erorterung des Themas oder an gemeinsames Wissen angeknupft wird:
Die Abtonungspartikeln etwa und nicht in Entscheidungsfragen sagen etwas uber das Wissen des Sprechers uber den Sachverhalt aus. Mit etwa deutet der Sprecher an, dass er das Nicht-Zutreffen des Sachverhalts fur wahrscheinlicher halt. Da etwa nichts uber den Wissensstand des Adressaten aussagt, sind sowohl eine bejahende wie eine verneinende Antwort moglich.
(Das unbetonte) nicht wirkt auf der gleichen Ebene quasi als Pendant zu etwa. Fur den Sprecher ist das Zutreffen des betreffenden Sachverhalts wahrscheinlich.
