Textverknupfung
Die unterschiedlichen Funktionen der Wortklasse insgesamt und auch der einzelnen Abtonungspartikeln sind miteinander verbunden. Auch die Funktion der Textverknupfung z.B. mit auch, denn, doch, ja basiert auf ihren anderen Eigenschaften, insbesondere auf der Moglichkeit, mit ihnen auf spezielles Sprecher- oder Horerwissen hinzuweisen. So kann mit ja auf eine unbestrittene Tatsache (1) oder auf die positive Entscheidung eines vorher strittigen Problems hingewiesen werden (2):
In beiden Fallen steht der Satz mit Abtonungspartikeln in direktem Zusammenhang mit dem Vorgangersatz. Solche unstrittigen Sachverhalte bzw. als unstrittig oder bekannt hingestellten Sachverhalte eignen sich gut als Erklarung oder Begrundung fur Vorangegangenes.
Manchmal ist nicht klar, ob der im ja-Satz genannte Sachverhalt als akzeptiert gilt. Er kann auch als offensichtlich dargestellt werden, um eine vorangegangene These zu stutzen:
Auch mit doch kann die Au?erung in einen Diskurszusammenhang eingeordnet werden. Allerdings weist doch auf unterschiedliche oder gar gegensatzliche Meinungen hin:
SPIEGEL: Im Uno-Sicherheitsrat geben doch dieselben Staaten den Ton an wie in der Nato.
Worner: Sie vergessen, da? es noch andere einflu?reiche Mitglieder gibt. Ich nenne nur Ru?land und China.
SPIEGEL: An denen ist doch aber die Losung des Konflikts nicht gescheitert, sondern an unterschiedlichen Interessen innerhalb Westeuropas und Amerikas.
(Spiegel, 10.1.1994, 118)
Denn in einer Frage stellt ebenfalls einen Zusammenhang zu Vorangegangenem oder zu einem vorhergegangenen Redebeitrag her.
B: Wer sind denn diese Ausbeuter? Konnen Sie ein paar Namen nennen?
B: Wer bedroht sie denn?
Auch mit dem betonten denn kann der Sprecher eine Verbindung mit dem Vorangegangenen herstellen:
B: Aber die Entwicklung in Polen, Tschechien und Ungarn ist doch unglaublich rasch vonstatten gegangen.
A: Diese Staaten meinte ich auch nicht.
B: Welche Lander meinten Sie denn?
Die Verwendung von auch in Aussagesatzen ist schwer von der Gradpartikelverwendung zu unterscheiden. Es hangt davon ab, ob sich der Skopus von auch auf den ganzen Satz (= Gradpartikelgebrauch) oder nur auf die Verbgruppe oder einen Teil davon bezieht. Im letzten Fall ist die Interpretation nicht eindeutig:
Wenn der Satz mit auch additiv verstanden wird, also als zweite Aussage uber Frauen, dann liegt eine Gradpartikel-Verwendung vor. Versteht man die Relation zwischen beiden Satzen aber als Begrundung ('Frauen sind entschlossener und aktiver ..., weil sie eher ihre Scheu uberwinden ...') dann liegt eine Abtonungspartikel-Verwendung vor.
Als Abtonungspartikel wird auch ebenfalls in den beiden Fragesatztypen verwendet.
Satz (9) druckt aus, dass der erfragte Sachverhalt dem Fragenden besonders wichtig bzw. erwunscht ist. Das Vorkommen in W-Fragesatzen wie in (10) konstituiert rhetorische Fragen.