Textverknupfung

Die unterschiedlichen Funktionen der Wortklasse insgesamt und auch der einzelnen Abtonungspartikeln sind miteinander verbunden. Auch die Funktion der Textverknupfung z.B. mit auch, denn, doch, ja basiert auf ihren anderen Eigenschaften, insbesondere auf der Moglichkeit, mit ihnen auf spezielles Sprecher- oder Horerwissen hinzuweisen. So kann mit ja auf eine unbestrittene Tatsache (1) oder auf die positive Entscheidung eines vorher strittigen Problems hingewiesen werden (2):

(1) Noch einmal direkt mit Putin zu sprechen, halte ich nicht fur notwendig. Der Bundeskanzler ist ja allein dieses Jahr dreimal in Moskau gewesen.
(2) Ich eifere Herrn von Bulow nicht nach, auch wenn sich meine Art zu spielen in Zusammenarbeit mit ihm entwickelt hat. Es ware ja fatal, wenn ich in der Umsetzung meines Humors nicht wiederzuerkennen ware", reagiert Evelyn Hamann unwirsch. (Mannheimer Morgen, 20.1.1994, 36)

In beiden Fallen steht der Satz mit Abtonungspartikeln in direktem Zusammenhang mit dem Vorgangersatz. Solche unstrittigen Sachverhalte bzw. als unstrittig oder bekannt hingestellten Sachverhalte eignen sich gut als Erklarung oder Begrundung fur Vorangegangenes.

Manchmal ist nicht klar, ob der im ja-Satz genannte Sachverhalt als akzeptiert gilt. Er kann auch als offensichtlich dargestellt werden, um eine vorangegangene These zu stutzen:

(3) Von Protektion fur den notleidenden Unternehmer will Ernst, solidarisch, jedoch nicht reden: "Klimmt hatte ja keinen Einflu? bei uns." (Spiegel, 17.1.1994, 34)

Auch mit doch kann die Au?erung in einen Diskurszusammenhang eingeordnet werden. Allerdings weist doch auf unterschiedliche oder gar gegensatzliche Meinungen hin:

(4) Worner: Ich habe gesagt, die internationale Staatengemeinschaft hat versagt. Daran hat das Bundnis nur einen bescheidenen Anteil. (...)
SPIEGEL: Im Uno-Sicherheitsrat geben doch dieselben Staaten den Ton an wie in der Nato.
Worner: Sie vergessen, da? es noch andere einflu?reiche Mitglieder gibt. Ich nenne nur Ru?land und China.
SPIEGEL: An denen ist doch aber die Losung des Konflikts nicht gescheitert, sondern an unterschiedlichen Interessen innerhalb Westeuropas und Amerikas.
(Spiegel, 10.1.1994, 118)

Denn in einer Frage stellt ebenfalls einen Zusammenhang zu Vorangegangenem oder zu einem vorhergegangenen Redebeitrag her.

(5) A: Die Verleger beuten doch die Autoren immer mehr aus.
B: Wer sind denn diese Ausbeuter? Konnen Sie ein paar Namen nennen?
(6) A: Ich fuhle mich seit einiger Zeit bedroht.
B: Wer bedroht sie denn?

Auch mit dem betonten denn kann der Sprecher eine Verbindung mit dem Vorangegangenen herstellen:

(7) A: Die Entwicklung im Osten geht immer noch viel zu langsam voran.
B: Aber die Entwicklung in Polen, Tschechien und Ungarn ist doch unglaublich rasch vonstatten gegangen.
A: Diese Staaten meinte ich auch nicht.
B: Welche Lander meinten Sie denn?

Die Verwendung von auch in Aussagesatzen ist schwer von der Gradpartikelverwendung zu unterscheiden. Es hangt davon ab, ob sich der Skopus von auch auf den ganzen Satz (= Gradpartikelgebrauch) oder nur auf die Verbgruppe oder einen Teil davon bezieht. Im letzten Fall ist die Interpretation nicht eindeutig:

(8) Arbeitslose Frauen sind haufig entschlossener und aktiver als arbeitslose Manner, wenn es um die Bewaltigung ihrer Probleme geht. Sie uberwinden auch eher als Manner ihre Scheu, sich an eine Beratungsstelle zu wenden. (taz, 20.1.1994, 3)

Wenn der Satz mit auch additiv verstanden wird, also als zweite Aussage uber Frauen, dann liegt eine Gradpartikel-Verwendung vor. Versteht man die Relation zwischen beiden Satzen aber als Begrundung ('Frauen sind entschlossener und aktiver ..., weil sie eher ihre Scheu uberwinden ...') dann liegt eine Abtonungspartikel-Verwendung vor.

Als Abtonungspartikel wird auch ebenfalls in den beiden Fragesatztypen verwendet.

(9) Wird er auch wirklich bis Ende Dezember fertig?
(10) Warum sollte er auch ein Ergebnis akzeptieren, von dessen unrechtma?igem Zustandekommen er uberzeugt war?

Satz (9) druckt aus, dass der erfragte Sachverhalt dem Fragenden besonders wichtig bzw. erwunscht ist. Das Vorkommen in W-Fragesatzen wie in (10) konstituiert rhetorische Fragen.

Zum Text

Schlagwörter
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen