Präverben

In Verbzweitsätzen stehen Präverben wie an in anrufen mitunter vom finiten Verb getrennt. Sie können daher als eigenes Stellungsglied gelten, auch wenn sie Verbbestandteil sind.

Ich rufe dich morgen an.

Die Vorfeldstellung ist meist auffällig.

? An habe ich dich nicht gerufen.

Vorfeldstellung ist aber vor allem bei Präverben zulässig, die sich eine eigene Bedeutung bewahrt haben, etwa bei hinzukommen.

Hinzu kommen die Kosten für die Arbeitslosigkeit, die den Haushalt stark belasten.

Die Vorfeldstellung des Präverbs ermöglicht es, das Subjekt, das sonst als Hintergrund-Einheit im Vorfeld stehen müsste, in den Vordergrund-Bereich, also an die Gewichtungsstelle am Satzende zu bringen.

Es klopfte, eintrat der Studienrat.
(Walser 1993, 51)

Der Prädikatsausdruck am Satzanfang kann dann als Hintergrundinformation der Themafortführung dienen.

Die altersmäßige Gliederung der Wähler ist noch nicht klar festzustellen. Fest steht aber, dass Frauen überproportional für Merkel gestimmt haben.

In solchen Fällen wird die Hintergrundfunktion vom gesamten Prädikatsausdruck übernommen. Deshalb ist diese Präverbstellung nur bei einteiligen Verbalkomplexen möglich, bei denen das Präverb im Vorfeld und der verbale Teil in der linken Satzklammer direkt nebeneinander stehen. Bei mehrteiligen Verbalkomplexen etwa im Perfekt oder Futur ist dies weniger akzeptabel.

? Ein ist der Studienrat getreten.
? Hinzu werden die Kosten für die Arbeitslosigkeit kommen.

Zum Text

Schlagwörter
Autor(en)
Klaus Vorderwülbecke
Bearbeiter
Elke Donalies
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen