Komplemente und ihre Leitformen

Zwischen dem Verb als Valenzträger und den Komplementen bestehen Kombinationsbeschränkungen. Damit ein akzeptabler und sinnvoller Satz des Deutschen entsteht, müssen die Komplemente Bedingungen erfüllen, die vom Verb vorgegeben werden.

Auf der Grundlage der von den Verben ausgehenden formalen und semantischen Restriktionen kann man eine überschaubare Anzahl untereinander abgrenzbarer Komplemente ermitteln. Die formalen Restriktionen lassen verschiedene Realisierungsformen zu. Die allgemeinsten davon können als Ersatz für alle Vertreter eines Komplements dienen. Diese allgemeinen Orientierungsformen werden Leitformen (frz.: formes génériques) genannt.

Als Leitformen kommen in Frage:

  • anaphorische Personalpronomina in spezifischen Kasus (er, sie, es; sie; ihn, etc.)
  • Präposition + Pronomen bzw. Präpositionaladverb (an ihn, daran, etc.)
  • bestimmte einfache Adverbien wie dann, dort, so und mit diesen gebildete Ausdrücke
  • oder komplexe Ausdrücke wie z. B. die Infinitivkonstruktion etwas zu tun.

Z. B. ist im folgenden Satz das Subjekt Dubiositäten durch die Leitform sie und das Präpositivkomplement in der Natur der Sache durch die Leitform darin ersetzbar:

Dubiositäten liegen also in der Natur der Sache. [Süddeutsche Zeitung, 31.05.2006]
Sie liegen in der Natur der Sache.
Sie liegen darin.

Mit Hilfe der Leitformen können insgesamt 8 Komplementklassen unterschieden werden:

Kernkomplemente (Kasuskomplemente + Präpositivkomplement)

Subjekt (Ksub) - Thematisch verwandte Bezeichnung: Nominativergänzung (frz. complément au nominatif)
Leitform: anaphorisches Personalpronomen im Nominativ (er, es, sie; sie)

Der Mann hat bei der Katastrophe seine Familie verloren .
Er hat bei der Katastrophe seine Familie verloren.


Akkusativkomplement (Kakk ) - Thematisch verwandte Bezeichnung: Akkusativobjekt, direktes Objekt, Akkusativergänzung (frz. complément à l'accusatif; objet direct)
Leitform: anaphorisches Personalpronomen im Akkusativ (ihn, es, sie; sie)

Ich suche den Portier.
Ich suche ihn.


Dativkomplement (Kdat) - Thematisch verwandte Bezeichnung: Dativobjekt, indirektes Objekt, Dativergänzung (frz. complément au datif; objet indirect)
Leitform: anaphorisches Personalpronomen im Dativ (ihm, ihr; ihnen)

Sag das mal den Menschen in Madrid.
Sag das mal ihnen.
Die Tochter half ihrer Mutter beim Spülen.
Die Tochter half ihr beim Spülen.


Genitivkomplement (Kgen) - Thematisch verwandte Bezeichnung: Genitivobjekt, Genitivergänzung (frz.: complément au génitif)
Leitform: Pronomen im Genitiv (seiner, ihrer; ihrer - dessen, deren; derer)

Zehntausende gedachten gestern der 1919 ermordeten Kommunistenführer Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. [die tageszeitung, 10.01.2005]
Zehntausende gedachten gestern ihrer.


Präpositivkomplement (Kprp) - Thematisch verwandte Bezeichnung: Präpositionalobjekt, Präpositivergänzung (frz.: complément prépositionnel)
Leitform: Präposition + anaphorisches Personalpronomen/Präpositionaladverb (an sie, auf ihm ... / daran, darüber ... )

Ich denke oft an unsere Schiffsreise von Europa nach Hongkong. [Mannheimer Morgen, 12.11.2004]
Ich denke oft daran.

Adverbialkomplemente (Kadv)

Die Klasse der Adverbialkomplemente ist in semantische Subklassen aufgeteilt.
Wir unterscheiden dabei Adverbialkomplemente,

  • die die Richtung (das Ziel, den Ausgangspunkt einer Bewegung oder einen durchquerten Raum) angeben (Kadv: direktiv) - Leitform: dahin, dorthin, von dort, hindurch
    Thematisch verwandte Bezeichnungen: Richtungsbestimmung, Direktionalergänzung (frz.: complément directionnel)

    Sophie fährt nach Marseille.
    Sie fährt dorthin.

  • die einen Sachverhalt temporal oder lokal spezifizieren (Kadv: situativ) - Leitform: dort, dann
    Thematisch verwandte Bezeichnungen: Zeit-/Ortsbestimmung, Temporal-/Raumbestimmung, Situativergänzung (frz.: complément temporel; complément locatif; complément situatif)

    Er wohnt am Lausitzer Platz.
    Er wohnt dort.
    Das Semester beginnt im Oktober.
    Das Semester dann.

  • die eine messbare Größe angeben (Kadv: dilativ) - Leitform: (um) so viel, so weit, so lange u.a.
    Thematisch verwandte Bezeichnung: Expansivergänzung (frz.: complément de durée)

    Die Fahrt dauert den ganzen Tag.
    Die Fahrt dauert solange.

  • die die Art und Weise, wie sich ein Sachverhalt verhält, angeben (Kadv: modal) - Leitform: auf eine bestimmte Weise
    Thematisch verwandte Bezeichnung: Modalergänzung (frz.: complément de manière)

    Die Genossen und Kollegen fasst sie hart an. [Berliner Zeitung, 20.12.2000]
    Die Genossen und Kollegen fasst sie auf eine bestimmte Weise an.

Prädikativkomplemente (Kprd)

Thematisch verwandte Bezeichnungen: Prädikativum, Gleichsetzungsnominativ - bei sein, bleiben, werden -, Prädikatsnomen, Nominativ-/Subsumptiv-/Artergänzung (frz.: attribut)
Leitform: es, so, als solch-, dafür

Er nennt sie eine loyale amerikanische Staatsbürgerin. [Berliner Zeitung, 13.05.2003]
Er nennt sie so.
Trotz ihrer Scheidung blieben die beiden Schauspieler gute Freunde.
Trotz ihrer Scheidung blieben die beiden Schauspieler es.

Verbativkomplemente (Kvrb)

Thematisch verwandte Bezeichnung: Verbativergänzung (frz.: complément verbal)
Leitform: etw. zu tun, dass es so ist, dass es geschieht

Jetzt gilt es, die restlichen Grundstücke zu verkaufen. [Mannheimer Morgen, 29.12.2004]
Jetzt gilt es, etwas zu tun.
Wasser hilft, dass wir konzentriert und leistungsfähig bleiben.
Wasser hilft, dass es geschieht.

Die einzelnen Komplementklassen können unterschiedliche Realisierungsformen besitzen.

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen