Satzadverbialia als Supplemente

andere Bezeichnungen:

Umstandsbestimmung, modifizierende Angabe (frz. adverbe de phrase; specificateur de phrase)

Adverbialia konnen als Supplemente fungieren, dabei wird von zwei Gruppen ausgegangen: Satzadverbialia und Verbgruppenadverbialia.

Satzadverbialia und Verbgruppenadverbialia konnen in einem Testverfahren von einander unterschieden werden.

Satzadverbialia beziehen sich - im Gegensatz zu den Verbgruppenadverbialia, die sich auf den Verbalkomplex bzw. auf den Verbalkomplex und damit verbundene Komplemente beziehen - auf den ganzen Satz, d. h., sie ergeben zusammen mit einem vollstandigen Satz einen neuen, erweiterten Satz.

Im Gegensatz zum Franzosischen bleibt die Syntax des ursprunglichen vollstandigen Satzes im Deutschen durch die Hinzufugung von Satzadverbialia nicht immer unberuhrt, da die Verbzweitstellung vorrangig ist:

J'ai du partir a trois heures.Ich musste um drei Uhr gehen.
Hier, j'ai du partir a trois heures.Ich musste gestern um drei Uhr gehen.
Gestern musste ich um drei Uhr gehen.
Hier, malheureusement, j'ai du partir a trois heures.Ich musste gestern leider um drei Uhr gehen.
Gestern musste ich leider um drei Uhr gehen.
Leider musste ich gestern um drei Uhr gehen.
* Leider gestern musste ich um drei Uhr gehen.
* Gestern leider musste ich um drei Uhr gehen.

Satzadverbialia modifizieren die Satzbedeutung, indem sie die Satzaussage modal spezifizieren oder in einen Handlungszusammenhang bzw. Kontext einordnen.

Das Ausma? der Euphorie hatte auch mit dem Starrsinn der herrschenden Politik zu tun.
Das Ausma? der Euphorie hatte zweifellos auch mit dem Starrsinn der herrschenden Politik zu tun.
[Die Zeit (Online-Ausgabe), 15.01.2004]
Das Ausma? der Euphorie hatte unter den damaligen Bedingungen auch mit dem Starrsinn der herrschenden Politik zu tun.

Satzadverbialia konnen nicht nur Adverbien bzw. Adverbphrasen (1) sein, sie konnen auch durch Nominalphrasen (2), Prapositionalphrasen (3), Adjektivphrasen (4), Nebensatze (5) und Infinitivkonstruktionen (6) realisiert werden:

(1) Vielleicht hat Clever Recht.
[Mannheimer Morgen, 03.12.2004]

Zeitweise wurde die Fu?ball-Weltmeisterschaft als Geburt eines neuen Geistes in Deutschland gewertet.

Stark verschuldete Lander haben eigentlich immer das geringste Wachstum und die hochste Arbeitslosigkeit.
[die tageszeitung, 22.03.2005]

(2) Leider regnet es dort den ganzen Tag.

Meines Erachtens muss die Gewerbesteuerumlage komplett abgeschafft werden.
[Mannheimer Morgen, 19.05.2004]

(3) Die Bakterien vermehren sich bei einer Temperatur von 25 Grad.
[Mannheimer Morgen, 22.03.2002]

Der Amerikaner ist mit Sicherheit hoch motiviert.
[St. Galler Tagblatt, 20.10.2001]

Unter Umstanden konnten sich die Parteispitzen sogar noch einigen.
[die tageszeitung, 03.06.2005]

(4) Sehr wahrscheinlich findet die Wahl erst auf der nachsten Sitzung Mitte Marz statt.
[die tageszeitung, 14.01.2005]

Ganz sicher gibt es Bedarf an Verbesserungen.
[Frankfurter Allgemeine, 08.09.2005]

Au?erst selten lasst sich DJ Spinna in Deutschland blicken.
[die tageszeitung, 08.04.2005]

(5) Der erfahrene Bauer lehrt uns: Wenn der Hahn kraht auf dem Mist, andert sich's Wetter oder bleibt, wie's ist.
[die tageszeitung, 03.11.1987]

Wenn sich die Haltung der CDU durchsetzen sollte, wird es in Deutschland keine Geschwindigkeitsbeschrankung auf der Autobahn geben.

Nachdem die Frau Alarm geschlagen hatte, wurde der Mann verhaftet.
[Neue Kronen-Zeitung, 03.01.2000]

(6) Anstatt zu diskutieren, setzt der DGB auf die Macht der Trillerpfeifen.
[Mannheimer Morgen, 17.05.2003]

Ohne zu zogern sprangen die vier Arbeiter in das eiskalte Wasser.
[Neue Kronen-Zeitung, 06.01.2000]

Die Satzadverbialia unterteilen sich in zwei semantische Subklassen mit jeweils weiteren Untergruppen.

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen