Wortstellung in den Außenfeldern
Als Außenfelder werden Bereiche bezeichnet, die mit Einheiten besetzt werden können, die syntaktisch nicht in den Satz integriert sind, aber trotzdem Teil der sprachlichen Handlung (Äußerung) sind. Außenfeldeinheiten sind also Bestandteil der (funktional bestimmten) kommunikativen Minimaleinheit, nicht aber des (unter formbezogenen Gesichtspunkten definierten) Satzes. Sie sind intonatorisch, insbesondere durch Pausen (s. Wortstellung und Pausen) und oft auch grafisch (z. B. durch Komma oder Gedankenstrich) vom Satz abgetrennt.
Das linke Außenfeld im polnischen Satz befindet sich vor dem linken Feld.
Das linke Außenfeld wird auch als "Vorvorfeld" (vgl. Duden 2009) bezeichnet.
Das rechte Außenfeld im polnischen Satz befindet sich hinter dem rechten Feld.
Die meisten Einheiten, die typischerweise die Außenfelder besetzen können, sind nicht auf diese Stellung beschränkt und können auch als desintegrierte Einschübe innerhalb oder zwischen den anderen Stellungsfeldern stehen. Linkes und rechtes Außenfeld haben zum Teil unterschiedliche Besetzungsmöglichkeiten. Interaktive Einheiten und Thematisierungsausdrücke können beide Außenfelder besetzen. Koordinierende Ausdrücke stehen im linken Außenfeld, Zusätze im rechten Außenfeld.
Außenfeldeinheiten
Interaktive Einheiten
Interaktive Einheiten können als selbstständige Einheiten der Interaktion fungieren. Sie tragen nicht zum Aufbau von Sätzen bei. Als selbstständige Einheiten sind sie i. d. R. auch akzentuiert. Zu den interaktiven Einheiten gehören Interjektionen (1), Responsive (2) und Anredeformen (3):
linkes Außenfeld | Vorfeld | lSkl | Mittelfeld | rSkl | Nachfeld | rechtes Außenfeld | ||
(1) | Ach, | gib | dir doch mal einen Ruck! | |||||
(2) | Nein, | das | habe | ich nie und nimmer | behauptet. | |||
(3) | Gerhard, | warum | grinst | du eigentlich immer so? | ||||
(4) | Setzen | Sie sich ruhig | , Herr Müller! | |||||
(5) | Sie | haben | gewusst | , dass das gefährlich ist | , nicht wahr? |
Interaktive Einheiten sind sehr stellungsvariabel und nicht auf die Außenfeldpositionen beschränkt. Sie können auch – intonatorisch durch Pausen gekennzeichnet und grafisch durch Kommas getrennt – zwischen den Einheiten anderer Stellungsfelder stehen (6):
(6) | Kann | der Mann immer nur Gutes | tun? | |||||
Oder, bei allem Respekt, | haben | Sie, Herr Pfarrer, keine Fehler? | ||||||
"Doch, | ich | weiß, | , dass ich sehr impulsiv bin [...]." | [Kleine Zeitung, 27.12.1999] |
Es sind alte Bekannte, die im Schwurgerichtssaal des Hamburger Landgerichts aufeinandertreffen. „Hallo Herr Dr. Stechmann , so sieht man sich wieder”, ruft Thomas Wüppesahl durch den Raum zum Staatsanwalt, und „Hey , was machst du denn hier?”, fragt er einen Polizeibeamten im Saal. [die tageszeitung, 05.03.2005]
Ob er keine Angst hat zu bleiben? "Doch, ich habe große Angst", sagt er. [Frankfurter Rundschau, 04.06.1997]
Und wenn er wieder erscheint, und ich ihn frage: »Wo bist du gewesen, mein Schatz?« schweigt er wie ein Fisch. [Scholem Alejchem (1999): Anatewka]
Die gleichen Stellungsregularitäten gelten für das linke und das rechte Außenfeld im Polnischen.
Thematisierungsausdrücke
Thematisierungsausdrücke sind besonders für die mündliche Kommunikation typisch. Sie können als Phrasen, Infinitverbindungen oder satzförmig (als Nebensatz) realisiert sein. Sie sind grafisch (z. B. durch Komma, Gedankenstrich oder Doppelpunkt) und intonatorisch abgegrenzt. Thematisierungsausdrücke stellen eine Verdoppelung einer Satzposition dar, sind aber syntaktisch desintegriert und daher kein Bestandteil des Satzes.
Der im linken Außenfeld stehende Thematisierungsausdruck wird durch anadeiktische/anaphorische Ausdrücke, die im Mittelfeld bzw. in Verbzweitsätzen im Vor- oder Mittelfeld stehen, thematisch aufgenommen oder fortgeführt. Bei Thematisierungsausdrücken im rechten Außenfeld wird das Thema zunächst im Vor- oder Mittelfeld durch katadeiktische/-phorische Ausdrücke eingeführt und rechts vom besetzten/unbesetzten Nachfeld voll thematisiert.
Beispiele:
Mehr Beispiele (Thematisierungsaudruck fett, deiktische Ausdrücke türkis (anadeiktisch/-phorisch) bzw. lila (katadeiktisch/-phorisch)):
(a) Die Moritzburg, die
kannte er immerhin.
(b) Dass er dir
endlich deinen Verlobungsring zurückgegeben hat, das ist
erfreulich.
(c) Für seine
Freunde, da hat er wirklich alles getan.
(d) Hollywood: In mehr als sieben Jahrzehnten
hat diese Traumfabrik nicht nur Stars, immer auch Rebellinnen
hervorgebracht und das ist gut so. [Zeit, 31.1.1986, 50]
(e) Medizin im Dritten Reich, das
war lange Zeit kein Thema für die Standesvertretungen.
(f) Bloß nie erwachsen werden, dafür
lohnt es sich glatt zu sterben. [die tageszeitung, 20.02.1997]
(g) Ein
paar Tage noch, und es ist wie in jedem Jahr im Advent, dann zählt der Boxfreund rückwärts und
freut sich: Am Sonnabend beginnt sie nämlich wieder, die
Bundesliga der Faustkämpfer. [Berliner Zeitung, 02.12.2004]
(h)
[Wie es ausgegangen ist,
dieses Bündnis, das der Kanzler bis zu den Wahlen in Baden-Württemberg dringend brauchte und
dann nimmermehr,] wir wissen es. [Frankfurter Rundschau, 10.03.1997]
(i)
Verbandsinteressen vor Vereinsinteressen:
deshalb beordert Nationaltrainer Martin Kessler seine Ruderer zu einer Qualifikation nach
Ottensheim. [Salzburger Nachrichten, 24.06.1998]
Die Funktion der anadeiktischen/-phorischen Aufnahme/Fortführung bzw. des katadeiktischen/-phorischen Vorausweisens bei Thematisierungsausdrücken als Außenfeldeinheiten wird in den Beispielen (7-9) und (a-i) durch folgende Ausdrücke übernommen:
- anaphorische Personalpronomina wie er, es, sie (7, 9, g, h)
- Demonstrativ-Pronomina wie der, das (a, b, e)
- deiktische Adverbien wie da, hier (8, c)
- Präpositionaladverbien wie dafür, hierauf (f)
- deiktische Konnektivpartikeln wie deshalb (i)
- Nominalphrasen (d)
Darüber hinaus können noch andere Ausdrücke, insbesondere Vertreter verschiedener pronominaler Subklassen, dieselben Funktionen ausüben.
Wenn Thematisierungsausdrücke, die als Nominal- oder Pronominalphrase vorliegen, in Genus, Numerus und Kasus mit den dazugehörigen anaphorischen/kataphorischen pronominalen Ausdrücken korrespondieren (7, 9, a, g, h), werden sie als links- bzw. rechtsangebundene Thematisierungsausdrücke bezeichnet. Die Herausstellung angebundener Thematisierungsausdrücke in die Außenfelder wird auch Links- bzw. Rechtsversetzung genannt (vgl. Altmann 1981).
Im Standardpolnischen kommen die oben genannten Erscheinungen nicht vor. Sie treten sporadisch in der ungepflegten Sprache auf, sie werden dann meist als Germanismen und als Zeichen der sprachlichen Schlampigkeit angesehen.
Koordinierende Ausdrücke
Als eine besondere, syntaktisch nicht integrierte Position (daher Außenfeld!) gilt die Position der Konjunktoren, die üblicherweise zwischen den Konjunkten stehen. Die Entscheidung, ob das ein „linkes“ oder „rechtes“ Außenfeld ist, ist im Polnischen wegen der Beweglichkeit des Finitums als Bezugsgröße ohne theoretischen Wert.
Nie Maria, lecz Piotr obejmie kierownictwo naszej firmy.
Piotr zreperuje rower albo pralkę.
Viele Konjunktoren können kontextbedingt in der absoluten Initialposition stehen:
Piotr zreperuje rower. Albo pralkę.
Marysi damy czekolady. A Jasiowi figę z makiem.
Koordinierende Ausdrücke stehen im linken Außenfeld zwischen den Einheiten, die sie gleichrangig miteinander verbinden. Das gilt besonders für die Konjunktoren und, sondern, oder, d. h., denn (10, 11):
(10) | Nach dem Umsteigen verließ ihn der Schlaf, | denn | sein Ziel | rückte | heran. | |||
(11) | und | seine Aufträge | fingen | ihn | an | zu ängstigen. | [Strittmatter, Erwin: Ole Bienkopp. - Gütersloh, 1963] |
Die koordinierten Einheiten können teilweise auch weggelassen werden. In den folgenden Beispielen geht dem Konjunktor keine koordinierte Einheit voraus:
Und | das | soll | ich | glauben? | — | ||
Und | dass | du mir diesmal mit dem Auftrag nonstop nach Paris | fliegst | , klar? | [Zürcher Tagesanzeiger, 13.11.1999] |
Die meisten Konnektivpartikeln, z. B. allerdings, also, freilich, immerhin, im übrigen, übrigens, sind stellungsvariabel. Sie können das linke Außenfeld besetzen, z. B.:
Im übrigen, was wollen Sie eigentlich? [Frankfurter Allgemeine, 26.03.2005]
Für Fans aus Deutschland ist Michael Schumacher die Hauptperson, für italienische Tifosi ist das der Ferrari. [dpa, 23.02.2006]
oder syntaktisch integriert an eine Vorfeldeinheit angeschlossen werden (unmittelbar vor dem linken Satzklammerteil), z. B.:
In "Ein weites Feld" allerdings ist von Grass' Erzählkunst nicht mehr viel übrig geblieben.
oder alleine das Vorfeld besetzen, z. B.:
Eben darin spiegelt sich das Motto des Frauencafés wider: "Zuhören und dazugehören". Demgemäß heißt die bunt gemischte Runde auch jedes "neue Gesicht" willkommen. [Rhein-Zeitung, 24.03.2009]
vgl. auch Partikeln im Vorfeld.
Zusätze
Als Zusätze werden hier Einheiten im rechten Außenfeld bezeichnet, die sich auf den Satz oder den Verbalkomplex (inklusive der dazugehörigen Komplemente) beziehen, aber syntaktisch nicht in diesen integriert sind. Sie werden durch eine Pause (bzw. grafisch) vom Satz abgetrennt und bilden intonatorisch eine Einheit. Sie haben in den meisten Fällen adverbialen Charakter.
(13) Und auch die Bilanz fürs abgelaufene Jahr kann sich sehen lassen - jedenfalls vorläufig. [Rhein-Zeitung, 19.04.2000]
Zusätze können nicht im linken Außenfeld stehen (12'):
(12') *Vermutlich durch einen Unfall, nördlich von London ist gestern ein Treibstofflager in die Luft geflogen.
Der obige ungrammatische Satz, wörtlich ins Polnische übersetzt, ergibt einen korrekten Satz: Prawdopodobnie w wyniku wypadku, na północ od Londynu wyleciał wczoraj w powietrze skład paliw.
Als syntaktisch integriertes Supplement kann eine entsprechende Einheit natürlich auch im Vor- und Mittelfeld stehen:
(12a) Vermutlich durch einen Unfall ist nördlich von London ist gestern ein Treibstofflager in die Luft geflogen.
Spielraum für unterschiedliche Betrachtungsweisen geben appositive Phrasen, die ebenfalls häufig hinter dem rechten Satzklammerteil stehen können. Sie stellen sekundäre Komponenten des Satzes dar, die wiederum Bestandteile primärer Komponenten und somit mittelbar Bestandteile des Satzes sind. Da sie nicht vollständig desintegriert sind, werden sie in ProGr@mm nicht als Einheiten des rechten Außenfeldes betrachtet, sondern dem Nachfeld zugeordnet.
Nun geht es am runden Tisch in jenem Haus der Kirche voran, das den Namen von Dietrich Bonhoeffer trägt, dem Mann, der die auf Gott vertrauende Ethik des Widerstandes mit dem Opfer seines Lebens bezeugte. [Rede von Richard von Weizsäcker, 24.12.1989]
s. auch Phrasen im Nachfeld
Daneben lassen sich Parenthesen unterscheiden, die von Einheiten eines Satzes umschlossen werden, in dem sie keine syntaktische Funktion einnehmen. Insbesondere in Satzform sind sie sehr stellungsvariabel und können – anders als Zusätze – direkt auf Einheiten im linken Außenfeld folgen:
Und, dies sollte nicht unterschätzt werden, gegenüber den Bürgern könnte das Image aufpoliert werden. [Mannheimer Morgen, 24.3.1987]
vgl. auch Bsp. (6) oben und folgende Abwandlung von Beispiel (12):
(12'') Nördlich von London ist gestern ein Treibstofflager,
vermutlich durch einen Unfall, in die Luft geflogen.
Abfolge der Außenfeldeinheiten
Die lineare Abfolge der Außenfeldeinheiten folgt tendenziell dem Grad der Bindung an den dazugehörigen Satz, allerdings ohne dass sich daraus feste Stellungsregeln ableiten ließen. Im linken Außenfeld stehen ganz links die relativ selbstständigen interaktiven Einheiten (Interjektionen (Int), Responsive (Res) und Anredeformen), gefolgt von den koordinierenden Ausdrücken (Konjunktoren (Konj) und Konnektivpartikeln (Konp)). Darauf folgen als satznächste Einheiten die Thematisierungsausdrücke. Im rechten Außenfeld lässt dich folgende Tendenz "interaktive Einheit >> Thematisierungsausdruck >> Zusatz" beobachten:
Ach, und das Fax, | das | war | nur irgend so ein alter Mietvertrag. | [Braunschweiger Zeitung, 26.07.2006] |
Äh, nein, das heißt, | so | will | ich das doch nicht verstanden | wissen. | [die tageszeitung, 05.09.1995] |
Ja, Herr Merz, wer ein paar Wochen im Urlaub war [...], | der | sieht | Ihre Partei mit einer 180-Grad-Wende | , salopp gesagt ein Purzelbaum. | [Zeit Online, 22.08.2001] |
Und die Liebe, | sie | siegt | doch. | [Nürnberger Nachrichten, 27.10.2004] |
Den | machst | du | , mein Lieber, den Denkfehler. | [www.mtb-news.de/forum/archive, gesehen am 22.07.2010] |
Die gleichen Stellungsregularitäten gelten mutatis mutandis auch im Polnischen.
Weiterführende Literatur:
Altmann 1981; Schindler 1990; Averintseva-Klisch 2009.
Aus gesprächsanalytischer Sicht: Auer 1991, 1996, 2006; Selting 1994; Uhmann 1997; Kern/Selting 2006.