Adverbphrase

Andere Bezeichnungen:

Adverbgruppe (polnisch: fraza przysłówkowa)

Adverbphrase im Überblick

Der lexikalische Kopf einer Adverbphrase (ADVP) ist ein Adverb. Der Kopf kann nur sehr eingeschränkt erweitert werden. Adverbphrasen modifizieren den Verbalkomplex oder den gesamten Satz. Sie können aber auch adnominal verwendet werden.

Syntaktische Struktur

Die adverbialen Köpfe können im Deutschen durch Intensitätspartikeln, Adjektive in der Funktion von Intensitätspartikeln, Adverbien und Präpositionalphrasen, im Polnischen dagegen nur durch Intensitätspartikeln, Adverbien und Präpositionalphrasen erweitert werden. Die Erweiterungen durch Intensitätspartikeln oder durch Adverbien stehen in der Regel links vor dem Kopf:

Erweiterungen durch
Intensitätspartikelneinigermaßen gern
sehr gern
recht oft
überaus oft
dość chętnie
bardzo chętnie
dość często
nader często
Adjektive in der Funktion von Intensitätspartikeln komplett anders
ziemlich anders
völlig blindlings
total blindlings
---
---
---
Adverbienleider oft
so oft
niestety często
tak często

Präpositionalphrasen werden als Erweiterungen dem Kopf nachgestellt:

Präpositionalphrasenimmer am Sonntag
immer nach drei Tagen
damals vor der Wende
damals nach dem Krieg
zawsze w niedzielę
zawsze po trzech dniach
wtedy przed przełomem
wtedy po wojnie

Die Adverbien des Typs gestern, heute, morgen können durch ein Substantiv erweitert werden, das dem Kopf nachgestellt wird:

SubstantivDer Ministerpräsident will morgen Nachmittag eine Rede halten.
Gestern Abend gab es ein heftiges Gewitter.

Syntaktische Eigenschaften

Adverbphrasen können - im Gegensatz z. B. zu den Partikeln/Abtönungspartikeln - im Satz das Vorfeld besetzen:

Dort hinten hat er gewohnt.
*Doch hat er gewohnt.

Sie können selbstständig als Antwort auf eine Ergänzungsfrage mit einem W-Adverb im Deutschen und im Polnischen mit interrogativen Elementen fungieren:

Wo hat er gewohnt? Dort hinten.
Gdzie (on) mieszkał? Tam z tyłu.

Adverbialia werden prototypisch durch Adverbphrasen realisiert:

Damals vor der Wende sah alles anders aus.

Als Verbgruppenadverbialia und als Satzadverbialia können Adverbphrasen sowohl Komplemente als auch Supplemente sein, damit sind sie primäre Komponenten des Satzes:

Das Verwaltungsgebäude liegt dort hinten.
Sabine ist völlig anders.
Die Welt ist früh morgens noch in Ordnung.
Sehr gerne geht er mit ihr ins Kino.

Nachgestellt fungieren Adverbphrasen als Attribute zu einem Nomen innerhalb der Nominalphrase. Als Attribute sind sie Nomensupplemente:

Die Diskussionen dienstags abends gehen ihr auf die Nerven.
Der Baum dort hinten trägt viele Früchte.

Semantisch-funktionale Eigenschaften

Adverbphrasen modifizieren unterschiedliche Typen von Verbgruppen bis hin zur Satzebene. Sie spezifizieren dabei das Prädikat oder die gesamte Proposition. In welcher Weise das Prädikat oder die Proposition spezifiziert wird, hängt von der Semantik des Kopfes der Adverbphrase ab.
Z. B.:

Semantische KlassenAdverbphrase
lokaldort hinten
temporaldienstags abends
kausalgenau deswegen
direktionalweit weg
modifikativsehr gerne

Adverbphrasen können in unterschiedlichen Sprechsituationen deiktische Funktion haben. Sie beziehen sich dabei auf einen gemeinsamen Verweisraum von Sprecher und Hörer. Sie können z. B. in der Lokal- und Temporaldeixis Nähe und Ferne ausdrücken.

LokaldeixisNähe
Ferne
hier vorne
dort hinten
TemporaldeixisNähe
Ferne
jetzt gerade
morgen am Sonntag

Übungen zur Adverbphrase

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen