Testverfahren zur Unterscheidung von Komplementen und Supplementen

Zwei Testverfahren führen zur Ermittlung von Komplementen und Supplementen. Die Tests haben eine festgelegte Reihenfolge. Was der erste Test nicht hinreichend unterscheidet, wird vom zweiten geleistet.

Reduktionstest
Folgerungstest

Reduktionstest

Der Reduktionstest filtert die obligatorischen Komplemente im Satz heraus.

Dabei geht der Reduktionstest von isolierten Einzelsätzen aus. D. h. die zu analysierenden Einzelsätze werden kontextlos betrachtet. Ein Satz wird so lange um jeweils eine Phrase reduziert, bis ein Ausdruck übrig bleibt, der kein grammatisch vollständiger Satz mehr ist.

Die Testfrage lautet bei jedem Reduktionsschritt: Ist der verbleibende Ausdruck ohne die jeweilige Phrase noch ein vollständiger Satz?

Wenn der verbliebene Ausdruck (ohne die reduzierte Phrase) keinen vollständigen Satz darstellt, dann ist die weggelassene Phrase ein obligatorisches Komplement. Sie ist abhängig vom Verb und notwendig für einen vollständigen Satz.

Übung 1: Reduktionstest

Es bleibt immer noch ein grammatischer Satz übrig, wenn man aus dem Satz

(1) Meine Großeltern haben in den dreißiger Jahren mit dem Geld aus einer Erbschaft im Norden Berlins eine Villa gekauft.

folgende (Präpositional-) Phrasen entfernt:

in den dreißiger Jahren
mit dem Geld aus einer Erbschaft
im Norden Berlins

Bei diesen drei Phrasen handelt es sich also nicht um Komplemente.

Der so ermittelte minimale vollständige Satz

(1a) Meine Großeltern haben eine Villa gekauft.

besteht außer aus dem Verbalkomplex noch aus zwei weiteren Phrasen. Bei der Reduzierung um die Nominalphrase eine Villa erhält man den unvollständigen Satz:

* Meine Großeltern haben gekauft

und bei der Reduzierung um die Nominalphrase Meine Großeltern erhält man ebenso einen nicht vollständigen Satz:

* haben eine Villa gekauft

Beide Phrasen (Meine Großeltern und eine Villa) werden für den vollständigen Satz benötigt, sie sind deshalb Komplemente zum zweiwertigen Verb kaufen.

Wenn man in einem grammatisch vollständigen Satz einen Teil, genauer: eine Phrase weglässt, und der so entstandene Satz ungrammatisch ist, dann ist die Phrase, um die es geht, ein (obligatorisches) Komplement.

Übung 2: Reduktionstest

Bei einigen Verben des Deutschen kann der Reduktionstest zu einem sprachlichen Ausdruck führen, der einen vollständigen Satz darstellt, der weggelassene Ausdruck aber dennoch ein Komplement ist. In einem solchen Fall kann man eine Bedeutungsvarianz des Verbs feststellen. Es handelt sich dann um identische Ausdrücke des Verbs mit unterschiedlichen Bedeutungen und unterschiedlichem Valenzrahmen:

(2) Der Gastwirt trinkt ein Glas Milch. Verbbedeutung: etwas Flüssiges zu sich nehmen
(2a) *Der Gastwirt trinkt Verbbedeutung: etwas Flüssiges zu sich nehmen ein Glas Milch ist Komplement.
(2b) Der Gastwirt trinkt. Verbbedeutung: habitueller Alkoholkonsum

(3) Der Wirtschaftsbetrüger sitzt im Aufsichtsrat. Verbbedeutung: irgendwo eine Funktion haben
(3a) *Der Wirtschaftsbetrüger sitzt Verbbedeutung: irgendwo eine Funktion haben im Aufsichtsrat ist Komplement.
(3b) Der Wirtschaftsbetrüger sitzt. Verbbedeutung: inhaftiert sein

Ist eine Änderung der Verbbedeutung durch die Reduktion des Satzes feststellbar (wie in 2b und 3b), ist das Ergebnis des Reduktionstests für den Restsatz, in den das Verb in der ursprünglichen Bedeutung integriert ist, eindeutig.
Der zweite Test, der Folgerungstest, kann angewendet werden, wenn die Verbbedeutung nach der Reduktion konstant geblieben ist, und der verbleibende (reduzierte) Ausdruck immer noch (wie in 4a) grammatisch korrekt ist.

(4) Schwitters schreibt gerade ein dadaistisches Gedicht.
(4a) Schwitters schreibt gerade.

Ob es sich beim weggelassenen Ausdruck um ein Komplement oder ein Supplement handelt, klärt der Folgerungstest.

Nur in der Lexik-Grammatik des Italienischen werden Testverfahren zur Unterscheidung von Komplementen und Supplementen angewandt. Ausgangspunkt der Satzanalyse ist hier auch - wie im Deutschen - der elementare Satz, (it. frase semplice, minima oder elementare), der die notwendigen sprachlichen Einheiten - die Komplemente - enthält, die für einen grammatisch vollständigen Satz unentbehrlich sind. Der Valenzrahmen eines Verbs wird auf der Basis eines elementaren, kontextlosen und neutral betonten Satzes ermittelt. Einige Testverfahren eignen sich sehr gut für die Ermittlung der Grundstruktur eines Aussagesatzes. Es sei aber darauf hingewiesen, dass im Deutschen und in der Lexik-Grammatik des Italienischen sich die Bezeichnungen der Testverfahren nicht völlig decken, und dass nicht immer die gleichen Ermittlungstests vorgesehen sind. Dem dt. Reduktionstest entspricht nämlich der it. Test della cancellazione und der eigentliche (it.) Test di riduzione bringt immer eine Umformung des Satzes und eine Reduktion der Phrasen mit sich. In dieser kontrastiven Einheit soll aber trotz der unterschiedlichen Benennung nur der Begriff ‘Reduktionstest’ verwendet werden, damit keine terminologische Verwirrung entsteht.

Der Reduktionstest lautet bei jedem Reduktionsschritt: Ist der verbleibende Ausdruck ohne die jeweilige Phrase noch ein vollständiger Satz?

Man nehme einen mehrfach ausgebauten it. Satz:

1. Con i proventi del traffico di droga, un tabaccaio ha comprato nel novembre scorso a Santo Domingo un lussuoso albergo.

Dt.: Mit Einnahmen aus dem Drogenhandel hat ein Tabakhändler vergangenen November in Santo Domingo ein Luxushotel gekauft.

Die erste Frage ist: Können in diesem Satz Phrasen entfernt werden? Welche?

Satz 1a. ist um die PP Con i proventi del traffico di droga reduziert:

1a . Un tabaccaio ha comprato nel novembre scorso a Santo Domingo un lussuoso albergo.

Aus dem Satz 1b. ist die PP nel novembre scorso entfernt worden:

1b. Un tabaccaio ha comprato a Santo Domingo un lussuoso albergo.

In 1c. kommt die PP a Santo Domingo nicht vor:

1c. Un tabaccaio ha comprato un lussuoso albergo.

Aus dem Restsatz 1c., der ein vollständiger Satz ist, kann man jeweils eine weitere Phrase entfernen, und bei der Reduzierung um die Nominalphrase Un tabaccaio erhält man einen immer noch akzeptablen Satz. Der Grund dafür ist, dass das Italienische über ein flexionsreiches Verbalsystem verfügt, das die Nicht-Realisierung des Subjektes zulässt und seine Ermittlung auch nur durch die verbale Endung ermöglicht. Unter einem rein morphosyntaktischen Aspekt kann also das Subjekt in Form einer Phrase oberflächlich unausgedrückt bleiben, Satz 1d. bleibt dennoch informationsstrukturell unvollständig (das heißt, man kann nicht auf die Phrase Un tabaccaio als das logische und grammatikalische Subjekt schließen):

1d. Ha comprato un lussuoso albergo

Wird die Nominalphrase un lussuoso albergo weggelassen, ist der verbliebene Satz ungrammatisch:

1e. *Un tabaccaio ha comprato

Der Restsatz 1d. ist unvollständig, 1e. ist inakzeptabel und beide getilgten Nominalphrasen sind deshalb Komplemente zum Verb comprare.

Auch im Italienischen kommen viele Verben vor, bei denen auch nach der Reduktion einer Phrase der verbliebene Satz ebenso einen grammatisch vollständigen Satz darstellt. Das bedeutet, dass sich aber in diesen Fällen die Bedeutung des verbalen Eintrags geändert hat: Eine Phrase kann bei einer Verbvariante Komplement sein, aber in einer zweiten nicht, weil sie in dieser anderen Verbbedeutung nicht angelegt ist.

Die Beispiele:

2. Il mio vicino beve solo Brunello di Montalcino.

3. Il mio vicino beve.

zeigen, dass in 2. bere, mit der Bedeutung von etwas Flüssiges zu sich nehmen, zwei obligatorische Komplemente verlangt. Das Verb in 3., das in einem sinnvollen und grammatischen Satz vorkommt, bedeutet Alkoholiker sein und in dieser Variante erfordert es kein zweites Komplement.

Weitere Beispiele:

4. L'avvocato chiude la sua requisitoria.

5. Chiude il bar Sport.

Das Verb chiudere hat in 4. die Bedeutung zum Ende bringen, beenden, und bei dieser Verbvariante sind zwei Komplemente notwendig, denn ein Satz ohne das zweite Komplement (die Phrase la sua requisitoria) wäre unkorrekt:

4a. *L'avvocato chiude

In 5. hingegen ist die Interpretation von chiudere folgende: den Betrieb einstellen, ruhen lassen, und bei dieser zweiten Lesart ist im Verb kein zweites Komplement verankert, und der neue Satz ist auch in diesem Fall mit nur einem Komplement vollständig und grammatisch korrekt.

Folgerungstest

Mit dem Folgerungstest können Ausdruckseinheiten ermittelt werden, die an der Satzoberfläche nicht erscheinen müssen, also nicht obligatorisch sind. Nach dem Reduktionstest müssten diese Ausdrücke Supplemente sein. Der Folgerungstest kann bei diesen reduzierten Ausdrücken ermitteln, ob der weggelassene Ausdruck nicht vielleicht doch ein Komplement ist.

Kann aus einem reduzierten Ausdruck wie z. B. (4a), auf einen unbestimmten Ausdruck geschlossen werden, der durch eine entsprechende Leitform ausgedrückt werden kann?
(4a) Schwitters schreibt gerade. → (4b) Schwitters schreibt gerade etwas.
Trifft diese Schlussfolgerung zu, dann handelt es sich bei dem Ausdruck um ein fakultatives Komplement.

Trifft sie nicht zu, dann handelt es sich bei dem Ausdruck um ein Supplement.

In Beispiel (5a) könnte irgendwann auch Komplement sein:

(5) Hans fährt nach Marokko.

(5a) Hans fährt irgendwann nach Marokko.

Wichtig bei diesem Test ist, dass die Folgerung für eine spezifische Satzbedeutung gilt. Nur dann handelt es sich um einen Komplement-Kandidaten. Bei Folgerungen, die für beliebige Satzbedeutungen gelten, ist die Phrase, um die der ursprüngliche Satz reduziert wurde, ein Supplement.

In Beispiel (5a) ist irgendwann Supplement, denn die Folgerung Es geschieht irgendwann. gilt nicht nur für Hans fährt nach Marokko. sondern z.B. auch für Wir steigen ins Flugzeug. Die Phrase irgendwann oder in drei Wochen ist also nicht so stark in der Verbbedeutung von fahren angelegt bzw. kann aus ihr erschlossen werden wie bei essen die Tatsache, dass man immer etwas isst, wenn man isst. Zur Bedeutungsbeschreibung von fahren gehört nicht die Angabe des Zeitpunkts, weil alle Ereignisse in der Zeit (und im Raum) stattfinden.

Auch wenn dieser Folgerungstest in der Lexik-Grammatik des Italienischen keine Entsprechung hat, kann man aber trotzdem versuchen, ihn auch auf das Italienische anzuwenden.

Bei diesem Test geht es um die Ermittlung der fakultativen Komplemente eines verbalen Eintrags.

Die Testformulierung lautet: Kann aus einem reduzierten Ausdruck, auf einen unbestimmten Ausdruck geschlossen werden, der durch eine entsprechende Leitform ausgedrückt werden kann?

Fällt der Test positiv aus, dann ist die entfernte Phrase ein fakultatives Komplement; andernfalls ist die getilgte Phrase ein Supplement.

In folgenden Beispielen hat das Verb mangiare (dt. essen) die spezifische Bedeutung eine bestimmte Nahrung zu sich nehmen:

6. Maria mangia la pizza.

6a. Maria mangia.

Auch Satz 6a., in dem die Phrase la pizza entfernt wurde, drückt einen verständlichen Sachverhalt aus. An Stelle der getilgten Phrase kann man eine Leitform, eine unbestimmte Pronominalphrase einsetzen: Aus Maria mangia ist leicht zu folgern:

6c. Maria mangia qualcosa.

denn die spezifische Bedeutung des Verbs mangiare beinhaltet die Angabe irgendeines Nahrungsmittels, auch wenn sie an der Satzoberfläche nicht realisiert wird.

Weitere Beispiele:

7. Max legge il giornale.
7a. Max legge.
8. L'indice Mibtel è salito del 2,55%.
8a. L'indice Mibtel è salito.

Auch aus der spezifischen Bedeutung von den Verben leggere (dt. lesen) und salire (dt. steigen) kann man leicht folgern, dass man etwas liest, und dass ein Aktienindex um einen bestimmtem Betrag steigen muss. Obwohl in den Sätzen 7a. und 8a. die Phrasen, um die die ursprünglichen Sätze reduziert wurden, nicht realisiert sind, sind sie trotzdem (fakultative) Komplemente. Wichtig bei diesem Test ist, dass die Folgerung an eine spezifische Verbbedeutung gebunden ist. Bei Folgerungen, die für die Mehrheit der Verben gelten, ist die Phrase, die aus dem ursprünglichen Satz entfernt wurde, ein Supplement.

In dem folgenden Beispiel:

9. Max legge il giornale in cucina.

könnte die Phrase in cucina ein Komplement sein, aber sie ist es nicht: Auch wenn man sie entfernt und durch einen unbestimmten Ausdruck ersetzt, z. B. durch die Leitformen da qualche parte/là:

9a. Max legge il giornale da qualche parte/là.

ist diese Folgerung nicht typisch für den Eintrag leggere, sondern kann für beliebige andere Verben gelten. Zur Bedeutungsbeschreibung von leggere gehört nicht die Angabe des Ortes.

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen