Starke und schwache Verbflexion
Im letzten Abschnitt hast du die Vergangenheitsformen von Verben gebildet und sie in Gruppen eingeteilt. Wahrscheinlich ist dir aufgefallen, dass sich bei einigen Verben ein Vokal ändert und bei anderen nicht. Die Gruppen, bei denen sich ein Vokal ändert, nennt man die starken Verben. Die Verben ohne Vokalwechsel sind die schwachen Verben.
Schwache Verben bilden das Präteritum mit einem -t- oder einem -te-. Auch im Perfekt haben die schwachen Verben ein -t. Vor den Verbstamm tritt im Perfekt ein ge-. Die schwachen Verben sind der Normalfall im Deutschen. Auch neu gebildete Verben (z.B. aus dem Englischen abgeleitete Wörter wie simsen, emailen, toppen oder zappen) flektieren schwach.
Infinitiv | 1. Sg. Präsens | 1. Sg. Präteritum | 1. Sg. Perfekt |
sag-en | (ich) sag-e | (ich) sag-t-e | (ich) habe ge-sag-t |
mach-en | (ich) mach-e | (ich) mach-t-e | (ich) habe ge-mach-t |
such-en | (ich) such-e | (ich) such-t-e | (ich) habe ge-such-t |
Bei den starken Verben kann sich der Stammvokal im Präteritum und im Perfekt ändern. Das Perfekt wird mit ge- und -en gebildet.
Infinitiv | 1. Sg. Präsens | 1. Sg. Präteritum | 1. Sg. Perfekt |
sprech-en | (ich) sprech-e | (ich) sprach | (ich) habe ge-sproch-en |
ruf-en | (ich) ruf-e | (ich) rief | (ich) habe ge-ruf-en |
geb-en | (ich) geb-e | (ich) gab | (ich) habe ge-geb-en |
schwach (Präteritum) | Singular | Plural | stark (Präteritum) | Singular | Plural |
1. Person | (ich) sagt-e | (wir) sagt-en | 1. Person | (ich) sprach | (wir) sprach-en |
2. Person | (du) sagte-st | (ihr) sagte-t | 2. Person | (du) sprach-st | (ihr) sprach-t |
3. Person | (man) sag-te | (sie) sagt-en | 3. Person | (man) sprach | (sie) sprach-en |
Im Präteritum unterscheiden sich die Personalformen der starken und schwachen Verben voneinander: In der 1. Person Singular und in der 3. Person Singular haben starke Verben keine Personalendung.
Welcher Vokal in den Vergangenheitsformen auftritt, lässt sich nur schwer voraussagen. Wer es genauer wissen will, kann aber hier nachschauen.
Stelle eine Vermutung auf, wie und warum diese Verbform gebildet wurde.
Ein Kind, das so einen Satz sagt, beherrscht die schwache Verbflexion schon sehr gut. Es hat erkannt, dass die meisten Verben schwach flektieren und wendet dieses Muster auf alle Verben an – auch die, die eigentlich stark flektiert werden (also mit Vokaländerung und mit der Endung -en im Perfekt).
Vokalhebung bei starken und schwachen Verben
Starke Verben haben noch zwei weitere Besonderheiten, die du mit den beiden nächsten Aufgaben entdecken kannst.
Was fällt dir bei den starken und schwachen Verben auf?
Schwache Verben | Starke Verben |
Beispiel: (ich) lebe – (du) lebst | Beispiel: (ich) esse – (du) isst |
(ich) lache – (du) ... | (ich) falle – (du) ... |
(ich) schenke | (ich) gebe |
(ich) lerne | (ich) helfe |
(ich) baue | (ich) laufe |
(ich) lenke | (ich) lese |
(ich) male | (ich) schlafe |
(ich) rede | (ich) spreche |
(ich) klicke | (ich) trinke |
(ich) trockne | (ich) komme |
(ich) meine | (ich) schneide |
Du siehst: In der zweiten Person Präsens ändert sich bei manchen der starken Verben der Vokal. Das ist nicht bei allen starken Verben so. Es kommt aber manchmal vor, und zwar besonders bei denen, die ein a oder i haben.
Auch bei schwachen Verben kommt manchmal eine solche Vokalhebung vor, besonders in Dialekten (hier zum Beispiel du frägst oder du käufst). Mehr dazu findest du hier.
Was fällt dir diesmal auf?
Schwache Verben | Starke Verben |
Beispiel: (ich) lache – lach! | Beispiel: (ich) esse – iss! |
(ich) schenke – ...! | (ich) gebe – ...! |
(ich) lerne | (ich) helfe |
(ich) baue | (ich) laufe |
(ich) lenke | (ich) lese |
(ich) rede | (ich) spreche |
(ich) klicke | (ich) trinke |
(ich) trockne | (ich) komme |
Auch bei den Imperativformen der starken Verben kann es also zu einem Vokalwechsel kommen, allerdings nur bei den Verben mit -e-.
Bei einigen Verben ist nicht ganz klar, ob sie stark oder schwach flektiert werden. Einige davon schauen wir uns im nächsten Abschnitt an.