Multisegmental gekürzte Kurzwörter
Multisegmental gekürzte Kurzwörter entstehen also durch Kürzungen an mehreren Segmenten. So werden die erste und die zweite Einheit eines Kompositums auf einen oder mehrere Anfangslaute beziehungsweise -buchstaben gekürzt.
Schupo <- Schutzpolizist
Die Langformen sind Komposita oder Phrasen.
Langform | Kurzform |
Nominale Komposita Kindertagesstätte | Kita |
Phrasen Institut für Deutsche Sprache | IDS |
Hinsichtlich der Art der Kürzung gibt es Mischformen, bei denen nicht nur mehrere Anfangssegmente, sondern auch Laute bzw. Buchstaben aus der Mitte oder dem Ende der Teile eines Kompositums oder einer Phrase zur Kurzwortbildung verwendet werden.
Btx <- Bildschirmtext
Gema <- Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und Vervielfältigungsrechte
Es entstehen Buchstaben- oder Silbenwörter.
Buchstabenwörter
Buchstabenwörter sind überwiegend Initialwörter, auch Akronyme genannt (zu griech. akron 'Spitze'), d. h. Wörter, die auf die Initialen, die Anfangsbuchstaben der Einheiten ihrer Vollformen gekürzt worden sind.
Buchstabenwörter mit drei Initialen sind am häufigsten. Seltener sind Buchstabenwörter mit weniger, noch seltener Buchstabenwörter mit mehr als drei Buchstaben.
Buchstabenwörter mit zwei Initialen | AG, IM, Lk, OB, UB, TH, TU, VW, WG |
Buchstabenwörter mit drei Initialen | ABM, ABS, AKW, AOK, APO, ARD, BfA, BMW, BND, BRD, Btx, CDU, DDR, DGB, dpa, FAZ, FDP, GAL, GAU, IBM, IDS, Lkw, MKS, NDR, NRW, ORB, PDS, RAF, SFB, SPD, SWR, Tbc, TÜV, Ufa, Ukw, VHS, ZDF, ZGL |
Buchstabenwörter mit mehr als drei Initialen | ADAC, CVJM, BASF, StGB |
Einige Buchstabenwörter sind Mischformen: Btx.
Silbenwörter
Die Silben der Silbenwörter werden nach Aussprechbarkeit geformt. Mit den Silbengrenzen der Langform müssen sie nichts zu tun haben. Vgl. Schu in Schupo, das aus der Silbe Schutz der Langform gekürzt wurde. Häufig werden Idealsilben aus Konsonant + Vokal gebildet.
In neuerer Zeit sind Buchstaben- und Silbenwörter beliebt, die Homonyme zu etablierten Wörtern bilden.
MAUSI <- Marderultraschallsicherung
OBST <- Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie
Auch Pendants zu Personeneigennamen kommen zunehmend vor. Bezeichnungen für Institutionen, Firmen, Organisationen, Parteien, Publikationsmedien, Projekte u. ä. werden mitunter sogar eigens nach ihrer Kürzbarkeit auf solche homonymen Pendants hin kreiert. Dabei geht es meist um positive Assoziationen zum Homonym, um Auffälligkeit und Eingängigkeit des Kurzwortes; semantisch haben die Kurzwörter in der Regel nichts mit ihren Homonymen zu tun. In der Regel werden sie grafisch markiert.
SUSI <- Selbstorganisierte Unabhängige Siedlungsinitiative
Ver.di <- Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft
ZEUS <- Zentralblatt für Erziehungswissenschaft und Schule
Hörerleserunfreundlichkeit
Multisegmental gekürzte Wörter des Typs ABS, Schiri sind - besonders im Vergleich zu anderen Kurzworttypen wie Demo und U-Bahn - recht hörerleserunfreundlich. An diesen multisegmental gekürzten Kurzworttyp haben Fleischer/ Barz 1995, 221 wohl gedacht, als sie die "gestörte Erschließbarkeit" von Kurzwörtern kritisierten. Undurchsichtige Wortbildungsprodukte sind "von Seiten des Sprachbenutzers unerwünscht - die vielen unwilligen Anfragen beweisen es".
Dem Interesse an leichter Verständlichkeit steht das Interesse an sprachökonomischer Kürze entgegen. Besonders bei Phrasenbasen (Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation -> Agfa, Grammatisches Informationssystem -> Grammis) leuchtet die Nützlichkeit der Kürzung sofort ein: Die Kurzwörter sind besser zu handhaben, sie können zusammengesetzt (agfa-freundliche Beschlüsse) und abgeleitet werden (wir Grammisler).
Zudem wird der Interessenkonflikt Verständlichkeit versus Kürze dadurch gemildert, dass multisegmental gekürzte Kurzwörter meist etabliert sind; insbesondere Bezeichnungen für Institutionen, Parteien u.ä. werden ohnehin nicht okkasionell gebildet: Nicht zufällig sind besonders Buchstabenwörter häufig Fachwörter wie StGB <- Strafgesetzbuch. Multisegmental gekürzte Kurzwörter müssen also einfach gelernt werden wie alle anderen arbiträren, d. h. nicht aus sich selbst heraus erklärbaren Wörter (Tisch, Stuhl) auch.