Satztypen
Um eine adäquate Beschreibung von Sätzen zu gewährleisten, müssen oft bestimmte Satztypen unterschieden werden. Je nach Beschreibungsperspektive können sehr verschiedene Unterscheidungskriterien herangezogen werden. Zu den grundlegenden Kriterien gehören dabei:
- Verbstellung
- Satzkomplexität
- kommunikative Selbständigkeit
- typische Modusausprägung
- syntaktische Funktion
- semantische Funktion
Hier wird nur ein kurzer Überblick über die jeweils unterschiedenen Satztypen gegeben. Von diesem aus kann man bei Bedarf über Verweise zu genaueren Informationen und weiteren Beispielen gelangen.
Verbstellung
Je nach Position des finiten Verbs werden unterschieden:
Verbzweitsätze wie
Verberstsätze wie
Verbletztsätze wie
(3) ... die wieder dem Publikum zugänglich gemacht wurde.
Satzkomplexität
Sätze können einfach oder komplex sein. Einfache Sätze enthalten keine anderen Sätze als Teile wie oben (1) bis (2). Beispiele für Komplexe Sätze sind:
(5) ... weil er unbedingt die neu restaurierte Moses-Statue von Michelangelo sehen will, die wieder dem Publikum zugänglich gemacht wurde.
(6) Er fliegt am Wochenende nach Rom, weil er unbedingt die neu restaurierte Moses-Statue von Michelangelo sehen will, die wieder dem Publikum zugänglich gemacht wurde.
Wenn es sich um die strukturelle Relation innerhalb des komplexen Satzes handelt, wird der gesamte komplexe Satz Obersatz genannt und der darin enthaltene Satz Untersatz. So ist (2) Untersatz in Obersatz (4), (3) Untersatz in Obersatz (5) und (5) Untersatz in Obersatz (6).
Genaueres in Bestimmung der Nebensätze
Kommunikative Selbständigkeit
Es wird in erster Linie zwischen selbständigen Sätzen, die kommunikative Ausdruckseinheiten sind, und unselbständigen Sätzen unterschieden. Selbständige Sätze werden oft auch Vollsätze genannt. Sie sind typischerweise Verbzweit- oder Verberstsätze und können einfach sein wie (1) und (1a) oder komplex wie (4) und (6):
(1a) Fliegt er am Wochende nach Rom?
(4) Er fliegt am Wochenende nach Rom, weil er unbedingt die neu restaurierte Moses-Statue von Michelangelo sehen will.
(6) Er fliegt am Wochenende nach Rom, weil er unbedingt die neu restaurierte Moses-Statue von Michelangelo sehen will, die wieder dem Publikum zugänglich gemacht wurde.
Der linguistischen Tradition folgend werden unselbständige Sätze, die ebenfalls einfach oder komplex sein können, Nebensätze genannt und die Teile der Vollsätze, die auch als einfache Sätze selbständig verwendet werden könnten, Hauptsätze. So sind (2), (3) und (5) Nebensätze, dagegen ist (7) ein Hauptsatz:
(3) ... die wieder dem Publikum zugänglich gemacht wurde.
(5) ... weil er unbedingt die neu restaurierte Moses-Statue von Michelangelo sehen will, die wieder dem Publikum zugänglich gemacht wurde.
(7) Er fliegt am Wochenende nach Rom, ...
Strukturell gesehen sind Nebensätze Untersätze und Hauptsätze (potenziell selbständige) Obersatzreste. Dabei sind Nebensätze typischerweise Verbletztsätze, Hauptsätze - wie Vollsätze ¿Verbzweit- oder Verberstsätze.
Genaueres in Bestimmung der Nebensätze
Typische Modusausprägung
Bei selbständigen Sätzen werden grundlegende Formtypen unterschieden, für die verschiedene modusrelevante Konfigurationen formaler Merkmale kennzeichnend sind, wie:
Aussagesatztyp, z. B.:
Entscheidungsfragesatztyp, z. B.:
Ergänzungsfragesatztyp, z. B.:
Alternativfragesatztyp, z. B.:
Aufforderungssatztyp, z. B.:
Genaueres in Die Formtypen kommunikativer Ausdruckseinheiten
Syntaktische Funktion
Nebensätze werden im Hinblick auf ihre syntaktische Funktion unterteilt in Komplementsätze und Supplementsätze. Sind sie dann Attribute zu einem Nomen, werden sie auch Attributsätze genannt, z. B.:
(4) Er fliegt am Wochenende nach Rom, weil er unbedingt die neu restaurierte Moses-Statue von Michelangelo sehen will. (Supplementsatz)
(9) Die Tatsache, dass die neu restaurierte Moses-Statue wieder dem Publikum zugänglich gemacht wurde, hat ihn enorm gefreut. (Komplementsatz/Attributsatz)
(6) Er fliegt am Wochenende nach Rom, weil er unbedingt die neu restaurierte Moses-Statue von Michelangelo sehen will, die wieder dem Publikum zugänglich gemacht wurde. (Supplementsatz/Attributsatz)
Genaueres in Syntaktische Funktionen der Nebensätze
Semantische Funktion
Im Hinblick auf ihre semantische Funktion werden Nebensätze unterteilt in Termsätze, Adverbialsätze, Nomenmodifikatorsätze und charakteristikaspezifizierende Nebensätze.
(9) Die Tatsache, dass die neu restaurierte Moses-Statue wieder dem Publikum zugänglich gemacht wurde, hat ihn enorm gefreut. (Termsatz)
(4) Er fliegt am Wochenende nach Rom, weil er unbedingt die neu restaurierte Moses-Statue von Michelangelo sehen will. (Adverbialsatz)
(6) Er fliegt am Wochenende nach Rom, weil er unbedingt die neu restaurierte Moses-Statue von Michelangelo sehen will, die wieder dem Publikum zugänglich gemacht wurde. (Nomenmodifikatorsatz)
(10) Viele, die jetzt nach Rom kommen, werden die neu restaurierte Moses-Statue von Michelangelo sehen wollen. (charakteristikaspezifizierender Nebensatz)
Genaueres in Semantische Grundtypen der Nebensätze