Testverfahren zur Unterscheidung von Komplementen und Supplementen

Zwei Testverfahren fuhren zur Ermittlung von Komplementen und Supplementen. Die Tests haben eine festgelegte Reihenfolge. Was der erste Test nicht hinreichend unterscheidet, wird vom zweiten geleistet.

Reduktionstest
Folgerungstest

Reduktionstest

Der Reduktionstest filtert die obligatorischen Komplemente im Satz heraus.

Dabei geht der Reduktionstest von isolierten Einzelsatzen aus. D. h. die zu analysierenden Einzelsatze werden kontextlos betrachtet. Ein Satz wird so lange um jeweils eine Phrase reduziert, bis ein Ausdruck ubrig bleibt, der kein grammatisch vollstandiger Satz mehr ist.

Die Testfrage lautet bei jedem Reduktionsschritt: Ist der verbleibende Ausdruck ohne die jeweilige Phrase noch ein vollstandiger Satz?

Wenn der verbliebene Ausdruck (ohne die reduzierte Phrase) keinen vollstandigen Satz darstellt, dann ist die weggelassene Phrase ein obligatorisches Komplement. Sie ist abhangig vom Verb und notwendig fur einen vollstandigen Satz.

Ubung 1: Reduktionstest

Es bleibt immer noch ein grammatischer Satz ubrig, wenn man aus dem Satz

(1) Meine Gro?eltern haben in den drei?iger Jahren mit dem Geld aus einer Erbschaft im Norden Berlins eine Villa gekauft.
Moi dziadkowie kupili w latach trzydziestych za pieniadze ze spadku mala wille w polnocnym Berlinie.

folgende (Prapositional-) Phrasen entfernt:

in den drei?iger Jahren (w latach trzydziestych)
mit dem Geld aus einer Erbschaft (za pieniadze ze spadku)
im Norden Berlins (w polnocnym Berlinie)

Bei diesen drei Phrasen handelt es sich also nicht um Komplemente.

Der so ermittelte minimale vollstandige Satz

(1a) Meine Gro?eltern haben eine Villa gekauft.
Moi dziadkowie kupili wille.

besteht au?er aus dem Verbalkomplex noch aus zwei weiteren Phrasen. Bei der Reduzierung um die Nominalphrase eine Villa erhalt man den unvollstandigen Satz:

* Meine Gro?eltern haben gekauft
*Moi dziadkowie kupili.

und bei der Reduzierung um die Nominalphrase Meine Gro?eltern erhalt man ebenso einen nicht vollstandigen Satz:

* haben eine Villa gekauft
*kupili wille

Bei der Reduzierung um die Nominalphrase im Nominativ moi dziadkowie im polnischen Satz haben wir zwar mit einem inhaltlich nicht vollstandigen aber im Gegensatz zu dem deutschen immer noch mit einem grammatischen Satz zu tun. Das polnische Subjekt ist als erstens durch die Verb-Endung mit ausgedruckt: kupili, und als zweitens lasst es sich immer als Pronomen realisieren: oni (sie). Daher ist das polnische Verb kupic (kaufen) ebenso zweiwertig.

Beide Phrasen: Meine Gro?eltern (moi dziadkowie) und eine Villa (wille) werden fur den vollstandigen Satz benotigt, sie sind deshalb Komplemente zum zweiwertigen Verb kaufen (kupic).

Wenn man in einem grammatisch vollstandigen Satz einen Teil, genauer: eine Phrase weglasst, und der so entstandene Satz ungrammatisch ist, dann ist die Phrase, um die es geht, ein (obligatorisches) Komplement.

Ubung 2: Reduktionstest

Bei einigen Verben des Deutschen kann der Reduktionstest zu einem sprachlichen Ausdruck fuhren, der einen vollstandigen Satz darstellt, der weggelassene Ausdruck aber dennoch ein Komplement ist. In einem solchen Fall kann man eine Bedeutungsvarianz des Verbs feststellen. Es handelt sich dann um identische Ausdrucke des Verbs mit unterschiedlichen Bedeutungen und unterschiedlichem Valenzrahmen:

(2)Der Gastwirt trinkt ein Glas Milch. Gospodarz pije szklanke mleka. Verbbedeutung: etwas Flussiges zu sich nehmen
(2a)*Der Gastwirt trinkt. *Gospodarz pije.Verbbedeutung: etwas Flussiges zu sich nehmen ? ein Glas Milch ist Komplement
(2b)Der Gastwirt trinkt. Gospodarz pije. Verbbedeutung: habitueller Alkoholkonsum
(3)Der Wirtschaftsbetruger sitzt im Aufsichtsrat.Oszust podatkowy siedzi w radzie nadzorczej.Verbbedeutung: irgendwo eine Funktion haben
(3a) *Der Wirtschaftsbetruger sitzt. *Oszust podatkowy siedzi.Verbbedeutung: irgendwo eine Funktion haben ? im Aufsichtsrat ist Komplement
(3b)Der Wirtschaftsbetruger sitzt.Oszust podatkowy siedzi.Verbbedeutung: inhaftiert sein

Ist eine Anderung der Verbbedeutung durch die Reduktion des Satzes feststellbar (wie in 2b und 3b), ist das Ergebnis des Reduktionstests fur den Restsatz, in den das Verb in der ursprunglichen Bedeutung integriert ist, eindeutig.
Der zweite Test, der Folgerungstest, kann angewendet werden, wenn die Verbbedeutung nach der Reduktion konstant geblieben ist, und der verbleibende (reduzierte) Ausdruck immer noch (wie in 4a) grammatisch korrekt ist.

(4) Schwitters schreibt gerade ein dadaistisches Gedicht. Komanowski pisze wlasnie swoja nowa ksiake.
(4a)Schwitters schreibt gerade.Komanowski pisze wlasnie.

Ob es sich beim weggelassenen Ausdruck um ein Komplement oder ein Supplement handelt, klart der Folgerungstest.

Folgerungstest

Mit dem Folgerungstest konnen Ausdruckseinheiten ermittelt werden, die an der Satzoberflache nicht erscheinen mussen, also nicht obligatorisch sind. Nach dem Reduktionstest mussten diese Ausdrucke Supplemente sein. Der Folgerungstest kann bei diesen reduzierten Ausdrucken ermitteln, ob der weggelassene Ausdruck nicht vielleicht doch ein Komplement ist.

Kann aus einem reduzierten Ausdruck wie z. B. (4a), auf einen unbestimmten Ausdruck geschlossen werden, der durch eine entsprechende Leitform ausgedruckt werden kann?
(4a) Schwitters schreibt gerade. Komanowski pisze wlasnie. ? (4b) Schwitters schreibt gerade etwas. Komanowski pisze wlasnie cos.
Trifft diese Schlussfolgerung zu, dann handelt es sich bei dem Ausdruck um ein fakultatives Komplement.

Trifft sie nicht zu, dann handelt es sich bei dem Ausdruck um ein Supplement.

In Beispiel (5a) konnte irgendwann (kiedys) auch Komplement sein:

(5)Hans fahrt nach Marokko.Janek pojedzie do Maroko.
(5a) Hans fahrt irgendwann nach Marokko.Janek pojedzie kiedys do Maroko.

Wichtig bei diesem Test ist, dass die Folgerung fur eine spezifische Satzbedeutung gilt. Nur dann handelt es sich um einen Komplement-Kandidaten. Bei Folgerungen, die fur beliebige Satzbedeutungen gelten, ist die Phrase, um die der ursprungliche Satz reduziert wurde, ein Supplement.

In Beispiel (5a) ist irgendwann (kiedys) Supplement, denn die Folgerung Es geschieht irgendwann. (Zdarzy sie kiedys.) gilt nicht nur fur Hans fahrt nach Marokko. (Janek pojedzie do Maroko.) sondern z.B. auch fur Wir steigen ins Flugzeug. (Wsiadziemy do samolotu.) Die Phrase irgendwann (kiedys) oder in drei Wochen (za trzy tygodnie) ist also nicht so stark in der Verbbedeutung von fahren (pojechac) angelegt bzw. kann aus ihr erschlossen werden wie bei essen (jesc) die Tatsache, dass man immer etwas isst, wenn man isst. Zur Bedeutungsbeschreibung von fahren (pojechac) gehort nicht die Angabe des Zeitpunkts, weil alle Ereignisse in der Zeit (und im Raum) stattfinden.

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen