Sätze im Nachfeld
Zu den satzförmigen Einheiten des Nachfeldes gehören: Komplementsätze, Supplementsätze und Attributsätze. Im Polnischen können die genannten Sätze im linken wie im rechten Stellungsfeld auftreten, was sich aus einer größeren Stellungsvariabilität des Polnischen ergibt.
Während Komplementsätze aus strukturbedingten Gründen meistens im Nachfeld stehen (bzw. seltener im Vorfeld), erweisen sich Supplementsätze und Attributsätze als stellungsvariabler.
Es gibt keine satzförmigen Komplemente im Polnischen, die obligatorisch im rechten Stellungsfeld auftreten müssen, obwohl sie meist dort platziert werden. Dies gilt auch für die meisten satzförmigen Supplemente; lediglich Komitativ- und Konsekutivsupplemente sind die einzigen Sätze, die (aus semantischen Gründen) im rechten Feld auftreten.
Komplementsätze
Da Komplementsätze i. d. R. nicht das Mittelfeld besetzen können, stehen sie in Verberst- und Verbletztsätzen obligatorisch im Nachfeld (1-5). Lediglich bei Verbzweitsätzen ist auch die Vorfeldstellung möglich (1a):
(1) Im Zweifel muss ein Richter entscheiden, ob die Daten
gelöscht werden. [Hannoversche Allgemeine, 18.12.2008]
(1a)
Ob die Daten gelöscht werden, muss im Zweifel ein Richter
entscheiden.
(1b) (...) weil im Zweifel ein Richter entscheiden muss,
ob die Daten gelöscht werden.
(2) Einst wandte man sich der Musik, dem Werk zu und fragte nicht schon, was man denn als Nächstes kaufen und hören könnte. [FAZ, 24.01.2010]
(3) Die Betroffenen sollten sich sehr gut überlegen, ob sie sich wirklich ein Interview zumuten wollen. [Die Tageszeitung, 08.01.2005]
(4) Staatspräsident Napolitano hatte erklärt, er respektiere die Entscheidung der Richter. [Der Spiegel, 08.10.2009]
(5) Umweltminister Norbert Röttgen hatte in einem Interview am Wochenende erklärt, die Union müsse die Reaktoren durch erneuerbare Energien ablösen. [FAZ, 08.02.2010]
Ein ähnliches Stellungsverhalten weisen auch Infinitivkonstruktionen mit zu auf; wenn sie nicht das Vorfeld in Verbzweitsätzen besetzen, müssen sie im Nachfeld stehen, vgl.:
VW-Chef Martin Winterkorn hat vor, den japanischen Konkurrenten Toyota als Weltmarktführer abzulösen. [Süddeutsche Zeitung, 17.02.2010]
Supplementsätze
Supplementsätze (Subjunktorsätze mit als, bevor, nachdem, weil usw. in Supplementfunktion) sind insgesamt stellungsvariabler als Komplementsätze; sie stehen relativ oft im Nachfeld, die Mittelfeldstellung – ggf. auch Vorfeldstellung – ist jedoch nicht ausgeschlossen:
(6) Sie beschäftigte sich ausführlich mit afrikanischer Zoologie und
Botanik, bevor sie ihre Afrikareise antrat.
(6a)
Bevor sie ihre Afrikareise antrat, beschäftigte sie sich ausführlich mit
afrikanischer Zoologie und Botanik.
(6b) Sie beschäftigte sich,
bevor sie ihre Afrikareise antrat, ausführlich mit afrikanischer Zoologie und Botanik.
Man überprüfe diese Stellungsvarianten auch bei folgenden Beispielen:
(7) Es ist, als hätten die Ölsucher die Hölle tief unter der Meeresoberfläche angebohrt. Sie wird, nachdem auch der jüngste Abdichtungsversuch gescheitert ist, weiter Öl und Gas ausspeien. [FAZ, 30.05.2010 – Ölpest im Golf von Mexiko]
(8) Das Einmaleins lässt sich nicht ignorieren, auch wenn es der Mensch immer wieder versucht. [Süddeutsche Zeitung, 28.09.2009]
(9) Die nächste große Fluchtwelle setzte ein, als Ende der achtziger Jahre der damalige Finanzminister Gerhard Stoltenberg mit der Quellensteuer drohte. [Süddeutsche Zeitung, 17.02.2010]
Auf Nachfeldstellung beschränkt sind jedoch bestimmte Subklassen von satzwertigen Supplementen wie Konsekutiv- (10) und Komitativsätze (11).
(10) Wegen steigender Zinsen können viele Schuldner ihre Verpflichtungen nicht mehr erfüllen. Zudem sind die Immobilienpreise ins Rutschen geraten, sodass die Darlehen schlechter abgesichert sind. [Hannoversche Allgemeine, 17.08.2007]
(11) Auch die Aufnahme von Ton ist möglich, wobei die Kamera 180 Minuten nur Ton aufzeichnen kann oder bis zu 15 Sekunden Ton mit dem Bild aufnehmen oder nachträglich anfügen lässt. [Hamburger Morgenpost, 17.05.2005]
Auch im Polnischen erscheinen Konsekutiv- und Komitativsätze aus semantischen Gründen obligatorisch im rechten Stellungsfeld:
Przepili całą wypłatę, tak
że bali się potem pokazać w domu.
Należy
bezwzględnie unieruchomić złamaną kończynę, przy
czym opatrunek musi objąć dwa sąsiednie stawy.
Attributsätze: Relativsätze und andere Attributsätze
Relativsätze stehen in beiden Sprachen gemäß dem Grundprinzip der engen Stellungsnachbarschaft (Adjazenz, Kontaktstellung) von Zusammengehörigem (vgl. das „Gesetz der Zusammenordnung von geistig eng Zusammengehörigem“ in Behaghel (1932)) meist bei ihrem Bezugswort im Vorfeld oder im Mittelfeld:
(12) Der Zivildienst, um den so erbittert gestritten
wurde, ist nur eine Ableitung aus der im Grundgesetz festgelegten Wehrpflicht.
[FAZ, 25.05.2010]
(13) Auch in guten Zeiten werden die Länder, die am
meisten in ihre Innovationsfähigkeit investieren, mehr neue und weltweit nachgefragte
Produkte auf den Markt bringen.
[http://www.bdi.eu/download_content/Marketing/Publikation_BDI_Steuerliche_Forschungsfoerderung.pdf,
gesehen am: 11.11.10]
Restriktive und nicht-restriktive Relativsätze können auch getrennt von ihrem Bezugswort im Nachfeld stehen. Die Nachfeldstellung von Relativsätzen gilt als mittlerweile weitgehend grammatikalisierte Erscheinung bzw. als unmarkiert:
(14) Sollen bis zum Tag seiner Auslieferung all jene demokratischen Reformkräfte in politische Geiselhaft genommen werden, die Kroatien binnen weniger Jahre zu einem Hoffnungsträger der Region gemacht haben? [Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 17.03.2005]
(15) Die Europäische Zentralbank muss den Amerikanern Paroli bieten, die die Welt immer noch als ihre Beute ansehen. Der Posten des EZB-Präsidenten ist deshalb herausragend. [Süddeutsche Zeitung, 15.02.2010]
Die Verletzung der Adjazenz-Regel beim polnischen Attributsatz gilt hingegen meist als Zeichen sprachlicher Unbeholfenheit:
Byłem na Połoninie Caryńskiej z Adasiem i z kuzynką Basią, z której zeszliśmy do schroniska późnym wieczorem.
Eine wichtige Rolle bei der Nachfeldstellung von Relativsätzen spielt die Stellung der Bezugseinheit selber im Satz: Relativsätze zu verbnahen Komponenten, die in der Regel am Ende des Mittelfeldes stehen, kommen sehr häufig im Nachfeld vor:
(16) Eine deutsche Sicherheitsfirma will Ex-Bundeswehrsoldaten als Söldner in das afrikanische Land schicken, in dem seit Anfang der neunziger Jahre ein Bürgerkrieg tobt. [Süddeutsche Zeitung, 25.05.2010 – Deutsche Söldner für Somalia]
Vergleichbare Stellungseigenschaften weisen auch andere Attributsätze auf, die als Komplement eines Nomens oder eines Adjektivs fungieren. Hierzu zählen: Subjunktorsätze mit dass- (17)/(17’), ob- (18), W-Element (19) und unselbstständige Verbzweitsätze (20). Die Auslagerung ins Nachfeld wird immer dann bevorzugt, wenn die Bezugseinheit am Mittelfeldende steht:
(17) Das Jubiläum ist seinerzeit auch Anlass gewesen, dass sich die Modellbauer zum Verein Brandenburgische Eisenbahngeschichte Storkow 98 e.V. zusammengeschlossen haben. [Märkische Oderzeitung, 31.05.2010 – 110 Jahre Bahnstrecke nach Beeskow]
(17’) Trotz heftiger Kritik am Verteidigungsminister haben die Soldaten erklärt, sie seien ebenso dankbar gewesen, dass er den für den Angriff verantwortlichen Oberst unterstützt habe.
(18) Eine erste Kapitalerhöhung um rund vier Mrd. Euro sei für das erste Halbjahr 2010 geplant, um den Kauf des Sportwagenbauers Porsche zu finanzieren, teilte VW am Freitag mit. Analysten zufolge warf das hohe Volumen erneut die Frage auf, ob sich Volkswagen auch den japanischen Kleinwagenbauer Suzuki einverleiben wolle. [http://www.wirtschaftsblatt.at/home/boerse/binternational/393915/index.do, 16.10.2009]
(19) "Ist die Vielfältigkeit auch der Grund gewesen, warum Sie sich für den Drehort 'Völklinger Hütte' entschieden haben? " [Interview mit dem Regisseur der Sendung ‘In 24 Stunden um die Welt’. www.3sat.de, 28.09.2007]
(20) Die Grippe ist in Niedersachsen angekommen – rund zwei Wochen früher als im vergangenen Jahr. Damit ist die Hoffnung verflogen, das Land könne wie vor zwei Jahren von einer Krankheitswelle verschont bleiben. [Hannoversche Allgemeine, 07.02.2008]
(1) Der Spielmacher hatte vor der Partie in Budapest noch einmal seinem Wunsch Nachdruck verliehen, möglichst noch in dieser Woche zum FC Valencia zu wechseln. [Hannoversche Allgemeine, 17.08.2007]
(2) Der Europäische Rat von Tampere hat sich fest entschlossen gezeigt, den Kampf gegen die schweren Formen der organisierten und grenzüberschreitenden Kriminalität zu verstärken. [http://www.europarl.europa.eu/factsheets/4_11_2_de.htm]
Gemäß einem sog. Attraktionsprinzip (z. B. Kromann (1974) bzw. Zahn (1991)), , das mit dem Prinzip der Stellungsnachbarschaft von inhaltlich-semantisch Zusammengehörigem einhergeht, kann aber auch die Ganzheit „Bezugseinheit + Attributsatz“ im Nachfeld stehen – eine im heutigen Deutsch relativ häufig zu beobachtende Erscheinung: Der im Nachfeld platzierte Attributsatz zieht seine nicht-satzförmige Bezugseinheit zu sich; dieses Attraktionsprinzip betrifft in hohem Maße Präpositionalphrasen (ausführlich in Phrasen im Nachfeld):
(21) Französische Archäologen haben unlängst in Bamiyan eine zwölf Meter große Buddha-Statue freigelegt. Sie wird kein Ersatz sein für jene beiden um 500 nach Christus entstandenen Buddhas, die im März 2001 von den Taliban gesprengt wurden. [FAZ, 06.10.2009]
(22) Der amerikanische Präsident hatte erst Wochen vor dem Ausbruch der Katastrophe neue Unterwasserbohrungen erlaubt mit dem Argument, sie verursachten keine Umweltschäden mehr. [FAZ, 30.05.2010 – Ölpest im Golf von Mexiko]
Das hier beschriebene Stellungsprinzip ist im Polnischen üblich, was durch die meist eindeutige morphosyntaktische Markierung der Stellungseinheiten noch zusätzlich begünstigt wird. Mit dem gleichen Recht kann gesagt werden, dass die Bezugseinheit ihre Stammposition in der Grundfolge verlassen kann, um nach rechts zum Attributsatz verschoben zu werden, oder aber dass der Attributsatz nach links zu seiner Bezugseinheit vorgeschoben wird, damit die Adjazenz hergestellt werden kann, vgl.:
Oddał kelnerowi 200 złotych Janek,
cośmy go przedwczoraj w „Impulsie”spotkali?
Oddał Janek, cośmy go przedwczoraj w
„Impulsie” spotkali, 200 złotych kelnerowi?
Koordinierte satzförmige Einheiten im Nachfeld
Das Nachfeld kann durch koordinierte Sätze (mit ähnlicher syntaktischer Funktion also) besetzt werden. In (23) ist das Nachfeld durch zwei koordinierte Komplementsätze besetzt, in (24) durch zwei koordinierte Attributsätze, was relativ oft vorkommt:
(23) Mit der Wahl in Nordrhein-Westfalen könnte nun entschieden werden, [ob es eine 'Grundreform' von Hartz IV à la Rüttgers gibt] oder [ob die FDP in dieser Frage die Meinungsführerschaft behält]. [FAZ, 21.02.2010]
(24) Was ist von Politikern zu halten [die versprechen, mit Bankabgaben, Spekulationsverboten et cetera künftige Krisen zu verhindern,] und [im selben Abstimmungsgang den Banken zu verstehen geben, für ihre riskanten Engagements zu bürgen]? [Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 23.05.2010]
Ähnliches gilt auch für das polnische rechte Stellungsfeld.
Wenn zwei satzförmige Einheiten im Nachfeld stehen und unterschiedliche syntaktische Funktionen erfüllen, dann handelt es sich um einen Fall von „Mehrfachbesetzung des Nachfeldes“.
Literatur: Behaghel (1932); Kromann (1974); Zahn (1991)