Partizipialphrase

Andere Bezeichnungen:

Partizipialgruppe (polnisch: fraza imieslowowa)

Partizipialphrase im Uberblick

Partizipialphrasen (PARTP) werden zu den Adjektivphrasen gezahlt. Der Kopf der Partizipialphrase ist im Deutschen ein Partizip I oder ein Partizip II. Das Partizip I ist ein aus einem Verb gebildetes Adjektiv. Das Partizip II ist eine Verbform und kann als Adjektiv gebraucht werden. Beide Partizipien konnen als attributive Adjektive verwendet werden. Im Polnischen ist der Kopf der Partizipialphrase ein Partizip I oder ein Partizip Passiv.

Das Partizip I wird im Polnischen von imperfektiven Verben gebildet. Das Partizip Passiv wird von Verben mit Akkusativkomplement abgeleitet, die uneingeschranktes Passiv bilden. Beide Partizipien werden attributiv verwendet.

Der Kopf der Partizipialphrase steht an ihrer rechten Grenze. Erweiterungen des Kopfs gehen diesem voraus.

Verb im InfinitivPARTP mit Partizip IPARTP mit Partizip II
essen der schnell essende Gast der schnell gegessene Gansebraten
fordernder ungemein fordernde Chef der ungemein geforderte Angestellte

Prinzipiell verhalten sich Partizipialphrasen bezuglich der syntaktischen Eigenschaften und Funktionen und der semantisch-funktionalen Eigenschaften wie Adjektivphrasen.

Die nichtattributiv gebrauchte Partizipialphrase mit dem Partizip I als Kopf fungiert als Supplement.

Vor Kalte zitternd suchten die Touristen eine Berghutte.
Trzesac sie z zimna turysci szukali schroniska.

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen