Vertiefung: Passivfähigkeit

Nicht jedes Verb kann im Passiv verwendet werden.

Versuche, die folgenden Sätze ins Passiv zu setzen.

Zur interaktiven Version dieser Übung

Der Mensch zerstört die Natur.
Dustin backt einen Kuchen.
Sebastian ähnelt meinem Bruder.
Johanna sucht den Schlüssel.
Dem Text fehlt noch eine Überschrift.
Unsere Schulaufführung schauen alle an.
Die Natur wird vom Menschen zerstört.
Ein Kuchen wird von Dustin gebackt.
Nicht möglich: * Mein Bruder wird von Sebastian geähnelt.
Der Schlüssel wird von Johanna gesucht.
Nicht möglich: * Die Überschrift wird vom Text gefehlt.
Unsere Schulaufführung wird von allen angeschaut.
Ordne nun in den Sätzen zu, wer der aktive Mitspieler (Agens) und wer der nicht aktive Mitspieler (Patiens) ist. In welchen Sätzen fällt das schwer? Was fällt auf?

Zur interaktiven Version dieser Übung

Der Mensch [Agens] zerstört die Natur [Patiens].
Dustin [Agens] backt einen Kuchen [Patiens].
Zuordnung schwierig: Sebastian ähnelt meinem Bruder.
Johanna [Agens] sucht den Schlüssel [Patiens].
Zuordnung schwierig: Dem Text fehlt noch eine Überschrift.
Unsere Schulaufführung [Patiens] schauen alle [Agens] an.

Bei den Sätzen, die nicht ins Passiv gesetzt werden können, ist eine Zuordnung von Agens und Patiens schwierig.

Ein Passiv ist nur dann möglich, wenn wir gut erkennen können, was Agens und was Patiens ist. Mit anderen Worten: Der Unterschied zwischen aktivem und nicht aktivem Mitspieler muss groß genug sein. Wir sprechen von einen Handlungsgefälle. Wenn man ein solches Handlungsgefälle erkennen kann, dann kann ein werden-Passiv gebildet werden.

Unpersönliches Passiv

Es gibt allerdings auch Verben, die nur einen Mitspieler brauchen, aber trotzdem ein Passiv bilden. Das ist eigentlich erstaunlich, weil es bei diesen Verben kein Handlungsgefälle geben kann. Diese Verben bilden ein sogenanntes unpersönliches Passiv.

Das unpersönliche Passiv tritt bei Verben mit nur einem Mitspieler auf. Diese Verben haben kein Objekt (z.B. arbeiten – ich arbeite, handeln – du handelst, einkaufen – sie kauft ein, abwaschen – er wäscht ab). Sie haben nur ein Subjekt. Demzufolge kann das Objekt im Passivsatz auch nicht die Stelle des Subjekts einnehmen. Oft wird deshalb ein Wort wie es oder ein hier ergänzt. Auf diese Weise kann die Wortstellung im Verbzweitsatz sichergestellt werden.

Vera tanzt nicht.
* ___ wird nicht getanzt.
Es wird nicht getanzt.
Hier wird nicht getanzt.

Da bei einem unpersönlichen Passiv das Handlungsgefälle keine Rolle spielt, kann zu nahezu jedem einstelligen Verb ein unpersönliches Passiv gebildet werden

Hier wird nicht gelacht / getanzt / gestorben / gedacht / geblüht.
Kurz zusammengefasst: Viele Verben können ein unpersönliches Passiv bilden. Manche Verben können ein werden-Passiv bilden. Sie müssen mindestens zwei Mitspieler haben, bei denen aktiver und nicht aktiver Mitspieler gut zu unterscheiden sind.

Einige der Verben, die ein werden-Passiv bilden, können auch ein sein-Passiv bilden. Dafür müssen sie inkrementell sein, d.h. sie müssen eine fortdauernde Handlung mit einem klaren Endpunkt beschreiben.

Zum Text

Autor(en)
Niklas Reinken
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen

Weiterführend