Formenbestand
Imperativ Singular
Der Imperativ Singular wird so gebildet:
1. Obligatorisch mit Vokalwechsel und ohne auslautendes <e>
Obligatorisch wird der Imperativ Singular bei allen starken Verben mit dem Stammvokal <e> ohne auslautendes <e> [ə] gebildet, jedoch mit Vokalwechsel <e> zu <i> <ie>.
| nimm, gib, hilf, stirb, iss, vergiss, lies, sieh |
Beispiel
(St. Galler Tagblatt 21.01.2010, 39)
Eine Ausnahme ist werden, das zur zweiten Gruppe gehört. Außerdem der Imperativ von sein: Sei pünktlich! Hier liegt kein Vokalwechsel vor.
2. Obligatorisch mit auslautendem <e>
Obligatorisch wird der Imperativ Singular bei Verben, deren Präsensstamm mit einer Konsonantenkombination aus Konsonant (außer Nasal und Liquid) + <n>/<m> endet, mit auslautendem <e> [ə] gebildet.
| rechne, öffne, atme |
Beispiel
(Die Zeit 13.5.2010, o.S.)
3. Meist mit auslautendem <e>
Meist mit auslautendem <e> [ə] wird der Imperativ Singular gebildet bei Verben, deren Präsensstamm auf <d/t>, <ig>, <el> oder <er> endet. Dabei kann das <e> von Verben auf <el> und <er> entfallen.
| rede, arbeite, kündige, bumm(e)le, seg(e)le, wand(e)re |
Beispiel
(Die Zeit 3.5.2007, 65)
4. Mit oder ohne auslautendes <e>
Sowohl mit als auch ohne Endung kommt der Imperativ Singular bei allen anderen Verben vor. In gesprochener Standardsprache werden auch in diesem Fall gewöhnlich nur Formen ohne Endung gebraucht.
| komm(e), steh(e), fahr(e) |
Beispiel
(Die Zeit 12.11.2009, o. S.)
Schnee und Kälte sind da, der Matsch wird folgen. Höchste Zeit also, den Kleber ans Armaturenbrett zu heften. Nicht etwa «Denk an mich - Fahre vorsichtig». Oder gar eine Plakette des heiligen Christophorus.
(St. Galler Tagblatt, 25.11.1998, o. S.)
Imperativ Plural
Der Imperativ Plural wird wie die 2. Person Plural Präsens gesprochen und geschrieben.
| rechnet, öffnet, atmet, redet, kündigt, nehmt, gebt, werdet, seid |
Beispiel
(Schädlich 1998, 110)
Standardsprachlich veraltet sind Formen mit eingefügtem <e> [ə] wie in nehmet, suchet.
(Matthäus 26, 26)
"Suchet der Stadt Bestes!" steht über dem im Jahr 1882 im norddeutschen Hansestil erbauten Rathaus von Mügeln.
(die tageszeitung 21.8.2007, 3)
