Satzadverbialia als Supplemente

andere Bezeichnungen:

Umstandsbestimmung, modifizierende Angabe

Ungarische Bezeichnung: határozó, mondathatározó

Die Unterscheidung von Satzadverbialia und Verbgruppenadverbialia

Adverbialia können als Supplemente fungieren, dabei wird von zwei Gruppen ausgegangen: Satzadverbialia und Verbgruppenadverbialia. Satzadverbialia und Verbgruppenadverbialia können in einem Testverfahren von einander unterschieden werden. Satzadverbialia beziehen sich auf den ganzen Satz, während Verbgruppenadverbialia sich auf den Verbalkomplex beziehen.

Durch den unterschiedlichen Bezugsbereich können Satzadverbialia und Verbgruppenadverbialia sowohl im Deutschen als auch im Ungarischen unterschieden werden. Verbgruppenadverbialia bezeichnen die Art und Weise der mit dem Verb ausgedrückten Handlung oder des Geschehens, während Satzadverbialia die ganze Satzbedeutung modifizieren, indem sie die Satzaussage modal spezifizieren oder in einen Handlungszusammenhang bzw. Kontext einordnen. Der Unterscheid kann mit dem folgenden einfachen Beispiel veranschaulicht werden:

Sonja singt zu Hause. → Sonja ist zu Hause und das Singen geschieht auch zu Hause.

Sonja singt schön. → Das Singen von Sonja ist schön, aber Sonja nicht unbedingt.

Das Lokaladverbiale zu Hause bezieht sich auf den ganzen Satz, ist also ein Satzadverbiale, das modifizierende Adverbiale schön hingegen nur auf das Verb, es ist ein Verbgruppenadverbiale. In der Wortstellung weisen Verbgruppenadverbialia in der Regel eine starke Rechtstendenz auf, das heißt, sie befinden sich meistens am Ende des Mittelfeldes, während Satzadverbialia meistens am Anfang oder in der Mitte des Mittelfeldes stehen:

Sonja singt zu Hause ein Lied.

Sonja singt ein Lied schön.

Zu einer detaillierteren Beschreibung der Stellungsregeln siehe Stellung der Supplemente.

Im Ungarischen ist dieser Unterschied ebenso sichtbar, obwohl ungarische Grammatiken die Satzadverbialia und die Verbgruppenadverbialia in dieser Form selten unterscheiden:

Szonja otthon énekel. → Szonja otthon van és az éneklés is otthon történik.

Szonja szépen énekel. → Szonja éneklése szép, de Szonja nem biztosan az.

Da die Wortstellung im Ungarischen grundsätzlich freier ist als im Deutschen und im Grunde von den Betonungsverhältnissen im Satz abhängt, sind formale Unterschiede zwischen den Satzadverbialia und den Verbgruppenadverbialia schwieriger zu finden. Allerdings ist die kontrastive Betonung des Verbs beim Vorhandesein eines Satzadverbials durchaus möglich, während sie mit einem Verbgruppenadverbial schwierig vorstellbar ist:

Szonja otthon ÉNEKEL, nem pedig biliárdozik.

??Szonja szépen ÉNEKEL, nem pedig biliárdozik.

Ausdrucksformen der Satzadverbialia

Satzadverbialia können nicht nur Adverbien oder Adverbphrasen (1) sein, sie können auch durch Nominalphrasen (2), Präpositionalphrasen (3), Adjektivphrasen (4), Nebensätze (5) und Infinitivkonstruktionen (6) realisiert werden:

(1) Vielleicht hat Clever Recht.
[Mannheimer Morgen, 03.12.2004]
Ung.: Talán Clevernek igaza van.

Zeitweise zählte das Dortmunder Meeting zu den international renommiertesten Veranstaltungen dieser Sportart.
[Berliner Zeitung, 07.01.2005]

Stark verschuldete Länder haben eigentlich immer das geringste Wachstum und die höchste Arbeitslosigkeit.
[die tageszeitung, 22.03.2005]

(2) Dafür regnet es dort den ganzen Tag.
[die tageszeitung, 10.01.2005]
Ung.: Ezért ott egész nap esik az eső.

Meines Erachtens muss die Gewerbesteuerumlage komplett abgeschafft werden.
[Mannheimer Morgen, 19.05.2004]

Jede Wette, die rot-grüne Reform kommt.
[die tageszeitung, 01.11.2003]

(3) Die Bakterien vermehren sich bei einer Temperatur von 25 Grad.
[Mannheimer Morgen, 22.03.2002]
Ung.: A baktériumok 25 fokos hőmérsékletnél szaporodnak.

Der Amerikaner ist mit Sicherheit hoch motiviert.
[St. Galler Tagblatt, 20.10.2001]

Unter Umständen könnten sich die Parteispitzen sogar noch einigen.
[die tageszeitung, 03.06.2005]

(4) Sehr wahrscheinlich findet die Wahl erst auf der nächsten Sitzung Mitte März statt.
[die tageszeitung, 14.01.2005]
Ung.: Nagy valószínűséggel / valószínűleg a szavazásra csak március közepén, a következő ülésen kerül sor.

Ganz sicher gibt es Bedarf an Verbesserungen.
[Frankfurter Allgemeine, 08.09.2005]

Äußerst selten lässt sich DJ Spinna in Deutschland blicken.
[die tageszeitung, 08.04.2005]

(5) Der erfahrene Bauer lehrt uns: Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sich's Wetter oder bleibt, wie's ist.
[die tageszeitung, 03.11.1987]
Ung.: Így tanít a tapasztalt földműves: Ha a kakas a szemétdombon kukorékolt, vagy más lesz az idő, vagy marad, mint volt.

Wenn dies eintreten sollte, wird ein Kernversprechen der Labour-Party während des Wahlkampfs obsolet.
[Frankfurter Rundschau, 23.09.1997]

Nachdem die Frau Alarm geschlagen hatte, wurde der Mann verhaftet.
[Neue Kronen-Zeitung, 03.01.2000]

(6) Anstatt zu diskutieren, setzt der DGB auf die Macht der Trillerpfeifen.
[Mannheimer Morgen, 17.05.2003]
Ung.: Ahelyett, hogy vitázna, a Német Szakszervezeti Szövetség a vizisípok hatalmára épít.

Ohne zu zögern sprangen die vier Arbeiter in das eiskalte Wasser.
[Neue Kronen-Zeitung, 06.01.2000]

Für die ungarischen Ausdrucksformen der Satzadverbialia gelten grundsätzlich die allgemeinen Regularitäten, die bei den Ausdrucksformen der Adverbialia schon behandelt wurden, siehe dazu Adverbialia als Supplemente. Die ungarischen Ausdrucksformen sind Adverbialphrasen (s. Bsp. 1), Nominal- und Adjektivalphrasen, die mit einem adverbialen Suffix versehen sind (s. Bsp. 3-4) und Nebensätze (s. Bsp. 5-6). Die suffixlose Nominalphrase im Beispiel (2) ist eine Ausnahme, die nur mit dem Wort nap 'Tag' möglich ist. Wenn die Phrase mit anderen Substantiven realisiert wird, bekommt sie schon ein adverbiales Suffix: egész hétfőn (den ganzen Montag), egész héten (die ganze Woche), egész hétvégén (das ganze Wochenende).

Die Satzadverbialia unterteilen sich in zwei semantische Subklassen mit jeweils weiteren Untergruppen.

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen