Konjunktor

frz. coordonneur

Konjunktor im Überblick

Als Konjunktoren (frz. conjoncteurs, conjonctions de coordiantion) wie und, oder, sowie, sowohl ... als auch bezeichnen wir eine Klasse von Junktoren, die sprachliche Einheiten in einer spezifischen semantischen Relation "koordinierend" miteinander verknüpfen. Bei der Koordination üben zwei in Beziehung zu einander gesetzte Ausdrücke die gleiche syntaktische Funktion aus.
Koordiniert werden können beispielsweise Sätze, Phrasen, Wörter und sogar Morpheme.

andere Bezeichnungen und Zuordnungen

nebenordnende (beiordnende, koordinierende) Konjunktion, Fügewort, Bindewort

Liste der Konjunktoren

Der idiosynkratische Junktor denn verhält sich zwar insofern wie ein Konjunktor, als er zwei Ausdrücke mit gleicher syntaktischer Funktion zu einander in Beziehung setzt. Im Gegensatz zu den anderen als Konjunktoren geführten Einheiten vermag denn allerdings ausschließlich Sätze miteinander zu verknüpfen, wobei es sich bei den koordinierten Ausdrücken in den meisten Fällen um Aussagesätze handelt:

(1) Ich malte mir aus, wie ich meinen Eltern einen Roman vorlegte - zusammen mit einem Scheck, versteht sich. Zu dieser Zeit ging es uns finanziell nicht gut, und ich träumte davon, die Geldsorgen meiner Familie zu lösen. Auch von der geschäftlichen Natur des Schreibens hatte ich damals also keine Ahnung, denn ein Autor kann von Glück reden, wenn er genug verdient, um nicht hauptberuflich kellnern zu müssen. [http://www.jenny-mai-nuyen.de/wie-alles-begann.html, gesehen am 03.08.2011]

Seltener sind auch Fragesätze anzutreffen:

(2) Die Schreibenden unter uns werden sich schon einmal in dieser Situation gefunden haben: Man setzt sich ein Pensum, beginnt zu schreiben, in welche Richtung weiß man noch nicht - manch einer mag das sogar die Grundlage der Literatur nennen, denn weiß man als Autor wirklich schon vorher, was am Ende dabei raus kommt? [http://blog.literaturwelt.de/archiv/96-das-fremde-buch-in-mir/, gesehen am 03.08.2011]

Als weiteres Unterscheidungsmerkmal zu den in dieser Einheit vorgestellten Konjunktoren kommt hinzu, dass denn semantisch zwischen den verknüpften Ausdrücken keine additive oder disjunktive, sondern eine begründete Relation herstellt, die oft kausalen Charakter hat.
Sowohl syntaktisch als auch semantisch entspricht denn somit in etwa dem französischen car. Denn weist allerdings eine höhere Gebrauchshäufigkeit auf, da car weitgehend der geschriebenen Sprache vorbehalten bleibt.

Zum "Einzelgänger" denn siehe "Idiosynkratische Junktoren".

Beispiele

Satzkoordination Es wird regnen und die Hochwassergefahr wird wieder zunehmen.
Touristen kamen aus Neugier und weil sie das Hochwasser sehen wollten.
Phrasenkoordination Das Hochwasser wurde durch Dauerregen und durch die Schneeschmelze verursacht.
Wortkoordination Wir haben rote, gelbe oder grüne Laternen.
Morphemkoordination An- und Verkauf
be- oder entladen

morphologische Eigenschaften

Konjunktoren sind unflektierbar. Einige Konjunktoren sind mehrteilig oder morphologisch komplex: entweder ... oder, sowohl ... wie (auch), sowie ...

syntaktische Eigenschaften

Konjunktoren stehen immer zwischen den koordinierten Ausdrücken.

Bei zweigliedrigen Konjunktoren wie entweder … oder, sowohl … als auch/wie (auch) und weder … noch sind Variationen im Stellungsverhalten zu beobachten :

- entweder … oder
Bezüglich des ersten zu koordinierenden Ausdrucks steht das erste Glied, entweder, in der sog. Vorerstposition, im Vorfeld oder im Mittelfeld. Das zweite Glied, oder, steht zwischen den koordinierten Ausdrücken und leitet (insofern es sich bei dem zweiten Ausdruck um einen Satz handelt) einen Verbzweitsatz ein:

entweder in Vorerstposition;
Die Liebe ist wie eine Droge, entweder sie zeigt dir das Paradies oder sie bringt dich um. [http://www.geschaut.com/?s=241215&p=2&c=random, gesehen am 03.08.2011]

entweder im Vorfeld;
Entweder kommt der Nikolaus nachts und morgens ist was im Schuh/Stiefel oder er kommt abends, sodass Kinder ihn sehen können. [http://community.rabeneltern.biz/print.php?threadid=55210&page=1&sid=b12efe30ea90d43213ea150f27e5db8c, gesehen am 03.08.2011]

entweder im Mittelfeld vor dem zu koordinierenden Ausdruck;
Der Nikolaus kommt entweder nachts und morgens ist was im Schuh/Stiefel oder er kommt abends, sodass Kinder ihn sehen können.
Die Bildergalerie können Sie entweder hochkant oder im Breitbildformat anzeigen lassen.
[http://www.focus.de/fotos/die-bildergalerie-koennen-sie-entweder-hochkant-oder-im_mid_454947.html, gesehen am 03.08.2011]

- sowohl … als auch/wie (auch)
Das erste Glied, sowohl, steht unmittelbar vor dem ersten zu verknüpfenden Ausdruck; das zweite Glied, als auch oder wie (auch), steht zwischen den verknüpften Ausdrücken:

Muttermilch kann sowohl anregen als auch beruhigen. Je nach Tageszeit entfaltet Muttermilch eine unterschiedliche Wirkung: nachts eher beruhigend, tagsüber vornehmlich anregend. [http://www.schlafkampagne.de/schlaf-magazin/Muttermilch-kann-sowohl-anregen-als-auch-beruhigen.php, gesehen am 03.08.2011]
Neuer Ratgeber "Die Scheidung" hilft Frauen sowohl emotional als auch juristisch mit einer Scheidung umzugehen. [http://www.prcenter.de/Neuer-Ratgeber-Die-Scheidung-hilft-Frauen-sowohl-emotional-als-auch-juristisch-mit-einer-Scheidung-umzugehen.16221.html, gesehen am 03.08.2011]
Sowohl international als auch bei Angehörigen der Uni-Frankfurt nehmen Empörung und Solidarität rapide zu! [http://vorstellungsrepraesentanzen.blogsport.de/2009/12/10/sowohl-international-als-auch-bei-angehoerigen-der-uni-frankfurt-nehmen-empoerung-und-solidaritaet-zu/, gesehen am 03.08.2011]

N.B.:
Üben die verknüpften Ausdrücke Subjektfunktion aus, steht das Verb meist im Plural:
Sowohl mein Vater als auch Stiefvater sind Tischler. [http://yigg.de/domain/4296, gesehen am 03.08.2011]

Vereinzelt ist aber auch der Singular anzutreffen:
Sowohl ein generelles Rauchverbot, wie auch eine Beschränkung des Rauchens auf Raucherzonen greift immer in die allgemeine Handlungsfreiheit der Arbeitnehmer ein. [http://www.bewerbungsmappen.de/links/ArbeitsrechtVI/Arbeitsrecht_65/arbeitsrecht_65.html, gesehen am 03.08.2011]

- weder… noch
Bezüglich des ersten zu koordinierenden Ausdrucks steht das erste Glied, weder, im Vorfeld oder im Mittelfeld, seltener in Vorerstposition. Das zweite Glied, noch, steht immer im Vorfeld (insofern es sich bei dem zweiten Ausdruck um einen Satz handelt):

weder im Vorfeld;
Weder haben sich Multimedia-Nachrichten (MMS) gegenüber den erfolgreichen SMS durchsetzen können, noch konnte mobiles Fernsehen wesentliche Nutzerzahlen erzielen. [http://www.mittelstandswiki.de/15_Jahre_digitaler_Mobilfunk, gesehen am 03.08.2011]

weder im Mittelfeld;
Das Fahrzeug hat weder im Motorraum noch an der Karosse Rost und der Unterboden ist in einem erstklassigen ungeschweissten Zustand. Die Sitze sind weder durchgesessen noch haben sie irgendwelche Risse. Armaturenbrett und Mittelkonsole sind weder ausgeblichen noch beschädigt.

weder in Vorerstposition;
Weder den Tisch hat er gedeckt noch das Kochwasser für die Nudeln aufgesetzt.

Koordiniert werden können nur Ausdrücke mit identischer syntaktischer Funktion, auch wenn sie formal unterschiedlich realisiert sind.

Ich komme wegen der Tomaten und weil ich den Besen zurückbringen wollte.

Umgekehrt wirkt das folgende Zitat von Thomas Mann deshalb so "merkwürdig", weil es zwei Ausdrücke koordiniert, die trotz identischer Form nicht die gleiche syntaktische Funktion erfüllen: hier werden ein (temporales) Satzadverbial und ein (komitatives) Verbgruppenadverbial miteinander koordiniert.

"(...) gehe ich gern schon vor der ersten Mahlzeit und ohne Hut auf eine halbe Stunde ins Freie (...)" [Th. Mann, Erzählungen, 585 (Herr und Hund)]

semantische und funktionale Eigenschaften

Konjunktoren stellen additive (und) und disjunktive (oder) semantische Relationen zwischen den koordinierten Ausdrücken her.

Übung: Konnektivpartikel oder Konjunktor?

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen