Konjunktor
frz. coordonneur
Konjunktor im Uberblick
Als Konjunktoren (frz. conjoncteurs, conjonctions de coordiantion) wie
und, oder,
sowie, sowohl ... als
auch bezeichnen wir eine Klasse von Junktoren,
die sprachliche Einheiten in einer spezifischen semantischen Relation "koordinierend" miteinander
verknupfen. Bei der Koordination uben zwei in Beziehung
zu einander gesetzte Ausdrucke die gleiche syntaktische Funktion aus.
Koordiniert werden
konnen beispielsweise Satze,
Phrasen, Worter
und sogar Morpheme.
andere Bezeichnungen und Zuordnungen
nebenordnende (beiordnende, koordinierende) Konjunktion, Fugewort, Bindewort
Liste der Konjunktoren
beziehungsweise (bzw.)
das hei?t
das ist (d. i.)
entweder ... oder
ja
oder
respektive
sondern
sowie
sowohl ... als auch
sowohl ... wie (auch)
sprich
und
und/oder
und
zwar
weder... noch
will sagen
Der idiosynkratische Junktor denn verhalt sich zwar insofern wie ein Konjunktor, als er zwei Ausdrucke mit gleicher syntaktischer Funktion zu einander in Beziehung setzt. Im Gegensatz zu den anderen als Konjunktoren gefuhrten Einheiten vermag denn allerdings ausschlie?lich Satze miteinander zu verknupfen, wobei es sich bei den koordinierten Ausdrucken in den meisten Fallen um Aussagesatze handelt:
(1) Ich malte mir aus, wie ich meinen Eltern einen Roman vorlegte -
zusammen mit einem Scheck, versteht sich. Zu dieser Zeit ging es uns finanziell nicht gut, und ich
traumte davon, die Geldsorgen meiner Familie zu losen. Auch von der geschaftlichen Natur des
Schreibens hatte ich damals also keine Ahnung, denn ein Autor kann von Gluck reden, wenn er
genug verdient, um nicht hauptberuflich kellnern zu mussen.
[http://www.jenny-mai-nuyen.de/wie-alles-begann.html, gesehen am 03.08.2011]
Seltener sind auch Fragesatze
anzutreffen:
(2) Die Schreibenden unter uns werden sich
schon einmal in dieser Situation gefunden haben: Man setzt sich ein Pensum, beginnt zu schreiben,
in welche Richtung wei? man noch nicht - manch einer mag das sogar die Grundlage der Literatur
nennen, denn wei? man als Autor wirklich schon vorher, was am Ende dabei raus kommt? [http://blog.literaturwelt.de/archiv/96-das-fremde-buch-in-mir/, gesehen am 03.08.2011]
Als weiteres Unterscheidungsmerkmal zu den in dieser Einheit vorgestellten Konjunktoren
kommt hinzu, dass denn semantisch zwischen den verknupften Ausdrucken keine
additive oder disjunktive, sondern eine begrundete Relation herstellt, die oft
kausalen Charakter hat.
Sowohl syntaktisch als auch semantisch entspricht
denn somit in etwa dem franzosischen car. Denn
weist allerdings eine hohere Gebrauchshaufigkeit auf, da car weitgehend der
geschriebenen Sprache vorbehalten bleibt.
Zum "Einzelganger" denn siehe "Idiosynkratische Junktoren".
Beispiele
Satzkoordination | Es wird regnen und die Hochwassergefahr wird wieder
zunehmen. Touristen kamen aus Neugier und weil sie das Hochwasser sehen wollten. |
Phrasenkoordination | Das Hochwasser wurde durch Dauerregen und durch die Schneeschmelze verursacht. |
Wortkoordination | Wir haben rote, gelbe oder grune Laternen. |
Morphemkoordination | An- und Verkauf be- oder entladen |
morphologische Eigenschaften
Konjunktoren sind unflektierbar. Einige Konjunktoren sind mehrteilig oder morphologisch komplex: entweder ... oder, sowohl ... wie (auch), sowie ...
syntaktische Eigenschaften
Konjunktoren stehen immer zwischen den koordinierten Ausdrucken.
Bei zweigliedrigen Konjunktoren wie entweder ? oder, sowohl ? als auch/wie (auch) und weder ? noch sind Variationen im Stellungsverhalten zu beobachten :
- entweder ? oder
Bezuglich des ersten zu koordinierenden Ausdrucks steht das erste Glied,
entweder, in der sog. Vorerstposition, im Vorfeld oder im Mittelfeld. Das zweite
Glied, oder, steht zwischen den koordinierten Ausdrucken und leitet (insofern es
sich bei dem zweiten Ausdruck um einen Satz handelt) einen Verbzweitsatz ein:
entweder in Vorerstposition;
Die Liebe ist
wie eine Droge, entweder sie zeigt dir das Paradies oder sie bringt dich
um. [http://www.geschaut.com/?s=241215&p=2&c=random,
gesehen am 03.08.2011]
entweder im Vorfeld;
Entweder kommt
der Nikolaus nachts und morgens ist was im Schuh/Stiefel oder er kommt abends,
sodass Kinder ihn sehen konnen.
[http://community.rabeneltern.biz/print.php?threadid=55210&page=1&sid=b12efe30ea90d43213ea150f27e5db8c,
gesehen am 03.08.2011]
entweder im Mittelfeld vor dem zu koordinierenden Ausdruck;
Der Nikolaus kommt entweder nachts und morgens ist was im
Schuh/Stiefel oder er kommt abends, sodass Kinder ihn sehen konnen.
Die
Bildergalerie konnen Sie entweder hochkant oder im Breitbildformat
anzeigen lassen.
[http://www.focus.de/fotos/die-bildergalerie-koennen-sie-entweder-hochkant-oder-im_mid_454947.html,
gesehen am 03.08.2011]
- sowohl ? als auch/wie
(auch)
Das erste Glied, sowohl, steht unmittelbar vor
dem ersten zu verknupfenden Ausdruck; das zweite Glied, als auch oder wie
(auch), steht zwischen den verknupften Ausdrucken:
Muttermilch kann sowohl anregen als auch beruhigen. Je
nach Tageszeit entfaltet Muttermilch eine unterschiedliche Wirkung: nachts eher beruhigend,
tagsuber vornehmlich anregend.
[http://www.schlafkampagne.de/schlaf-magazin/Muttermilch-kann-sowohl-anregen-als-auch-beruhigen.php,
gesehen am 03.08.2011]
Neuer Ratgeber "Die Scheidung" hilft Frauen
sowohl emotional als auch juristisch mit einer Scheidung umzugehen.
[http://www.prcenter.de/Neuer-Ratgeber-Die-Scheidung-hilft-Frauen-sowohl-emotional-als-auch-juristisch-mit-einer-Scheidung-umzugehen.16221.html,
gesehen am 03.08.2011]
Sowohl international als auch bei
Angehorigen der Uni-Frankfurt nehmen Emporung und Solidaritat rapide zu!
[http://vorstellungsrepraesentanzen.blogsport.de/2009/12/10/sowohl-international-als-auch-bei-angehoerigen-der-uni-frankfurt-nehmen-empoerung-und-solidaritaet-zu/,
gesehen am 03.08.2011]
N.B.:
Uben die verknupften Ausdrucke Subjektfunktion aus, steht das Verb meist
im Plural:
Sowohl mein Vater als auch Stiefvater sind Tischler.
[http://yigg.de/domain/4296, gesehen am 03.08.2011]
Vereinzelt ist aber auch der Singular anzutreffen:
Sowohl ein
generelles Rauchverbot, wie auch eine Beschrankung des Rauchens auf Raucherzonen greift immer in
die allgemeine Handlungsfreiheit der Arbeitnehmer ein.
[http://www.bewerbungsmappen.de/links/ArbeitsrechtVI/Arbeitsrecht_65/arbeitsrecht_65.html,
gesehen am 03.08.2011]
- weder? noch
Bezuglich des ersten zu koordinierenden Ausdrucks steht das erste Glied,
weder, im Vorfeld oder im Mittelfeld, seltener in Vorerstposition. Das zweite
Glied, noch, steht immer im Vorfeld (insofern es sich bei dem zweiten Ausdruck um
einen Satz handelt):
weder im Vorfeld;
Weder haben
sich Multimedia-Nachrichten (MMS) gegenuber den erfolgreichen SMS durchsetzen konnen,
noch konnte mobiles Fernsehen wesentliche Nutzerzahlen erzielen.
[http://www.mittelstandswiki.de/15_Jahre_digitaler_Mobilfunk, gesehen am 03.08.2011]
weder im Mittelfeld;
Das Fahrzeug hat
weder im Motorraum noch an der Karosse Rost und der Unterboden ist in einem
erstklassigen ungeschweissten Zustand. Die Sitze sind weder durchgesessen
noch haben sie irgendwelche Risse. Armaturenbrett und Mittelkonsole sind
weder ausgeblichen noch beschadigt.
weder in Vorerstposition;
Weder den Tisch hat er gedeckt noch das Kochwasser fur die Nudeln
aufgesetzt.
Koordiniert werden konnen nur Ausdrucke mit identischer syntaktischer Funktion, auch wenn sie formal unterschiedlich realisiert sind.
Ich komme wegen der Tomaten und weil ich den Besen zuruckbringen wollte.
Umgekehrt wirkt das folgende Zitat von Thomas Mann deshalb so "merkwurdig", weil es zwei Ausdrucke koordiniert, die trotz identischer Form nicht die gleiche syntaktische Funktion erfullen: hier werden ein (temporales) Satzadverbial und ein (komitatives) Verbgruppenadverbial miteinander koordiniert.
"(...) gehe ich gern schon vor der ersten Mahlzeit und ohne Hut auf eine halbe Stunde ins Freie (...)" [Th. Mann, Erzahlungen, 585 (Herr und Hund)]
semantische und funktionale Eigenschaften
Konjunktoren stellen additive (und) und disjunktive (oder) semantische Relationen zwischen den koordinierten Ausdrucken her.