Interrogativ-Elemente
Die Funktion der Bildung einer Frage kann im Deutschen
wie im Norwegischen von verschiedenen W- bzw. Frage-Elementen ausgeübt
werden. Deren Wortartzugehörigkeit deckt sich jedoch nicht in allen
Fällen (die norwegischen Wortartentsprechungen werden in Klammern
angegeben).
| Deutsch | Norwegisch |
| Wer hat geklingelt? | Hvem var det som ringte? (Hvem er det som har ringt?) (Pronomen) |
| Mit wem hast du gesprochen? | Hvem har du snakket med? (Hvem er det du har snakket med? ) (Pronomen) |
| Wessen Auto ist das? | Hvem eier denne bilen? (Hvem sin bil er det?) (Pronomen) |
| Was ist passiert? | Hva er det som skjedde? (Pronomen) |
| Deutsch | Norwegisch |
| Mit welchem Auto ist sie gekommen? | Hvilken bil tok hun? (Determinativ) |
| Was für einen Wagen fährt sie? | Hvilken (type) bil kjører hun? (Determinativ) |
| Deutsch | Norwegisch |
| Womit kann ich Ihnen helfen? | Hva kan jeg hjelpe deg med? (Pronomen) |
| Wohin soll ich die Kommode stellen? | Hvor skal jeg sette kommoden? (Präposition) |
| Weshalb fragst du? | Hvorfor spør du? (Adverb) |
| Deutsch | Norwegisch |
| Wo liegt der Schlüssel? | Hvor er nøkkelen? (Präposition) |
| Wie soll das funktionieren? | Hvordan virker dette? (Adjektiv) |
| Wann kommst du? | Når kommer du? (Adverb) |
Darüber hinaus haben die Interrogativ-Elemente andere Funktionen
bei der Bildung von:
Exklamativen: Welch herrliches
Wetter!
Komplementsätzen: Ich fragte,
was das soll.
Relativsätzen: Sie schrieb eine schlechte
Klausur, was alle überraschte.
