Interaktive Einheiten
poln.: elementy interaktywne
Interaktive Einheiten im Überblick
Interaktive Einheiten fungieren im Unterschied zu den traditionellen Wortarten als selbständige Einheiten der Interaktion, tragen aber nicht zum kompositionellen Aufbau von Sätzen bei. Sie wirken gesprächssteuernd, indem sie Reaktionen auf Äußerungen des Gesprächspartners zum Ausdruck bringen oder diesen über Emotionen des Sprechers informieren. Zu den Interaktiven Einheiten gehören die Interjektionen und die Responsive.
andere Bezeichnungen und Zuordnungen:
Gliederungspartikeln, Gesprächswörter, Antwortpartikeln; poln.: partykuły, dopowiedzenia, wykrzykniki
Interjektionen
Interjektionen (poln.: wykrzykniki) fungieren im Diskurs als funktional selbständige Einheiten der Interaktion, mit denen der Gesprächspartner unmittelbar gelenkt oder über Emotionen des Sprechers informiert werden kann. Die Gesprächssteuerung kann sich auf die laufende Handlungskoordination und Wissensorganisation erstrecken.
Interjektionen sind nur sehr eingeschränkt mit Phrasen oder Sätzen kombinierbar (ach Hans, na komm schon) .
Bestand und Beispiele
 au, hm, oh, ach, äh, ih, pst, na, oi, oh, naja,
	 oho, mhm, aua, eiei, tja,ne, gell, ah, äh...; 
poln.: a, ach, aha, bęc, halo, hopla, mmm, oh, pst …
Uiii, das wird schwer werden!
	 
 [Harry Rowohlt, 1998
	 SWR 1: Leute] 
Ähm, wir haben das geahnt, dass das
	 passieren würde. 
[Wolf von
	 Lojewski, 1995 in SDR 3: Leute] 
Ach ich würd ' mir auch ein
	 Rockkonzert anhören oder würde in die, in die, nicht in die Premiere, sondern
	 in die fünfte Aufführung der Volksbühne in Berlin gehen wollen. 
[Jens Reich, 1994 in SDR 3: Leute]
	 
Also als Fensterputzer hier am
	 Fernsehturm wär' ich völlig ungeeignet. Da würd' 'zerscht der Eimer
	 runterfallen, dann ich. 
 [Manfred Rommel, 1996 in SDR 3:
	 Leute] 
 Richtige Klamotten? - Ich bin Damenschneiderin
	 geworden. - Ja? - Also, wäre ich geworden, wenn ich's
	 zuende gemacht hätte. 
 [Heike Makatsch und Stefan
	 Siller, 1997 in SDR 3: Leute] 
Responsive
Responsive (poln.: dopowiedzenia) können im Unterschied zu den traditionellen Wortarten als selbständige und vollständige Einheiten der Kommunikation (als kommunikative Minimaleinheiten) fungieren und ein Handlungssequenz durch eine erwartbare Reaktion abschließen (Antwort auf eine Frage, Annahme eines Angebots etc.). Sie sind nicht in einen Satz integrierbar und nur minimal ausbaufähig (ganz genau, ja gut). Sie haben selbst keinen propositionalen Gehalt (drücken keine Proposition aus), sondern beziehen sich auf kontextuell vorhergehende sprachliche Einheiten wie z. B. Fragen.
Bestand und Beispiele
 Genuine Responsive sind: ja, okay,
	 nein; poln.: tak, nie, okay. 
Andere Einheiten
	 können die Funktion von Responsiven übernehmen: 
 Adjektive: genau, eben 
Satzadverbien:  vielleicht,
	 bedauerlicherweise, leider 
Abtönungspartikeln:
	  doch, schon 
Interjektion: hm 
Im Polnischen: mhm, hm-m, no (Interjektionen), bynajmniej, ależ tak, przeciwnie, być może (Partikeln), szkoda (Adverb)
 Ej, hast du dat aufgeschrieben? -
	 Ja. 
[Redder, Angelika (1982): Schulstunden, 1.
	 Transkripte. Tübingen: Narr, S. 103] 
 Und außerdem warens ja Euroschecks. -
	 Nein, das waren keine Euroschecks, das waren Barschecks.
	 
[Gerichtskorpus Ludger Hoffmann; F.19.9 04 - 07] 
 
	
	