Vertiefung: Partizip II als Adjektiv oder Verbform
Wenn man ein Verb ins Perfekt setzt, braucht man das Partizip II des Verbs.
Das Partizip II wird so gebildet:
Bei schwachen Verben: | ge + Perfektstamm + t |
ge + sag + t | |
Bei starken Verben: | ge + Perfektstamm + en |
ge + sproch + en |
Das Partizip II wird beim Perfekt und beim Passiv eines Verbs gebraucht:
Bei Passivformen kann man das worden auch weglassen:
Und damit haben wir einen Satz, der dem prädikativen Gebrauch des Adjektivs sehr ähnlich ist:
Das Wort gegessen wirkt hier schon fast wie ein Adjektiv. Und nicht nur das: Wir können es sogar attributiv gebrauchen:
Die Umformung funktioniert genau wie die Umformungen aus dem ersten Teil des Lernbausteins:
Den attributiven Gebrauch eines Wortes hatten wir als Kennzeichen für ein Adjektiv festgelegt. Somit müssten wir das Partizip II auch als Adjektiv ansehen, weil es ja attributiv gebraucht werden kann.

Für Experten gibt es hier eine wissenschaftliche Analyse zu diesem Thema: Sind die Zustandsformen mit sein überhaupt Verbformen?