Propädeutische Grammatik

Prof oder Professor? – Stilistische Unterschiede zwischen Kurzwort und Langform

Kurzwörter sind eigentlich bloße Dubletten von Langformen, morphologisch gekürzt, aber semantisch gleichbedeutend: Lkw bezeichnet genauso wie Lastkraftwagen einen Lastkraftwagen. IDS und Institut für Deutsche Sprache bezeichnen gleichermaßen das Institut für Deutsche Sprache, Professor und Prof gleichermaßen einen Professor oder eine Professorin; vgl. Kurzwortbildung.

Warum verwenden wir dann überhaupt Prof?

Vor allem wohl, weil wir gern ökonomisch (zeit- und platzsparend) mit Sprache umgehen: Zum Beispiel ist Juristen das Wort Strafgesetzbuch zu lang; sie verwenden lieber StGB. Oder Schülern Abitur; sie verwenden lieber Abi. Man muss ja nicht gleich in den legendären Aküfi, den Abkürzungsfimmel, verfallen, aber besser handhaben lässt sich Vieles eben doch durch Kürzung:

  • So setzen wir zum Beispiel mit Kurzwörtern übersichtlicher zusammen: Lastkraftwagenbremse versus Lkw-Bremse.
  • Auch Ableitung ist mit einem Kurzwort übersichtlicher, mitunter wird sie sogar erst möglich: Zumindest fraglich ist Institutfürdeutschesprachler, problemlos bildbar ist dagegen IDSler.

Ein Kurzwort wie Vokuhilaoliba ist zudem pfiffiger als der ausbuchstabierte Rudi-Völler-Frisurstil Vorne-kurz-hinten-lang-Oberlippenbart. Es gibt nämlich stilistische Gründe, Kurzwörter zu bilden. Und es gibt stilistische Unterschiede zwischen Kurzwörtern und ihren Langformen.

Passt Prof immer, wo Professor üblich ist?

Mit manchen Abkürzungen outet man sich als Insider: Wer AFBG statt Gesetz zur Förderung der beruflichen Aufstiegsfortbildung oder VÜA statt Vergabeüberwachungsausschuss sagt, ist juristischer Insider. ADL heißt unter Polizisten der Außendienstleiter, unter Lehrern der Assessor des Lehramts. ABS ist besonders bekannt als Antiblockiersystem, Chemiker verständigen sich damit über Abscisinsäure. Mit Abi signalisieren Schüler, dass sie das alles nicht so ernst nehmen. Unter Studenten sagt man cool Uni, Studi, Hiwi und eben Prof:

Mein Prof meinte, ich soll mir darüber Gedanken machen, dass es irgendwas mit Reduktion/oxidation zu tun hat! (http://www.chemieonline.de)

Bei mir war das aber auch wichtig, diese Unterscheidung, da meine Prof. auch Dekanin war und ich klarstellen wollte, in welcher Funktion ich sie anspreche! (https://doktorandenforum.de/board/, 03.03.2009)

Auch wenn Studenten angesprochen werden oder wenn über Studenten gesprochen wird, kommt oft die Kurzform zum Einsatz:

100 Killerphrasen - und wie Sie gepfeffert antworten. Sie und Ihr Prof: Prüfung (http://www.karriere.de)

Erstsemester bekommen häufig klamme Hände, wenn sie zum ersten Mal einem leibhaftigen Prof vors Angesicht treten. Merke: Professoren sind auch Menschen! (Die Zeit, 16.9.2004, S. 28)

Einen lieben Gruß an Deine Prof. :) (https://dict.leo.org/forum/, 13.10.2007)

Hier geht überall auch die Langform:

Mein Professor verschwand in seinem Büro hinter dem Computer mit den Worten, es tue ihm Leid, aber über mein Projekt könne man erst nächste Woche sprechen. (http://www.uni-stuttgart.de/ia/auslstud/berichte/)

In offiziellen Texten aber und in Anreden vermeidet man besser die legere Kurzform:

Für die Vertretung in den Gremien bilden je eine Gruppe: die Professoren im Beamten- und Angestelltenverhältnis sowie die Professoren, denen die korporationsrechtliche Stellung eines beamteten Professors übertragen ist, und die Hochschuldozenten. (http://www.zvw.uni-karlsruhe.de)

Sehr geehrte Frau Professor Schröder, es ist gut, dass wir bei unseren Bemühungen um Abrüstung und Rüstungskontrolle auch auf die Expertise aus Hamburg zählen können. (https://www.auswaertiges-amt.de/de/newsroom/maas-matthiae-mahl/2312370)

In der schriftlichen Anrede können Professor oder Professorin zu Prof. abgekürzt werden: Herr Prof. Dr. Strecker; gesprochen wird diese rein grafische Variante aber immer mit der vollen Lautfolge, hier: Professor.

Fazit

Mit der Langform liegt man immer richtig. Das kurze Prof dagegen wird wohl in manchen Situationen übel genommen.

Weiterführende Literatur

Kobler-Trill 1994, Augst 2001.

Zum Text

Autor(en)
Elke Donalies
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen

Weiterführend