Die Lkw oder die Lkws? ? Plural von Kurzwortern
Hei?t es die Lkw oder die Lkws? Und warum begegnen uns uberall beide Formen?
... und immer dominieren die wei?en Pick-ups, Landrover und Lkws der Vereinten Nationen das Bild einer Stra?e ohne Regelwerk. (Die Zeit, 26.2.2004, S. 13)
Bei dieser Frage geht es um Kurzworter. Kurzworter sind - wie der Name schon sagt - Worter, die durch Kurzung entstehen. Nach der Art ihrer Kurzung zu unterscheiden sind:
- Unisegmental, das hei?t an einem Segment gekurzte Worter, zum Beispiel Prof aus Professor
- Multisegmental, das hei?t an mehreren Segmenten gekurzte Worter, zum Beispiel Lkw aus Lastkraftwagen
- Partiell gekurzte Worter, zum Beispiel U-Bahn aus Untergrundbahn
Vgl. ausfuhrlich: Die Kurzwortbildung.
Kurzworter sind zwar immer Dubletten der weiter parallel existierenden Langformen und konnen in gleichen Kontexten gleich verwendet werden, entwickeln sich aber grammatisch mitunter von den Langformen weg. So wird zum Beispiel die feminine Langform die Fotografie zum Neutrum das Foto gekurzt. Auch der Plural richtet sich nur bei partiell gekurzten Wortern wie U-Bahn nach dem Plural des zweiten ungekurzten Segmentes: O-Safte, O-Tone, SB-Laden, T-Trager, U-Bahnen. Bei den ersten beiden Kurzwortarten dagegen weichen die Plurale der Langformen meist von den Pluralen der Kurzworter ab. Es gibt folgende Moglichkeiten der Pluralisierung:
Der unmarkierte Plural
Ganz gleich, welchen Plural die Langform hat, wird speziell fur multisegmental gekurzte Worter wie Lkw aus einem nicht ganz erklarlichen Prinzip mitunter der unmarkierte Plural gewahlt:
Plural der Langform | Plural des Kurzwortes |
die Lastkraftwagen | die Lkw |
die Arbeitsbeschaffungsma?nahmen | die ABM |
die Technischen Uberwachungsvereine | die TUV |
die Strafgesetzbucher | die StGB |
Hier einige Belege fur diese Praxis:
Ein Verweis auf die StGB der jeweiligen Lander bzw. Regionen, auf Musterprozesse oder die Haltung von Betroffenenverbanden und -organisationen kann dann immer noch hinzugefugt werden. (Wikipedia-Diskussion, 2017, http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Schuldhafte_Infektion_mit_HIV)
Doch selbst wenn die Zahl der Vereine weiter schrumpft, der harte Wettbewerb der Technik-Kontrolleure bleibt - und die Frage, wie er der Sicherheit bekommt. Denn auf der Jagd nach Auftragen lassen sich die TUV gelegentlich auf umstrittene Geschafte ein. (Die Zeit, 06.09.1996, S. 25)
Das Plural-s
Zur Pluralisierung aller unisegmental gekurzten Worter wie Prof und zur Pluralisierung vieler multisegmental gekurzten Worter wie Lkw wird haufig das Plural-s gewahlt, und zwar fur Kurzworter aller drei Genera:
Maskulinum | Neutrum | Femininum |
Profs, Lkws | Fotos, AKWs | Infos, AGs |
Dabei scheint es regionale Unterschiede zu geben:
Aus: Variantengrammatik des Standarddeutschen (2018). http://mediawiki.ids-mannheim.de/VarGra/index.php/Lkw.
Hier einige Belege fur diese Praxis:
Die Studierenden an der Fachhochschule Gelsenkirchen sind von den Vorkommnissen wenig uberrascht. Ein Endzwanziger mit Aktenkoffer sitz in der Cafeteria sagt: "Viele Studenten wussten, dass einige Profs komische Geschafte gemacht haben. Die kommen nie wieder." (die tageszeitung, 24.03.2007, S. 1)
Es gibt eine >Wording-AG<, die sich Slogans ausdenkt. >Damit Deutschland gesund bleibt< lautet jetzt das Motto der gesamten Reform. Solche AGs hatten viel fruher tagen mussen, vor allem im Kanzleramt. (Die Zeit, 12.08.2004, S.5)
540.000 notwendige Bucher konnten sich deutsche UBs im letzten Jahr nicht leisten, Zeitschriften-Abos wurden zu 30 Prozent abgebaut, die Humboldt-Universitat musste auf Monografien verzichten, um noch Zeitschriften anbieten zu konnen. (die tageszeitung, 21.09.2001, S. 26)
Die Pluralbildung auf -s kommt auch sonst vor. Sie wird angewendet
- bei Nachnamen: die Mullers
- bei Konversionen von Wortern gesonderter Wortarten: die Abers, die Neins
- bei einigen Nomina, besonders bei Fremdwortern mit vokalischer Endung: die Pizzas; vgl. dazu Pizze, Pizzas oder Pizzen - Plural bei Fremdwortern
"Bis in jungste Zeit ruft die Bildung des Kurzwortplurals auf -s immer wieder Kritik hervor" (Kobler-Trill 1994, 186). Argumentiert wird gegen das Plural-s mit der Parallelisierung von Lang- und Kurzform: Kurzworter, meinen die Kritiker, sollten keine anderen als die Plurale ihrer Langformen haben. Nach Kobler-Trill 1994, 186 sind solche "normativen Au?erungen oft sehr emotional gefarbt und beruhen auf nur schwer erkennbaren asthetischen Vorstellungen". Besonders unvorstellbar ist fur viele Normierer die Schreibung des Plural-s mit Apostroph, zum Beispiel AGB's.
Das spezielle Kurzwortplural-s ist verpont; besonders verpont ist aber das mit Apostroph abgesetzte Plural-s. Tatsachlich ist es zur Absetzung von Pluralmarkern im Deutschen sonst nicht gebrauchlich; apostrophiert wird in dieser Weise im wohl vorbildgebenden Englischen, allerdings auch nicht beim Plural, sondern beim singuralen Genitiv (Ernest's private heroe). Nun hat sich aber dieses Apostroph-s auch bei Kurzwortern im Deutschen langst etabliert. In einem Leserbrief hei?t es etwa:
Wie der Apostrophenforscher Michael Mann (2005) resumiert, werden auf den von ihm untersuchten privaten Internetseiten 65% dieser Kurzworter mit Apostroph-s pluralisiert. Im deutschsprachigen Internet findet Google am 27.11.2024 neben rund 28 Millionen Seiten mit AGBs immerhin rund 7 Millionen Seiten mit AGB's. Aber auch in Zeitungstexten liest man sowas:
Laut Beat Scherrer vom Ingenieurburo Scherrer und Scherrer, der verantwortlichen Gemeindestelle fur baulichen Zivilschutz, sind in einigen der neu definierten Kirchberger AGB's dennoch teilweise viel zu wenige Schutzplatze vorhanden. (St. Galler Tagblatt, 03.10.2001)
So auch: Lkw's, Lok's, Prof's, zum Beispiel:
Bis heute leisten diese Lok's noch Dienst im Harz und sind auf dem 132 km langen Streckennetz nicht wegzudenken. (Mitteldeutsche Zeitung, 08.02.2005)
An einer kleineren Hochschule sind die Prof's nicht so uberlastet. (Sachsische Zeitung, 23.10.2006, S. 20)
Offenbar wird hier gerade eine neue Markierungsweise ins Deutsche eingefuhrt. Die Markierung mit Apostroph hat den Vorteil, dass die Besonderheit des Kurzwortplural-s markant angezeigt werden kann.
Auf einem anderen Diskussionsblatt steht, ob AGB's bzw. AGBs uberhaupt sinnvoll ist: AGB bezeichnet ja bereits etwas Plurales, namlich die Allgemeinen Geschaftsbedingungen.
Kurzworter, die bereits auf pluralischen Langformen basieren, erhalten mitunter eine zusatzliche Pluralmarkierung. So ist AGB aus dem pluralischen Allgemeine Geschaftsbedingungen gekurzt, wird aber haufig mit dem kurzworttypischen Plural-s markiert: AGBs. Das wird besonders von Grammatiklaien gerne moniert. Typisch sind Internetforumsbeitrage wie dieser:
Falls jemand an diesem Kommentar rummakeln mochte: Standardsprachlich hei?t es mit Akkusativ gibt keinen Plural und vor sondern steht regelma?ig das Komma. Wichtiger ist aber: Hat der Forumsbeitrager Recht?
Zunachst ist festzuhalten, dass beide Varianten sprachublich sind:
Die uberarbeiteten AGB betreffen den Gelddienst im In- und Ausland, den Briefdienst im In- und Ausland, den Paketdienst im In- und Ausland, das Info-Mail mit personlicher Anschrift sowie den Express Mail Service (EMS). (Vorarlberger Nachrichten, 1.10.1999, S. 2)
Bei gewerblichen Anbietern - und das sind viele Ebayer ohne es zu wissen - sind die drei haufigsten Grunde fehlende Widerrufsbelehrung, unzulassige AGBs und eine fehlende Anbieterkennzeichnung. (Berliner Zeitung, 27.02.2007, S. 23)
Oft wissen Unternehmer namlich gar nicht, welche Konsumentenunfreundlichkeiten in ihren Geschaftsbedingungen stehen, weil sie die AGBs einfach von einem Mitbewerber ubernommen (abgeschrieben) haben. (Kleine Zeitung, 11.10.1997)
Und dann ist die zusatzliche Kennzeichnung des Plurals einfach praktisch: Man sieht gleich, dass es sich hier um einen Plural handelt. Bereits im GfdS-Sprachdienst 24, 1980, 112 wird darauf hingewiesen, dass das Plural-s besonders bei Feminina sinnvoll ist, wahrend Maskulina und Neutra ja auch durch einen Artikel als Plurale gekennzeichnet werden konnen:
Singular | Plural |
die AGB | die AGB |
der Lkw | die Lkw |
das StGB | die StGB |
Andere Pluralmarker
Alternativ wird mitunter die Pluralendung der Langform gewahlt, zum Beispiel TUVe wegen Vereine oder AGen wegen Gemeinschaften, zum Beispiel:
Denn in Corniglia funktioniert sogar der Sozialismus. Die LPGen hei?en hier "Cooperative Cinque Terre". (die tageszeitung, 23.04.2003, S. 12)
Bei den Ich-AGen pladiert der Handwerksverband eindringlich fur das Auslaufen dieser nach Verbandsansicht wettbewerbsverzerrenden Ma?nahme zum Ende 2005 und gegen den Plan der Regierung, diese noch bis Mitte 2006 zu verlangern. (Berliner Zeitung, 12.12.2005, S. 11)
Sonderfalle
Aus lautlichen Grunden haben Kurzworter auf -s (VHS) oder -x (Dax) kein Plural-s; auch hier wird die Endung der Langform als Pluralmarker verwendet, etwa VHSen wegen Volkshochschulen und Daxe wegen Deutsche Aktien Indexe:
Das frei nach dem griechischen Philosophen Heraklit gewahlte Thema wird zum vierten Mal mit den VHSen Schopfheim, Steinen, Kandern, Grenzach-Wyhlen und Waldshut-Tiengen prasentiert. (Badische Zeitung, 02.09.2011, S. 17)
Fazit
2. Das Plural-s hat sich im Sprachgebrauch etabliert: Profs, Lkws.
Vgl. zum Genitiv auch: Eines Tags oder eines Tages? ? Genitivformen kurz und lang.