Unbetontes nicht
Nicht blind mehr waltet der eiserne
Speer,
Nicht fürchtet der Schwache, der Friedliche mehr
Des Mächtigen Beute zu
werden.
Friedrich Schiller
Generell gilt, dass Sätze mit unbetontem oder schwach betontem Vorfeld-nicht auffälliger sind als Sätze mit betontem nicht im Vorfeld. Den Hauptakzent trägt eine Einheit im Mittelfeld oder im rechten Satzklammerteil. Diese Einheit ist damit als Domäne des Negators gekennzeichnet.
(Stefan Zweig nach Ulvestad 1975, 383)
Nicht ging uns an, was mit Zahlen (...) zu begründen war. Doch daß die Polen im Lande standen [...], das ging uns an.
(Salomon nach Ulvestad 1975, 383)
Nicht fürchtete ich das röchelnde Grauen (...), nicht den rasenden Schrei der Nacht (...), was ich fürchtete, das war der große Betrug, das war die schmachvolle Verfälschung.
(Salomon nach Ulvestad 1975, 383)
Nicht kann es um die Unmöglichkeit gehen, das damalige Leid musikalisch nachzustellen.
(Frankfurter Rundschau 27.12.1997, 6)
Aber fragen wir zunächst einmal anders, nämlich nach der Absicht, die mit dem Buch verfolgt wird. Nicht soll es sozusagen die Inhalte dessen ausbreiten, was die Griechen erforscht und gewußt haben, sondern, weit ehrgeiziger, die Denkprozesse vorführen, durch die sie zu ihren Erkenntnissen gekommen sind.
(Frankfurter Allgemeine 26.11.2001, o. S.)
Die Distanzstellung ist eine Ausnahme zu der präferierten Kontaktstellung von nicht und dem hervorgehobenem Element.
Er war nicht etwa als Belgier gleichgültig.
Beim unbetonten Vorfeld-nicht mit Standardhervorhebungsbereich ist mit der Voranstellung vor allem eine stilistisch-emotionale Wirkung verbunden. Der kommunikative Mehrwert einer solchen markierten Stellung ist die frühe Aufmerksamkeitslenkung auf die Tatsache, dass ein erwarteter Sachverhalt nicht zutrifft.
(Grass nach Ulvestad 1975, 382)
Aber was Anna von Zwiefeln an ihrer "Vorurteilslosigkeit" [...] geäußert hatte, beschäftigte die gute Seele angestrengt während ihres Ruhetages, und nicht konnte sie umhin, diesen Zweifeln Berechtigung [...] zuzuerkennen.
(Mann 1953, 96)
Denn ehe er das gewußt, hatte er der Reimchen nicht gedacht, noch sich eingeredet, daß sie Volksprägungen seien, und nicht war ihm bewußt gewesen, was er nun desto klarer erkannte, daß er laut dieser geflügelten Wahrheit anständigerweise als erster vor allem Dienstvolk ins leere Haus zurückkehren müsse
(Mann 1960, 1251)