Gegenstandstypen, die bei essentiellem Gebrauch zu setzen sind
Mit der Feststellung, ein Argument sei essentiell gebraucht, ist noch nicht geklart, welcher Art Gegenstand damit gesetzt wurde. Das zeigt eine Gegenuberstellung gleichartiger Argumente in verschiedenen Kontexten:
Jedes dieser Beispiele kann so interpretiert werden, als sei das mit der Lowe formulierte Argument essentiell gebraucht. Paraphrasen machen deutlich, dass dennoch nicht in jedem Fall derselbe Gegenstand gemeint sein kann:
Die Paraphrasen, die hier jeweils fur der Lowe gewahlt wurden, sind keineswegs immer austauschbar: Man mag vielleicht noch daruber streiten, ob die Gattung der Lowen in Afrika lebt, wenn der Lowe in Afrika lebt, nicht aber daruber, ob die Gattung vier Beine hat oder ein Tier, das zu dieser Gattung gehort, ausgestorben ist, denn, dergleichen zu behaupten, ware barer Unsinn.
Werden anstelle definiter Charakterisierungen indefinite eingesetzt, ist bei essentiellem Gebrauch stets nur eine Interpretation moglich: Als Gegenstand wird ein Individuum oder werden mehrere Individuen der angegebenen Art gesetzt.
Die bei definiten Charakterisierungen festgestellte Mehrdeutigkeit ist nicht so zu verstehen, als hatten diese mehrere Bedeutungen: Zum einen haben definite Charakterisierungen keine Bedeutung, sondern sind Bedeutungen, zum andern ist die Mehrdeutigkeit auch nicht auf die Bedeutungen der Ausdrucke zuruckzufuhren, mit denen die Charakterisierungen artikuliert werden.
Definite Charakterisierungen bilden ein Potential fur das Setzen von Gegenstanden bei essentiellem Gebrauch von Argumenten. Dieses Potential kann in verschiedenen Verbindungen verschieden genutzt werden. Wie es zu nutzen ist, bestimmt das Pradikat, das auf die Gegenstande angewandt werden soll: Das Pradikat spezifiziert fur jede seiner Argumentstellen, wie aufzufassen ist, was das Argument ausfuhrt. Es legt sich gewisserma?en den Gegenstand zurecht, soweit die Charakteristika, die mit dem Argument aufgefuhrt werden, dem nicht zuwiderlaufen. Das wird deutlich bei Argumenten, die mit Nonsenswortern formuliert wurden:
Die Bedeutung von Zerziko wird hier vollig von den drei Pradikaten gestaltet. Wenn die argumentinternen Charakterisierungen der mit dem Pradikat vorgesehenen Charakterisierung zuwiderlaufen, kann es zu metaphorisierender Umdeutung des Pradikats selbst kommen:
Ist eine definite Charakterisierung mit den fur die Argumentstellen spezifischen Anspruchen des Pradikats kompatibel, wirkt sie ihrerseits als Spezifikation: Unter dem in Frage kommenden dasjenige, das ist, wie es die Charakterisierung besagt. Also etwa: Unter dem, was grundsatzlich vierbeinig sein kann, dasjenige, was von der Art 'Lowe' ist. Mit essentiell gebrauchten Argumenten gesetzte Gegenstande konstituieren sich mithin im Zusammenspiel von Pradikat und Argument.