Intensitatspartikel
frz. particule graduative
Intensitatspartikel im Uberblick
andere Bezeichnungen:
Gradmodifikator, Steigerungspartikel, Intensifikator
Beispiele:
Ich hab von meiner Schulzeit profitiert, und ich hab sie in
sehr guter Erinnerung.
[Klaus Kinkel, 1998, in SWR 1 Leute]
Und der erzahlte ihm, dass er vor allem den Kollegen Gerhard Polt
sehr schatze und liebe.
[Wolfgang
Heim, 1996 in SDR 3: Leute]
Im ubrigen sagte ich nur, - Herr Muller-Ludenscheid - bitte lassen
Sie mich ausreden! Ich sagte, dass ich, wenn es die Situation erfordert, durchaus in
der Lage ware, auch mal ein Wannenbad ohne Wasser zu nehmen.
[Loriot, Aufbruch, in Loriot's Klassiker]
Intensitatspartikeln:
Adjektive in derselben Funktion wie Intensitatspartikeln:
morphologische Eigenschaften
Die Intensitatspartikeln sind - wie alle Partikeln - unflektierbar.
Intensitatspartikeln konnen einen Akzent erhalten.
Er hatte sie sehr vermisst.
Das Franzosische verfugt ebenfalls uber Intensitatsmarker, die in der grammatischen Tradition als Adverbien gelten. Auch sie sind unflektierbare Lexeme:
assez (ziemlich), guere (kaum), tres (sehr), trop (zu, zu sehr, zu viel)
Die meisten sind Ableitungen aus einem Adjektiv + -ment:
completement (ganz, vollig), extremement (au?erst, hochst), extraordinairement (au?erordentlich) ...
Aber auch feste Phrasen konnen als Intensitatspartikeln fungieren:
tout a fait (ganz), un peu (etwas), de loin (weitaus)
syntaktische Eigenschaften
- Die Intensitatspartikel steht unmittelbar vor ihrem Bezugsausdruck, also:
- vor dem modifizierten Adjektiv oder Adverb
sehr glucklich, uberaus gern, zu
oft
- in wenigen Fallen auch vor einem Verb als Bezugsausdruck (was mit der
Verbstellung zusammenhangt)
Ich kann nicht kauen, weil der Zahn sehr
schmerzt. Ich wei? ganz genau, dass er ziemlich leidet.
Das schmerzt
sehr. Er leidet ziemlich.
- nie aber vor einem Nomen
*Sehr
Lippenstift war an ihrem Likorglas.
- Intensitatspartiklen zeigen unterschiedliche Vertraglichkeiten mit den einzelnen Steigerungsstufen ihrer adjektivischen Bezugsphrase:
manche konnen nur vor einem nicht-komparierten Adjektiv (Positiv)
stehen
sehr / besonders / ungemein schon
aber: *sehr / *besonders / *ungemein schoner,
andere vor einem Positiv und einem Komparativ
Er war etwas faul / sein
etwas flei?igerer Bruder,
nur vor einem Komparativ
*viel gut,
viel besser
oder vor dem Komparativ und dem Superlativ
Er arbeitet nun *weitaus gut,
weitaus besser, weitaus am besten
Die franzosischen Intensitatspartikeln verhalten sich syntaktisch in den meisten Fallen ahnlich wie ihre deutschen Aquivalente (sie stehen vor dem Adjektiv oder pradikativ gebrauchten Ausdruck):
Ces gens sont toujours extremement gentils. (Diese
Leute sind immer au?erst nett.)
Je suis tout a fait d'accord
avec vous. (Ich bin mit Ihnen vollig einer Meinung.)
Ils habitent dans une
tres grande maison. (Sie wohnen in einem sehr gro?en
Haus.)
Beim Bezug auf Verben steht das Intensitatsadverb nach der finiten Verbform:
Tout cela me plait enormement. (All das gefallt mir
ungemein.)
Ce film m'a completement fascine. (Dieser Film hat
mich total fasziniert.)
semantische und funktionale Eigenschaften
Die Funktion von Intensitatspartikeln lasst sich charakterisieren als 'intensivierend-steigernd' (uberaus, ungemein, sehr) bzw. 'abschwachend-abstufend' (kaum, etwas, einigerma?en).
Sowohl die deutsche Partikel sehr als auch ihr franzosisches Aquivalent tres konnen sich auf ein Adjektiv oder eine Adverb beziehen:
Es ist eine sehr lange Geschichte. C'est une
tres longue histoire.
Sie sehen sich sehr oft. Ils se voient
tres souvent.
Wahrend sich die deutsche Partikel sehr auch auf ein Verb beziehen kann, hat das franzosische tres die Moglichkeit nicht. Die Intensitat wird durch beaucoup ausgedruckt, das aber auch quantitativ verwendet werden kann:
J'aime beaucoup ce tableau. (Ich mag dieses Bild
sehr.)
Il a beaucoup ri. (Er hat viel
gelacht.)
Die Steigerung von viel durch sehr viel entspricht im Franzosischen entweder beaucoup oder ? genauer ? enormement.
Es hat sehr viel geregnet. Il a enormement plu.