Der Formenbestand des deutschen Tempussystems

Unter Tempus ist, wie unter Modus, Genus verbi, Verbnumerus und Person, ein Gesichtspunkt der Einteilung – eine Kategorisierung – von Verbformen zu verstehen.

Verbformen in einem bestimmtem Tempus zeigen an, dass und wie Sätze in Hinblick auf ihre zeitliche Einordnung zu interpretieren sind. Dabei wirken die Verbformen zusammen mit Ausdrücken anderer Ausdruckseinheiten, insbesondere mit solchen, die als Temporaladverbialia fungieren.

Unter dem Einfluss der lateinischen Grammatik hat man die morphologische Unterscheidung zwischen synthetisch (durch Flexionsaffixe) gebildeten finiten Formen und analytisch gebildeten Formen oft vernachlässigt und ist damit zu einem der lateinischen Grammatik angenäherten System von sechs Tempora gelangt, die traditionell als Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II bezeichnet werden (vgl. Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache.).

Um der morphologischen Unterscheidung zwischen synthetisch gebildeten und analytisch gebildeten Formen sowie der Bedeutung zusammengesetzter Zeiten Rechnung zu tragen, präsentieren wir nachfolgend eine davon abweichende Systematik.

Diese geht aus von:

  • den infiniten Formen
    • Infinitiv (Präsens) (=Infinitiv I)
    • Infinitiv Perfekt (=Infinitiv II)
    • Partizip Perfekt (=Partizip II)
  • den zwei synthetisch gebildeten Tempusformreihen
  • dem analytisch gebildeten Futur (=Futur I)
  • den drei übrigen analytischen Formen, die als Resultat der Kombination einer Hilfsverbform mit dem Partizip Perfekt bzw. Infinitiv Perfekt behandelt werden

Der Infinitiv Perfekt wird analytisch gebildet aus dem Infinitiv des verbspezifischen Hilfsverbs – haben oder sein – und dem Partizip Perfekt des entsprechenden Verbs.

Präsens
finites Vollverb
ich spiele
Präteritum
finites Vollverb
ich spielte
Futur
werden (finite Präsensform) + Infinitiv (Vollverb)
ich werde spielen
Präsensperfekt
haben/sein (finite Präsensform) + Partizip Perfekt (Vollverb)
ich habe gespielt
Präteritumperfekt
haben/sein (finite Präteritalform) + Partizip Perfekt (Vollverb)
ich hatte gespielt
Futurperfekt
werden (finite Präsensform) + Infinitiv Perfekt (Vollverb)
ich werde gespielt haben

Formenbestand des starken Verbs gehen

PersonNumerusPräsensPräteritumFutur
1.
2.
3.
Sg.
gehe
gehst
geht
ging
gingst
ging
werde gehen
wirst gehen
wird gehen
1.
2.
3.
Pl.
gehen
geht
gehen
gingen
gingt
gingen
werden gehen
werdet gehen
werden gehen
PersonNumerusPräsensperfektPräteritumperfektFuturperfekt
1.
2.
3.
Sg.
bin gegangen
bist gegangen
ist gegangen
war gegangen
warst gegangen
war gegangen
werde gegangen sein
wirst gegangen sein
wird gegangen sein
1.
2.
3.
Pl.
sind gegangen
seid gegangen
sind gegangen
waren gegangen
wart gegangen
waren gegangen
werden gegangen sein
werdet gegangen sein
werden gegangen sein

Formenbestand des schwachen Verbs machen

PersonNumerusPräsensPräteritumFutur
1.
2.
3.
Sg.
mache
machst
macht
machte
machtest
machte
werde machen
wirst machen
wird machen
1.
2.
3.
Pl.
machen
macht
machen
machten
machtet
machten
werden machen
werdet machen
werden machen
PersonNumerusPräsensperfektPräteritumperfektFuturperfekt
1.
2.
3.
Sg.
habe gemacht
hast gemacht
hat gemacht
hatte gemacht
hattest gemacht
hatte gemacht
werde gemacht haben
wirst gemacht haben
wird gemacht haben
1.
2.
3.
Pl.
haben gemacht
habt gemacht
haben gemacht
hatten gemacht
hattet gemacht
hatten gemacht
werden gemacht haben
werdet gemacht haben
werden gemacht haben

Formenbestand des gemischten Verbs kennen

PersonNumerusPräsensPräteritumFutur
1.
2.
3.
Sg.
kenne
kennst
kennt
kannte
kanntest
kannte
werde kennen
wirst kennen
wird kennen
1.
2.
3.
Pl.
kennen
kennt
kennen
kannten
kanntet
kannten
werden kennen
werdet kennen
werden kennen
PersonNumerusPräsensperfektPräteritumperfektFuturperfekt
1.
2.
3.
Sg.
habe gekannt
hast gekannt
hat gekannt
hatte gekannt
hattest gekannt
hatte gekannt
werde gekannt haben
wirst gekannt haben
wird gekannt haben
1.
2.
3.
Pl.
haben gekannt
habt gekannt
haben gekannt
hatten gekannt
hattet gekannt
hatten gekannt
werden gekannt haben
werdet gekannt haben
werden gekannt haben

In die obige Übersicht nicht aufgenommen wurden die sogenannten "superkomponierten Formen" (auch "doppelte Perfektformen"; vgl. Ammann 2005) aus finitem Hilfsverb + Partizip Perfekt des Vollverbs + Partizip Perfekt des Hilfsverbs, die regional als Ersatzformen des Präteritumperfekts gebräuchlich sind, wo Formen des Präsensperfekts in der dem Präteritum entsprechenden Funktion auftreten, z. B.:

Altmünster hat vor vielen Jahren die Trasse für eine Umfahrungsstraße festgelegt gehabt. Damals hat sich die Bevölkerung vehement dagegen gewehrt. (Oberösterreichische Nachrichten, 27.01.1999)

"Superkomponierte Formen" sind – laut Hauser-Suida/Hoppe-Beugel – in den oberdeutschen Mundarten, aber auch in den ost- und westmitteldeutschen verbreitet. In der geschriebenen Hochsprache kommt die sogenannte Doppelumschreibung selten vor.

Ich hab's zwar das alles schon vorher gehört gehabt, dass sowas möglich ist, aber ich hab's nicht, äh, für realistisch gehalten, dass das sich verwirklichen könnte. (Manfred Rommel, 2.9.1998 im Gespräch mit Martin Born in SWR 4: Unternehmungen)
Aber du hast scho wiederamoi oan sitzn ghabt in aller Früah, und am Abend hast as dann wiedar amoi zoagn müaßn. (Konstantin Wecker, "Willy" (1977), zitiert nach: songkorpus.de)

Weitere Beispiele für "superkomponierte Formen" mit dem finiten Hilfsverb im Indikativ Präsens (1) und Präteritum (2, 3), Konjunktiv I (4), Konjunktiv II (5, 6):

(1) Ich hab schon halb geschlafen gehabt, als am Dienstagabend um halb zwölf der Anruf mit der Auslosung kam. (Berliner Zeitung, 22.05.2003)
(2) Diese Partie hatte keinen Sieger verdient gehabt, das Remis ist gerecht. (Mannheimer Morgen, 29.08.2005)
(3) Die französischen Experten waren bereits in den vergangenen drei Monaten von der Baustelle abgezogen gewesen. (Die Presse, 17.06.1995)
(4) Er habe damals reichlich Alkohol getrunken gehabt, und seine Aktion habe sich natürlich gegen die Terroristen um Bin Laden gewandt. (St. Galler Tagblatt, 09.11.2001)
(5) Wäre die Partie beim SV Traisen nach genau 90 Minuten abgepfiffen worden, hätte Stromberg verloren gehabt und wäre nun Dritter. (Rhein-Zeitung, 11.04.2005)
(6) Meines Erachtens hätte Kuhn in beiden Spielen andere Leute bringen müssen. Spätestens gegen die Türken wäre der Zeitpunkt gekommen gewesen, Barnetta zu ersetzen. (Die Südostschweiz, 14.06.2008)

Ein ausführlicherer Überblick zur Bildung der synthetischen Tempussformen findet sich in den Einheiten zur Verbflexion, insbesondere Flexion nach Tempus und Modus und Flexionsklassen der Verben.

Übung: Tempus-System

Übung: Tempus-Kreuzworträtsel

Übung: Bestimmung der Tempora

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen

Weiterführend