Attributsätze
Attributsätze stehen gemäß dem Grundprinzip der engen Stellungs-Nachbarschaft von inhaltlich Zusammengehörigem meist bei ihrem Bezugswort im Vor- oder im Mittelfeld. Wenn aber das Bezugswort in das Nachfeld gestellt wird, steht dort der Attributvsatz.
(Jung 1965, 3)
Attributive Relativsätze können auch getrennt von ihrer Bezugseinheit im Nachfeld stehen, restriktive eher als appositive.
(Die Zeit 13.5.1994, 1)
Sie hatte die Zeitschrift aufgehoben, deren Titelseite Jean Dujardin zeigte.
Die Nachfeldfähigkeit solcher abgetrennten Relativsätze hängt auch von der Stellung der Bezugseinheit im Satz ab. Relativsätze im Nachfeld zu verbnahen Komponenten, die in der Regel am Ende des Mittelfelds stehen, kommen häufig vor.
Nur bei einem engen restriktiven Verhältnis können Attributsätze zu Vorfeldeinheiten ins Nachfeld gestellt werden.
(Mann 1953, 21)
Solche Stellungseigenschaften zeigen auch dass- , ob- und W-Sätze sowie Infinitivkonstruktionen, die als Komplement eines Nomens oder Adjektivs fungieren, das in der Regel im Mittelfeld steht.
Immer wieder wird die Frage diskutiert, ob erst das Huhn oder erst das Ei da waren.
Bei Koalitionen ist es letztlich immer um die Fragegegangen, wer für die Erfolge und wer für die Mißerfolge verantwortlich ist.
Hier könnten die Nachfeldeinheiten auch im Mittelfeld direkt hinter dem Kopfnomen stehen. Distanzstellung im Nachfeld wird aber bevorzugt, wenn die Bezugseinheit am Ende des Mittelfelds steht. Der Attributsatz steht sogar notwendigerweise im Nachfeld, wenn das Bezugsnomen bzw. -adjektiv Teil des engeren Prädikatsausdrucks ist.
Immer wieder hat er den Versuch gemacht, Freunde und Bekannte bei der Auftragsvergabe zu begünstigen.