Negationspartikel

frz. négateur

Negationspartikel im Überblick

Die Negationspartikel nicht bzw. Kombinationen damit wie gar nicht, überhaupt nicht hat ähnliche Eigenschaften wie die Fokuspartikeln, sie verändert aber im Unterschied zu diesen immer den Wahrheitswert des Satzes, auf den sie angewendet wird: Die Weglassung oder Hinzufügung einer Negationspartikel kehrt den Wahrheitswert des Satzes oder von Konstituenten des Satzes um.

andere Bezeichnungen und Zuordnungen

Negation, Verneinungswort

Beispiele

Wir hatten nicht gewusst, dass man sich für die Kantine eintragen muss.
[Harry Rowohlt, 1998 in SWR1: Leute]

Nein, die Kollegen bei der Tagesschau, die wird das mit Sicherheit überraschen. Die wussten das na .., die wissen das eigentlich bis heute nicht, es sei denn, sie haben das Buch schon gelesen.
[Jörg Wontorra, 1997 in SDR3: Leute]

Und wenn Sie jetzt anfangen zu spekulieren, was wird sein, wenn wir unser Ziel nicht erreicht haben, machen Sie einen Fehler.
[Wolfgang Schäuble, 1998 in SWR1: Leute]

syntaktische Eigenschaften

Die Negationspartikel hat als Bezugsbereich (Skopus) stets den gesamten Satz. Bezugsausdruck ist, was im Satz hervorgehoben (fokussiert) ist. Der Fokus kann je nach der beabsichtigten Kontrastierung variieren.

  • Er kann relativ eng sein und sich nur auf eine Konstituente (auch innerhalb einer Phrase) beziehen:

Die Gebrüder Grimm haben 1997 die dreibändige Grammatik des Englischen herausgegeben.

Nicht die Gebrüder Grimm haben die dreibändige Grammatik des Englischen herausgegeben (sondern andere).

Die Gebrüder Grimm haben nicht die Grammatik des Englischen herausgegeben (sondern die des Deutschen).

Die Gebrüder Grimm haben die Grammatik des Englischen nicht herausgegeben (sondern entworfen).

  • Der fokussierte Ausdruck kann aber auch breiter sein und das ganze Rhema umfassen, d. h. den Verbalkomplex mit einem oder mehreren Komplementen bzw. Supplementen; die Kontrastierung kann dabei implizit bleiben:

Der Junge konnte heute nicht in die Schule gehen.

Er konnte der LKW nicht mehr vor dem Bahnübergang zum Stehen bringen.

  • Ist das Subjekt auch rhematisch, dann bezieht sich die Negation auf fast den ganzen Satz:

Leider werden dir nicht die gebratenen Tauben in den Mund fliegen!

  • Die Negationspartikel bildet nur in sehr eingeschränktem Maße formelhaft verfestigte Sequenzen: aber schon gleich ganz und gar nicht. Sie kann nicht als Antwort auf Fragen verwendet werden - dafür gibt es im Deutschen das Responsiv nein.

Je nach der Bezugsgröße der Negation wird traditionnell zwischen kontrastierender Negation vs. pauschaler Negation unterschieden.
Bei der kontrastierenden Negation steht die Negationspartikel unmittelbar vor der negierten Phrase oder Konstituente und rückt evtl. mit ihr an die Satzspitze:

Nicht Obama war bei der Kopenhagener Klimakonferenz der tonagebende Mann, (sondern...)

Die pauschale Negation steht zwischen dem Thema und dem Rhema des Satzes. Besteht das Rhema nur aus dem finiten Verb, steht in Aussagesätzen mit einfacher Verbform die Negation allein am Satzende:

..., dass Obama bei der Kopenhagener Klimakonferenz nicht der tonangebende Mann war
|______________________Thema_____________________| |_________Rhema_________|

Obama überraschte die Teilnehmer der Kopenhagener Klimakonferenz nicht.

Die französische zweiteilige Negation verhält sich nur in einem Punkt wie die deutsche: Das Negationselement pas steht nach der finiten, aber vor der infiniten Verbform.

Il n'est pas venu avec nous à la mer. (Er ist nicht mit uns ans Meer gefahren.)

Ansonsten führt die relativ feste Stellung der Negation manchmal zu uneindeutigen Äußerungen:

Il n'est pas venu hier. (= Er ist gestern nicht gekommen. / Er ist nicht gestern gekommen.)

deswegen muss zur Fokussierung einer Konstituente das Französische gegebenfalls zu lexikalischen Mitteln greifen:

Il n'est pas venu hier -> Ce n'est pas hier qu'il est venu.

Es sei denn, die Korrektur sorgt für die kontrastierende Interpretation:

Il n'est pas venu hier, mais avant-hier. (Er ist nicht gestern gekommen, sondern vorgestern.)

semantische und funktionale Eigenschaften

Die Negation ist eine logische Operation, sie kehrt den Wahrheitswert eines Satzes um. Die Funktion der Negationspartikel ist es, Äußerungen zu negieren.
Diese Funktion kann im Deutschen durch ein breites Spektrum anderer sprachlicher Ausdrücke realisiert werden:

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen