Besonderheiten bei der Bildung von Komparativ und Superlativ
1. Umlaut
Nur bei wenigen umlautfähigen Adjektiven, die mit Ausnahme von gesund alle einsilbig sind, tritt im Komparativ und Superlativ tatsächlich ein Umlaut auf:
arm - ärmer - ärmst-
groß - größer -
größt-
dumm - dümmer - dümmst-
Ebeno: alt, arg, grob, hart, jung, kalt, klug, krank, kurz, lang, scharf, schwach, schwarz, stark, warm
Die folgenden Adjektive können mit und ohne Umlaut gesteigert werden:
bang, blass, fromm, gesund, glatt, karg, nass, rot, schmal
Bei den Adjektiven hoch und nahe verändern sich auch die Auslautkonsonanten:
hoch - höher - höchst-
nahe - näher -
nächst-
2. e-(Schwa-)Ausfall im Komparativ
Bei Adjektiven auf -el (dunkel, edel, nobel, passabel...) fällt im Komparativ das -e- (der Stammform) aus.
nobel - nobler - nobelst-
Bei Adjektiven auf -el, -er, -en kann das -e- (der Stammform) im Komparativ ausfallen; tritt in der Stammsilbe ein Diphthong auf, ist dies die Regel.
teuer - teurer - teuerst-
bescheiden -
bescheid(e)ner - bescheidenst-
3. Steigerung von Adjektivkomposita
Bei Adjektiv-Adjektiv-Komposita kann mitunter auch die Steigerungsform am ersten Bestandteil des Kompositums realisiert sein, insbesondere wenn der zweite Bestandteil ein Partizip ist:
minderbemittelt, höherrangig, meistbietend, bestinformiert
Die ungarischen Entsprechungen obiger deutscher Beispiele zeigen, dass die gesteigerten ungarischen Adjektivkomposita unterschiedlich realisiert werden:
kevésbé ellátott (minderbemittelt), magasabb rangú (höherrangig), a legtöbbet ajánló (meistbietend), a legjobban informált (bestinformiert)
4. Suppletivformen
Die Adjektive viel und gut werden mit Hilfe von Suppletivformen gesteigert.
gut - besser - best-
viel - mehr -
meist-
Zum Adjektiv wenig gibt es neben den regelmäßigen Steigerungsformen weniger, wenigst- die Suppletivformen minder, mindest-.
Suppletivformen kommen bei der Komparation von ungarischen Adjektiven sehr selten vor.
Ein Beispiel dafür ist sok – több – legtöbb (viel – mehr – meist-).
Häufiger sind
jedoch bei der Komparation von ungarischen Adjektiven Unregelmäßigkeiten betreffs des Stammvokals
oder des Konsonanten im Wortauslaut bzw. vor dem Komparationssuffix, z. B.:
jó – jobb – legjobb (gut
– besser – best-) (Vokalverkürzung);
hosszú
– hosszabb – leghosszabb (lang – länger – längst-)
(Vokalausfall);
szép
– szebb – legszebb (schön – schöner – schönst-) (Vokalkürzung
und Schwund des Konsonanten im Wortauslaut);
bő –
bővebb – legbővebb (breit – breiter –
breitest-) (Zusatz eines Konsonanten vor dem Komparationssuffix) (vgl.
Forgács (2007:
187)).
5. Steigerung mit lexikalischen Mitteln
Die Funktion der Steigerung erfüllen im Deutschen auch:
- Wortbildungsaffixe: megatoll, hyperkorrekt, ultrakurz, erzdumm
- Komposition: bildschön, nagelneu, hocherotisch, tieftraurig
- Intensitätspartikeln: sehr schön, höchst unklug, besonders schlau, überaus wichtig, enorm weit
Die oben erwähnten Ausdrucksmöglichkeiten der Steigerung existieren auch im Ungarischen
- Wortbildungsaffixe: ultrakönnyű (ultraleicht), savmentes (säurefrei)
- Komposition: tűzforró (siedend heiß)
- Intensitätspartikeln: különösen okos (besonders klug),
nagyon gyors (sehr schnell)
(nagyon wird in ungarischen Grammatiken jedoch nicht unbedingt als Intensitätspartikel, sondern oft als (Grad)adverb klassifiziert, vgl. z. B. M. Korchmáros (2007: 111)).