Charakterisierung mit vier- und mehrstelligen Prädikaten

Beziehungen zwischen vier Gegenständen, derart, dass keine zwei davon derselben Argumentstelle bei einem Prädikat zugerechnet werden können, sind meist von der Art des zweiten Typs dreistelliger Prädikate, das heißt, sie setzen auf genuinen oder abgeleiteten Beziehungen zwischen drei Gegenständen auf, die sie um eine Dimension erweitern.

Einige Beispiele:

Der unzufriedene Kunde ließ dem Lieferanten durch seinen Anwalt einen geharnischten Brief schreiben.

Die Beklagte hatte ihr Büro den Journalisten nach seinen Quellen fragen lassen.

Lassen Sie mich über das Glück und das, was das Wort mir bedeutet, ein paar Worte sagen.
(Hermann Hesse liest Über das Glück, 1949)

Wie die Beispiele zeigen, führen uns solche Konstruktionen bis an die Grenzen unserer Sprachkompetenz. Das wird noch deutlicher, wenn man solche Konstruktionen iteriert und auf diese Weise fünf oder mehr Gegenstände zueinander in Beziehung setzt. Obwohl hier nur ein durchaus gängiges Verfahren mehrfach angewandt wurde, dürfte diese Sequenz so leicht von keinem kompetenten Sprachteilhaber auf Anhieb verstanden werden.

Adam lässt Eva Monika Peter Paul ein Schwein schlachten lassen lassen lassen.

Neben den durch 'Aufstockung' entstandenen vier- und mehrstelligen Beziehungen finden sich im Deutschen auch vier und fünfstellige Beziehungen.

Ungefragt trägt er mir den Koffer die Treppe runter.

'Bild am Sonntag' einigte sich mit Hirsch in einem außergerichtlichen Vergleich darauf, 50.000 Mark an ihn zu zahlen.
(die tageszeitung 12.3.1991, 5)

Man könnte versuchen, die Phrase in einem außergerichtlichen Vergleich als Ortsspezifikation und mithin das Prädikat als dreistellig zu interpretieren, doch dagegen spricht, dass es ohne weiteres möglich ist, den Satz um eine derartige Spezifikation zu erweitern. Die Unterscheidung von Charakterisierungsdimensionen erübrigt sich dann mangels Masse.

'Bild am Sonntag' einigte sich in Frankfurt mit Hirsch in einem außergerichtlichen Vergleich darauf, 50.000 Mark an ihn zu zahlen.

Bleibt noch festzuhalten, dass mit Sätzen, wie sie die beiden letzten Beispiele zeigen, noch nicht die äußerste Grenze der Stelligkeit von Prädikaten erreicht ist. Auch in solchen Fällen kann ein Veranlasser oder Zulassender hinzukommen.

Ungefragt lässt er mir von seinem Adlatus den Koffer die Treppe runter tragen.
'Bild am Sonntag' lässt seinen Chefredakteur sich mit Hirsch in einem außergerichtlichen Vergleich darauf einigen, 50.000 Mark an ihn zu zahlen.

Da jeder Veranlasser seinerseits von jemandem veranlasst worden sein kann oder von jemandem abhängig sein kann, der zulässt, dass er etwas veranlasst, ist selbst damit noch keine sachlich oder formal zwingende Grenze erreicht. Die Akzeptabilität entsprechender Konstruktionen sinkt jedoch mit jeder weiteren Aufstockung.

Zum Text

Schlagwörter
Autor(en)
Bruno Strecker
Bearbeiter
Elke Donalies
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen