Charakterisierung mit einstelligen Prädikaten
Charakterisierung mit einstelligen Prädikaten dürfte eine der häufigsten und wichtigsten kommunikativen Aufgaben sein und kann sich wohl deshalb auf ein überaus reiches Repertoire an sprachlichen Mitteln stützen. Die Dimensionen solcher Charakterisierungen sind ungezählt. Jedes System, das sie zu erfassen sucht, wird unvollständig und in seiner Ordnung umstritten bleiben. Die folgende Auflistung von Charakterisierungsdimensionen ist deshalb nur als exemplarisch zu verstehen.
Berücksichtigt werden Charakterisierungen mit für die Dimension typischen einfachen Prädikaten sowie solche mit Spezifikationen, wie sie etwa in diesen Sätzen zu finden sind.
Ingo schlieftief und fest.
Marijke wirkte reichlich alt.
Weitgehend unberücksichtigt bleiben Restriktionen, die aus sachlichen Gründen hinsichtlich der zu charakterisierenden Gegenstände geboten scheinen. So wird nicht darauf eingegangen, ob etwa eine Charakterisierung hinsichtlich der Farbe bei bestimmten Gegenständen überhaupt angemessen scheint, denn ob Charakterisierungen sachlich angemessen sind oder nicht, hat nicht die Grammatik zu entscheiden. Es ist allerdings darauf hinzuweisen, dass die Verifikationsbedingungen eines einstelligen Prädikats nicht unabhängig von den Gegenständen zu sehen sind, denen es zugesprochen werden soll.
Dass selbst eine große Maus, trotz bemerkenswerter Größe, bei weitem nicht an einen kleinen Elefanten heranreicht, ist bekannt. Groß heißt offenkundig stets so viel wie groß für die Klasse von Gegenständen, von denen die Rede sein soll. Weniger augenfällig ist, dass auch eine Charakterisierung mit einem Prädikat wie 'ist rot' nicht unabhängig von dem Gegenstand gesehen werden darf, auf den sie angewandt wird, und dies gleich in zweifacher Hinsicht:
Was bei einem Menschen, der an Masern leidet, als rot, sogar als sehr rot gelten kann, würde bei Tomaten bestenfalls als hellrot oder rosa durchgehen.
Etwas kann durchaus korrekt als rot charakterisiert werden, auch wenn es nur in Teilen rot ist. Ein roter Apfel etwa ist im Allgemeinen allenfalls oberflächlich und selbst da nicht ausnahmslos rot.
Die Zuordnung der hier verwendeten Beispiele zu bestimmten Dimensionen ist nicht immer eindeutig. In manchen Fällen könnten dieselben Beispiele mehreren Charakterisierungsdimensionen zugerechnet werden, weil manche Prädikatsausdrücke mehrdeutig sind und weil im Bereich der Prädikation Phänomene von der Art der konversationellen Implikaturen auftreten können: Was als Charakterisierung in einer Dimension erscheint, kann von kreativen Sprachteilhabern dazu genutzt werden, Charakterisierungen in ganz anderer Hinsicht vorzunehmen. So wird etwa eine Charakterisierung eines Menschen als flexibel oft nicht seine physische Disposition betreffen, sondern seine Geisteshaltung.
Eine genaue Abgrenzung von Fällen mehrdeutiger Prädikatsausdrücke und Fällen von übertragener Bedeutung einer gegebenen Charakterisierung ist nicht immer leicht und wohl auch nicht immer sinnvoll, weil der Gewinn an Ordnung oft in keinem vernünftigen Verhältnis zum Aufwand an Definitionen steht.
Beispiele zu einer Reihe - unter praktischen Gesichtspunkten konzipierter - Dimensionen. Die Beispiele können jeweils nur eine kleine Auswahl der Mittel bieten, die im Deutschen für solche Charakterisierungsaufgaben zur Verfügung stehen, doch gelingt es vielleicht gerade durch die - willkürliche - Beschränkung, einen Eindruck davon zu vermitteln, auf welches Repertoire an Ausdrucksmöglichkeiten Sprachteilhaber hier zurückgreifen können.
Charakterisierung hinsichtlich geistiger Verfassung
Charakterisierung hinsichtlich emotionaler Verfassung
Charakterisierung hinsichtlich physischer Verfassung
Charakterisierung hinsichtlich Gestalt oder Form
Charakterisierung hinsichtlich Farbe
Charakterisierung hinsichtlich Gewicht
Charakterisierung hinsichtlich Bewegungsart
Charakterisierung hinsichtlich Sinneswahrnehmung
Charakterisierung hinsichtlich Ausdehnung
Charakterisierung hinsichtlich Konsistenz
Charakterisierung hinsichtlich Bestandteil
Charakterisierung hinsichtlich Quantität.
Charakterisierung hinsichtlich Disposition oder Fähigkeit
Charakterisierung hinsichtlich räumlicher, zeitlicher oder prozeduraler Befindlichkeit
Charakterisierung hinsichtlich sozialer, genetischer, räumlicher oder zeitlicher Herkunft
Charakterisierung hinsichtlich Ursache, Grund oder Motiv
Charakterisierung hinsichtlich Klassen- oder Gruppenzugehörigkeit
Charakterisierung hinsichtlich Sinn, Zweck oder Bestimmung
Charakterisierung hinsichtlich Art und Weise
Charakterisierung hinsichtlich Wirkung
Charakterisierung hinsichtlich Tätigkeit oder Vorgangsbeteiligung
Charakterisierung hinsichtlich Recht oder Pflicht
Charakterisierung hinsichtlich spezifischer Qualitäten
Charakterisierung hinsichtlich sozialer Status oder hierarchischer Position