Systematische Grammatik

Charakterisierung hinsichtlich Klassen- oder Gruppenzugehorigkeit

Charakterisierungen hinsichtlich einer Klassen- oder Gruppenzugehorigkeit als eigene Dimension zu betrachten, mag unangemessen erscheinen, da schlie?lich jede Charakterisierung mittels eines einstelligen Pradikats zu einer Klassifikation fuhrt: Sie bestimmt jeweils die Klasse derjenigen Objekte, auf die sie zutrifft. Wenn solche Charakterisierungen hier dennoch als eigenstandiger Typ betrachtet werden, so deshalb, weil hier eine Zuordnung zu Klassen vorgenommen wird, die unabhangig von aktualen Charakterisierungen als solche wahrgenommen werden und dabei immer wieder Gegenstand von Charakterisierungen sind - etwas, das man von Klassen wie den Dingen, die schief oder rot oder eingeschlafen sind, schwerlich behaupten kann.

Ich bin ein Clown, offizielle Berufsbezeichnung: Komiker, keiner Kirche steuerpflichtig, siebenundzwanzig Jahre alt, und eine meiner Nummern hei?t: Ankunft und Abfahrt.
(LBC, 12 - gelesen vom Autor)

Scheiden lassen mochte sie sich nicht, denn sie ist streng katholisch.
(Mannheimer Morgen 7.8.2010, 1)

"Schon mein Vater Wenzel war Sozialdemokrat", berichtet Kindermann.
(Frankfurter Rundschau 8.3.1997, 2)

Blut ist ein ganz besondrer Saft.
(J. W. Goethe, Faust. Der Tragodie 1. Teil, Digitale Bibliothek 4, 4604. Sprecher: Matthias Gunther)

Ich bin ein Berliner.
(J. F. Kennedy 1963)

Die neue FP-Landesratin ist Mutter von drei Kindern.
(Die Presse 04.11.1994, o. S.)

Maultiere und Maulesel sind robuste Kreuzungen zwischen Pferd und Esel.
(fachberatung-biologie.de/Themen/Evtheorie/Evpopseit/artbild2.html)

Die verschiedenen Charakterisierungen hinsichtlich einer Klassenzugehorigkeit sind in der Sache nicht alle von gleicher Art: Wahrend Vater Wenzel sehr wohl auch Liberaler sein konnte, ohne aufzuhoren, Vater Wenzel zu sein, sind etwa Maultiere und Maulesel notwendig robuste Kreuzungen zwischen Pferd und Esel.

Grammatisch verhalten sich die verschieden "stabilen" Arten der Zuordnung zu Klassen jedoch vollig gleich. Manche Charakterisierungen dieser Art - etwa Heinrich Boll war Kolner - konnen auch als Charakterisierung hinsichtlich der Herkunft verstanden werden, doch wird dies erst uber einen zusatzlichen Interpretationsschritt erreicht: Die Klasse der Kolner definiert sich in der Regel uber die Herkunft ihrer Mitglieder aus Koln, also wird, wer ihr angehort, im Allgemeinen auch aus Koln stammen.

Zum Text

Schlagwörter
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen