Modale und kontextspezifizierende Satzadverbialia

Da die modalen Satzadverbialia einen weiteren Skopus als die kontextspezifizierenden haben, müssten sie eigentlich vor diesen stehen. Aber das Stellungsverhältnis zwischen diesen beiden ist nicht oder zumindest nicht primär skopusbestimmt.

Die Abfolge ist relativ frei.
Aber ich tue das wahrscheinlich modal heutzutage kontextspezifizierend nur noch, weil ich so aufgewachsen bin.
(Die Zeit 22.3.1985, 57)

Der große Kladderadatsch ist 1918 kontextspezifizierend tatsächlich modal gekommen, allerdings anders als erwartet.
(Die Zeit 12.4.1985, 72)

Umstellungen wie die in den beiden folgenden Beispielen haben in der Regel keinen Einfluss auf die Bedeutung, genauer: auf die Wahrheitsbedingungen des jeweiligen Satzes. Dagegen ändert sich meist die kommunikative Struktur. Vorangestellte kontextspezifizierende Supplemente gehören meist zum Hintergrund, nachgestellte sind eher zum Vordergrund zu rechnen. Modale Satzadverbialia markieren also die Grenze zwischen Hintergrund und Vordergrund. Siehe weiter Informationsstruktur des Mittelfeldes.

Er kommt vermutlich modal morgen. kontextspezifizierend
Er kommt morgen kontextspezifizierend vermutlich.modal

Sie hat sich natürlich modal in Telgte kontextspezifizierend mit den Dichtern getroffen.
Sie hat sich in Telgte kontextspezifizierend natürlich modal mit den Dichtern getroffen.

Negative Satzadverbialia, die auch zu den modalen gehören, stehen meist nach den kontextspezifizierenden. Bei umgekehrter Abfolge wirkt die Adverbiale nicht fokussierend, hebt also das folgende Element als Vordergrundelement hervor, was auch durch einen Gewichtungsakzent deutlich gemacht wird. Siehe Kontrastierende Negation. Außerdem gibt es einen Zusammenhang zwischen Kontrastierender Negation und Bedeutung.

Sie kommen morgen nicht.
Sie kommen nicht morgen.

Zum Text

Schlagwörter
Autor(en)
Klaus Vorderwülbecke
Bearbeiter
Elke Donalies
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen