Fugenelemente sind Einheiten der Wortbildung. Sie sind bedeutungsleere Lautfolgen, die die Fuge zwischen den beiden bedeutungstragenden Einheiten von nominalen und adjektivischen Komposita sowie von expliziten Derivaten mit dem Affix -lich füllen.
Zwischen den bedeutungstragenden Einheiten von Komposita befindet sich eine Fuge.
Hut-[FUGE]-schachtel
Die Fuge ist meist leer wie bei Hutschachtel, mitunter aber durch ein Fugenelement ausgefüllt.
Freundschaft-[s]-beweis
leben-[s]-fremd
Außerdem wird mitunter in der Fuge von expliziten Derivaten mit -lich ein Fugenelement eingefügt, zum Beispiel
hoffen-t-lich.
Zu unterscheiden sind paradigmatische und nicht paradigmatische Fugenelemente. Paradigmatische Fugenelemente gleichen den Flexionsaffixen im Flexionsparadigma der Wörter, zum Beispiel das -e- in Hund-e-hütte; das -e- ist ein Flexionsaffix im Paradigma von Hund. Nicht paradigmatische Fugenelemente dagegen entsprechen keiner Flexionsform, zum Beispiel das -s- in Hundsknochen. Nicht paradigmatische Fugenelemente sind spezifisch deutsch. Bei der nominalen Komposition ist allein das -s- ein nicht paradigmatisches Fugenelement. Siehe Kopf (2018). Bei der expliziten Derivation mit -lich ist es nur das -t-, früher auch in der Variante -d-. Siehe Donalies (2013).
Im Deutschen nicht paradigmatisch sind auch die beiden Lehnelemente -i- und -o-. Das aus dem Lateinischen entlehnte -i- wird äußerst selten verwendet, zum Beispiel Stratigraphie. Das aus dem Griechischen entlehnte -o- ist häufig, zum Beispiel Thermometer, und wird auch in Zusammensetzungen aus entlehnten plus einheimischen Einheiten genutzt, zum Beispiel Thermojacke, Filzokratie.
a | Denn das Euangeli foddert eygentlich nicht vnser werck / das wyr da mit frum vnd selig werden / ia es verdampt solche werck. | (Luther 1522, www.deutschestextarchiv.de) |
b | Der Einbruch ließ sich nicht leugnen, doch der Fabriksarbeiter behauptete, er sei zur Tatzeit volltrunken und somit nicht zurechnungsfähig gewesen. | (Tiroler Tageszeitung 1998) |
c | Rückkaufspreis (repurchase price) – Preis, zu dem der Käufer verpflichtet ist, dem Verkäufer Vermögenswerte im Rahmen einer Rückkaufsvereinbarung zu veräussern. | (www.trading-house.net/lexikon, 25.03.2019) |
Fraglich sind die einheimischen paradigmatischen Fugenelemente wie das -e- in Hundehütte. Nach der einen Theorie gleichen sie lediglich den Flexionsaffixen; nach der anderen Theorie sind sie nichts anderes als Flexionsaffixe. Siehe konzise zum Stand der Forschung Donalies (2021, S. 63-67).
Fugenelemente kommen unregelmäßig vor. Die einzige Regel gilt für das nicht paradigmatische -s- in Komposita, deren erste Einheit auf die folgenden Affixe enden:
-heit | Wahrheitssehnsucht |
-ion | illusionslos |
-ität | Subtilitätsprüfung |
-keit | höflichkeitshalber |
-schaft | Freundschaftsbeweis |
-ung | hoffnungsvoll |
Mitunter schwankt der Gebrauch von Fugenelementen regional; so sagt man in Bayern und Österreich zum Beispiel Fabriksarbeiter.
Siehe Beleg b. Mitunter ist er auch auf gleicher Sprachebene variant. Siehe Belege c. versus den folgenden Beleg.
Ihre Kunden schließen mit Ihnen eine 3-Wege-Vereinbarung über den Rückkauf des Fahrzeuges zu einem vereinbarten
Rückkaufpreis und entsprechender Gesamtkilometerleistung ab.
(bdk-bank.de, 25.03.2019)
Fugenelemente werden mitunter als Interfixe bezeichnet. Siehe Affix.
Termini wie Bindevokal, Kennvokal schließen die konsonantischen Fugenelemente -s- und -t- aus. Der Terminus Kompositionsfuge ist naturgemäß nur auf die Komposition beziehbar.
Bindevokal, Fuge, Fugenmorphem, Kennlaut, Kennvokal, Kompositionsfuge
jointure (französisch), joncture (französisch), elemento di raccordo (italienisch), (fugeelement) (norwegisch), spójka (polnisch), (fugaelem) (ungarisch)