Konjunktor
Konjunktor im Überblick
Als Konjunktoren wie und,
oder, sowie,
sowohl ... als auch bezeichnen wir eine
Klasse von Junktoren, die sprachliche Einheiten in einer
spezifischen semantischen Relation "koordinierend" miteinander verknüpfen. Bei der Koordination
üben zwei in Beziehung zu einander gesetzte Ausdrücke die gleiche syntaktische Funktion
aus.
Koordiniert werden können Sätze,
Phrasen, Verbgruppen, Wörter und sogar
Morpheme.
andere Bezeichnungen und Zuordnungen
nebenordnende (beiordnende, koordinierende) Konjunktion, Fügewort, Bindewort
Liste der Konjunktoren
Beispiele
Satzkoordination | Es wird regnen und die Hochwassergefahr wird wieder
zunehmen. Touristen kamen aus Neugier und weil sie das Hochwasser sehen wollten. |
Phrasenkoordination | Das Hochwasser wurde durch Dauerregen und durch die Schneeschmelze verursacht. |
Wortkoordination | Wir haben rote, gelbe oder grüne Laternen. |
Morphemkoordination | An- und Verkauf be- oder entladen |
morphologische Eigenschaften
Konjunktoren sind unflektierbar. Einige Konjunktoren sind mehrteilig oder morphologisch komplex: entweder ... oder, sowohl ... wie, sowie ...
syntaktische Eigenschaften
Konjunktoren stehen immer zwischen den koordinierten Ausdrücken. Koordiniert werden können nur Ausdrücke mit identischer syntaktischer Funktion, auch wenn sie formal unterschiedlich realisiert sind.
Ich komme wegen der Tomaten und weil ich den Besen zurückbringen wollte.
Umgekehrt wirkt das folgende Zitat von Thomas Mann deshalb so "merkwürdig", weil es zwei Ausdrücke koordiniert, die trotz identischer Form nicht die gleiche syntaktische Funktion erfüllen: hier werden ein (temporales) Satzadverbial und ein (komitatives) Verbgruppenadverbial miteinander koordiniert.
"(...) gehe ich gern schon vor der ersten Mahlzeit und ohne Hut auf eine halbe Stunde ins Freie (...)" [Th. Mann, Erzählungen, 585 (Herr und Hund)]
semantische und funktionale Eigenschaften
Konjunktoren stellen additive (und) und disjunktive (oder) semantische Relationen zwischen den koordinierten Ausdrücken her.
Auch im Italienischen verbinden koordinierende Konjunktionen sprachliche Einheiten unterschiedlicher Art (Wörter, Phrasen, Sätze): mi piace questo e quello; lo dico con calma, ma con determinazione; sono stanco, però non ho sonno; mangio se ho fame o perché sono in compagnia. Dabei kommt es nicht darauf an, dass die verbundenen Elemente die gleiche syntaktische Struktur haben, sondern dass sie die gleiche syntaktische Funktion ausüben. Dementsprechend können koordinierende Konjunktionen Phrasen und Sätze verbinden (sono soddisfatta dell'esame e di come ho risposto alle domande) oder Präpositionalphrasen mit unterschiedlicher Struktur (vengo in macchina e con mia madre), nicht jedoch Präpositionalphrasen, die bei gleicher Struktur ungleiche syntaktische Funktion ausüben (*compro dei fiori per strada e per te).
In semantischer Hinsicht können koordinierende Konjunktionen unterschiedliche semantische Relationen zwischen den verbundenen Einheiten herstellen. Dementsprechend werden sie von den meisten Grammatiken in kopulative, adversative und disjunktive Konjunktionen untergegliedert. Die ersten, unter denen e (ed), sia… sia, né… né figurieren, realisieren die einfache Verbindung zweier Einheiten, die gleichsam in positiver oder negativer Bedeutung addiiert werden: mamma e papà, sia tu sia io, né l'uno né l'altro.
Die zweiten, unter denen ma, però, bensì, eppure zu nennen sind, verbinden Einheiten, die zueinander in Widerspruch bzw. in Konstrast stehen: una ragazza carina, ma insopportabile; il tedesco è difficile, però mi piace; non è notte, bensì mattina. In sprachvergleichender Hinsicht ist darauf hinzuweisen, dass das italienische ma im Deutschen sowohl aber als auch sondern entspricht, wobei es in den Fällen, wo im Deutschen sondern vorkommt, mit bensì austauschbar ist: io lavoro, ma (*bensì) tu no; non sono le tre, ma (bensì) le quattro.
Disjunktive Konjunktionen wie o, oppure verbinden zwei sprachliche Einheiten, die eine Alternative darstellen: bevi latte o caffè?; vuoi che venga io oppure lui?