Interaktive Einheiten
Interaktive Einheiten im Uberblick
Interaktive Einheiten fungieren im Unterschied zu den traditionellen Wortarten als selbstandige Einheiten der Interaktion, tragen aber nicht zum kompositionellen Aufbau von Satzen bei. Sie wirken gesprachssteuernd, indem sie Reaktionen auf Au?erungen des Gesprachspartners zum Ausdruck bringen oder diesen uber Emotionen des Sprechers informieren. Zu den interaktiven Einheiten gehoren die Interjektionen und die Responsive.
andere Bezeichnungen und Zuordnungen:
Gliederungspartikeln, Gesprachsworter, Antwortpartikeln, Satzaquivalente
ungarische Bezeichnungen:
indulatszo, mondatszo
Interjektionen
Interjektionen fungieren im Diskurs als funktional selbstandige Einheiten der Interaktion, mit denen der Gesprachspartner unmittelbar gelenkt oder uber Emotionen des Sprechers informiert werden kann. Die Gesprachssteuerung kann sich auf die laufende Handlungskoordination und Wissensorganisation erstrecken.
Interjektionen sind nur sehr eingeschrankt mit Phrasen oder Satzen kombinierbar (ach Hans, na komm schon) .
Bestand und Beispiele
au, hm, oh, ach, ah, ih, pst, na, oi, oh, naja, oho, mhm, aua, eiei, tja,ne, gell, ah, ah...
Uiii, das wird schwer werden!
[Harry Rowohlt, 1998 SWR 1: Leute]
Ahm, wir haben das geahnt, dass das passieren wurde.
[Wolf von Lojewski, 1995 in SDR 3: Leute]
Ach ich wurd ' mir auch ein Rockkonzert anhoren oder
wurde in die, in die, nicht in die Premiere, sondern in die funfte Auffuhrung der Volksbuhne in
Berlin gehen wollen.
[Jens Reich, 1994 in
SDR 3: Leute]
Also als Fensterputzer hier am Fernsehturm war' ich
vollig ungeeignet. Da wurd' 'zerscht der Eimer runterfallen, dann ich.
[Manfred Rommel, 1996 in SDR 3: Leute]
Richtige Klamotten? - Ich bin
Damenschneiderin geworden. - Ja? - Also, ware ich geworden, wenn ich's
zuende gemacht hatte.
[Heike Makatsch
und Stefan Siller, 1997 in SDR 3: Leute]
Ein Teil der Interaktionen geht auf spontane Gefuhlsausdrucke, Ausrufe zuruck. Diese sog. "primaren" Interjektionen sind mehr oder weniger ubereinzelsprachlich. Auch in deutsch-ungarischer Relation sind sie ahnlich. Kleinere Ausspracheunterschiede liegen jedoch auch bei diesen primaren Interjektionen vor. Da es im ungarischen Lautsystem z. B. keinen "ach-Laut" [x] gibt, wird Ach! im Ungarischen nicht mit einem velaren, im hinteren des Mundraum gebildeten [x], sondern mit einem glottalen, im Kehlkopf gebildeten [h] realisiert. Auch in der Schrift wird Ah! geschrieben.
Ein anderer Teil der Interjektionen, die sog. sekundaren Interjektionen, sind einzelsprachliche Entwicklungen und gehen manchmal sogar auf phrasenwertige Ausdrucke zuruck. Diese sind im Deutschen und im Ungarischen selbstverstandlich anders. Dt. Herrjemine! stammt z. B. aus der gekurzten Form Herr Jesus Domine!, ung. Jesszusmarja! aus dem Ausdruck Jezus, Maria!.
Responsive
Responsive konnen im Unterschied zu den traditionellen Wortarten als selbstandige und vollstandige Einheiten der Kommunikation (als kommunikative Minimaleinheiten) fungieren und ein Handlungssequenz durch eine erwartbare Reaktion abschlie?en (Antwort auf eine Frage, Annahme eines Angebots etc.). Sie sind nicht in einen Satz integrierbar und nur minimal ausbaufahig (ganz genau, ja gut). Sie haben selbst keinen propositionalen Gehalt (drucken keine Proposition aus), sondern beziehen sich auf kontextuell vorhergehende sprachliche Einheiten wie z. B. Fragen.
Bestand und Beispiele
Genuine Responsive sind: ja,
okay, nein.
Andere Einheiten konnen die Funktion von Responsiven ubernehmen:
Adjektive: genau, eben
Satzadverbien: vielleicht, bedauerlicherweise, leider
Abtonungspartikeln: doch, schon
Interjektion: hm
Ej, hast du dat aufgeschrieben? - Ja.
[Redder, Angelika (1982): Schulstunden, 1. Transkripte. Tubingen: Narr, S. 103]
Und au?erdem warens ja Euroschecks. - Nein, das waren
keine Euroschecks, das waren Barschecks.
[Gerichtskorpus Ludger Hoffmann; F.19.9
04 - 07]
Auch im Ungarischen sind die beiden genuinen Responsive das bejahende igen und das verneinende nem (ferner auch das aus dem englischen entlehnte okay). Wie im Deutschen, konnen aber auch im Ungarischen weitere Worter (Adverbien, Partikeln, Interjektionen) in der Funktion von Responsiven vorkommen: dehogynem, persze, termeszetesen, nyilvan, mhm usw.