Verbgruppe als Prädikatsausdruck
Das maximale Prädikat und der Subjektausdruck konstituieren die Kernsatzbedeutung. Das maximale Prädikat kann als Einheit fokussiert werden. Für die Hervorhebung des maximalen Prädikatsausdrucks genügt es, eine Konstituente zu akzentuieren, die als Exponent fungieren kann. Welche dies ist, hängt davon ab, wie der Prädikatsausdruck aufgebaut ist. Die folgenden Beispiele zeigen, welche Konstituente als Exponent des Prädikatsausdrucks gewählt wird. Diese Auswahl beruht auf einer Hierarchie möglicher Exponenten.
Wird der Ausdruck des maximalen Prädikats akzentuiert, also der Prädikatsausdruck und alle Komponenten außer dem Subjekt, so ergibt sich der zu akzentuierende Exponent aus der folgenden Hierarchie:
nominaler Teil im Nominalisierungsverbgefüge / Prädikativkomplement | > | letztes Komplement in Form von NP oder PP | > | letztes nicht temporales Supplement in Form von NP oder PP | > | abtrennbares Verbpräfix | > | Vollverb |
Ein Prädikativkomplement kann durch ein Adjektiv, ein als Adkopula gebrauchtes Adjektiv, eine Nominalphrase oder ein Adverbiale gebildet sein und ist linear in der Komplementreihe stets das letzte im Mittelfeld. Kernkomplemente kommen nur dann als Exponenten in Frage, wenn sie nominal ausgedrückt sind. Elemente von Wortklassen oder Kategorien, die in der Hierarchie nicht aufgeführt sind, können nicht Exponenten sein. Die interne Akzentuierung komplex aufgebauter Komplemente oder Supplemente wird unter Phrase geklärt.
Die vorgestellte Hierarchie erscheint zunächst willkürlich. Ihre Basis bilden aber übergreifende Prinzipien, die in anderen Bereichen der Grammatik ebenfalls relevant sind.