Format der Konnekte

Hier greift das modifizierte Merkmal 5.


Merkmal 5Eines der Argumente der Bedeutung des Konnektors wird entweder durch eine
beliebige Satzstruktur oder einen indefinit-referierenden Anteil des Konnektors, eine W-Komponente,
ausgedrückt, das andere durch einen Verbletztsatz.


Die W-Komponente verlangt in ihrer syntaktischen Umgebung einen korreferenten Ausdruck, der das von ihr denotierte Argument der Bedeutung des Konnektors beschreibt. Durch die Referenzidentität dieses korreferenten Ausdrucks mit der W-Komponente fungiert der korreferente Ausdruck wie ein Konnekt des Konnektors. Das interne Konnekt von Postponierern darf weder ein Verberstsatz noch ein Verbzweitsatz sein, sondern muss ein Verbletztsatz sein.

Maria ist intrigant, weshalb sie ziemlich gefürchtet ist.
Maria ist intrigant, *weshalb sie ist ziemlich gefürchtet.
Maria ist intrigant, *weshalb ist sie ziemlich gefürchtet.

Anders als bei bestimmten Subjunktoren darf es auch nicht lautlich in Form einer Adjektiv-e, Partizipial- oder Präpositionalphrase realisiert sein, sondern muss ein Satz mit einem finiten Verb sein.

Maria ist intrigant, *weshalb ziemlich gefürchtet.
Maria ist gefürchtet, weil ziemlich intrigant.

Format des externen Konnekts

Bei den Postponierern mit einer W-Komponente wie weshalb, weswegen, wobei, wodurch, wogegen, wohingegen, womit, wonach, worauf werden die Bedeutungen zweier Sätze dadurch miteinander verknüpft, dass der Postponierer als Supplement im subordinierten Satz fungiert und dadurch, dass seine W-Komponente mit der übergeordneten Satzstruktur, also dem externen Konnekt korreferent ist. Diese Satzstruktur liefert eine Beschreibung des Denotats der W-Komponente des Postponierers.

Die Schulanfänger der Klasse 1a erscheinen ebenfalls um 8 Uhr, wogegen der Unterricht für die Schulanfänger der Klasse 1b erst um 8.15 Uhr beginnt.

Es war kürzer als das vorletzte Konzil, das Konzil der Gegenreformation von Trient (1545 bis 1563), das achtzehn Jahre dauerte, wobei allerdings nur acht Jahre von Sitzungen ausgefüllt waren. (Frankfurter Allgemeine Zeitung 9.12.1965, 1)

Einheiten, die wie diese Postponierer aus einer W-Komponente und einer relationalen, meist präpositionalen Komponente bestehen, nennt man traditionall auch Relativadverbien. Neben der konnektoralen gibt es auch noch andere, nicht-konnektorale Funktionen von Relativadverbien.

Das externe Konnekt von Postponierern kann bei als dass, auf dass, finalem/ konsekutivem dass und sodass außerdem ein Fragesatz sein.

Weiß sie nicht, dass sie viel zu eckige Knie hat, als dass sie so kurze Röcke tragen könnte?

Warum präzedieren nun gleiche Kerne im gleichen äußeren Magnetfeld mit unterschiedlicher Frequenz, so daß mehrere Resonanzlinien entstehen? (Bild der Wissenschaft Februar 1967, 133)

Dabei ist in diesen Fällen das externe Konnekt des Postponierers streng genommen nur das, was nach Abzug der Ausdrucksmittel für die Fragebedeutung verbleibt. Im Skopus der Frage liegen also sowohl externes als auch internes Konnekt.

Bei den anderen Postponierern ist ein Fragesatz als externes Konnekt nur möglich, wenn der Skopus der Fragebedeutung nicht die Bedeutung des internen Konnekts umfasst.

Wann kommt eigentlich Ria? Wobei ich mich frage, ob die nicht vielleicht sogar abgesagt hat.

Warum schon heute tun, was sich auch auf morgen verschieben läßt? Wobei immer noch die Hoffnung bleibt, daß irgendein günstiger Zufall einen überhaupt von dieser Aufgabe befreit. (Bollnow 1962, 230)

Das externe Konnekt kann auch Ergebnis einer Weglassung sein.

Nur vierundzwanzig Stunden später: derselbe Sand, dieselbe Brandung, schwach, nur so ein Auslaufen kleiner Wellen, die sich kaum überschlagen, dieselbe Sonne, derselbe Wind im Ginster - nur daß es nicht Sabeth ist, die neben mir steht, sondern Hanna, ihre Mutter. (Frisch 1957, 192)

A: Wen verdächtigt die Polizei?
B: Den Gärtner, sodass der wirkliche Mörder sich in Sicherheit wiegen kann.

Zum Text

Schlagwörter
Autor(en)
Eva Breindl
Bearbeiter
Elke Donalies
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen