Grundbedeutungen von auf
Auf gehört wie an, in, bei, nach, zu, ab, aus, von zum etablierten Kernbestand der topologisch-lokalen Präpositionen, die mit Hilfe des Begriffs der 'Umgebung' oder 'Nachbarschaftsregion' zu einem Objekt - dem Denotat ihres inneren Arguments - analysiert werden können. Dimensionale, meist gleichzeitig perspektivische Präpositionen wie vor, hinter, über, neben, zwischen, rechts, links, oberhalb, unterhalb, diesseits, jenseits werden zur Lokalisierung im dreidimensionalen Raum gemäß den Dimensionen 'Vertikale', 'Horizontale 1' (Tiefe) und 'Horizontale 2' gebraucht.
Bereits innerhalb des konkret-lokalen Gebrauchs können verschiedene Verwendungen bei jeweils unterschiedlichen räumlichen Verhältnissen vorliegen, das heißt die jeweilige konzeptuelle Bedeutung muss so allgemein und flexibel gefasst werden, dass neben prototypischen Fällen auch lokale Verwendungen unter gewissen "Anwendungstoleranzen" (Herweg 1988) erfasst werden.
Idealtypische Verwendung
Idealtypisch wird auf zur Lokalisierung von Gegenständen in einer Region verwendet, die sich in direktem oder indirektem Kontakt befindet mit der ausgezeichneten Oberseite eines Objekts, also der Seite, die bei kanonischer Ausrichtung des Objektes in der Vertikalen die höchste Position einnimmt.
Schneider Böck liegt
auf dem Tisch.
Max und Moritz stehen auf dem Dach.
Weniger idealtypische Verwendung
Offenbar spielen jedoch die perzeptive Salienz und die funktionale Eignung einer solchen ausgezeichneten Oberseite eine Rolle. Bei Objekten wie Flaschen oder Wandtafeln ist die Oberseite perzeptiv weniger hervorstechend und zur Positionierung der einschlägigen Gegenstände funktional nicht geeignet. In diesem Fall wird dann jeweils eine Interpretation mit Bezug auf die Seitenflächen, nicht die Oberseite, bevorzugt.
Auf der Flasche ist ein
Etikett.
Auf dem Blatt steht nichts Nettes.
Bei Gegenständen ohne ausgezeichnete Oberseite wie Wäschestücken kommt die Umgebung der gesamten Außenfläche als Spezifikation der AUF-Region in Frage.
Auf der Wäsche sind Flecken.
Metaphorische Umdeutung
Diese Grundbedeutung von auf wird in anderen Verwendungen metaphorisch umgedeutet. Siehe vertiefend auf bei Adverbialia in Supplementfunktion und auf bei Termkomplementen unter Anknüpfung an die lokale Bedeutung.