Positions- und Akzentuierungsvarianten

Fokuspartikeln sind mit Ausnahme der Negationspartikel nicht insofern relational, als ihre Bedeutung eine Hauptproposition mit einer von dieser verschiedenen Prasupposition verknupft. Im Fokus der Partikel steht der Teilbereich der Hauptproposition, der entsprechend der jeweiligen Partikelbedeutung mit Alternativen vom selben semantischen Typ kontrastiert wird. Der Fokus der Partikel kann von unterschiedlichem Umfang sein und von Teilen einer komplexen Phrase wie im ersten Beispiel uber eine Phrase wie im zweiten Beispiel bis zu einem ganzen Satz wie im dritten Beispiel reichen. Durch die jeweils spezifischen Partikelbedeutungen werden dann unterschiedliche Typen von Kontrastierungen als Alternativen zu den Einheiten im Fokus impliziert.

Ausschlie?lich die spanischen Bucher wurden ubersetzt.
Andere als die spanischen Bucher wurden ubersetzt.

Dieses Buch ist sogar in Deutschland bekannt.
Dieses Buch ist in anderen Landern als in Deutschland bekannt.

Alles war still und man hatte gut schlafen konnen, lediglich eine Waschmaschine brummte.
Etwas anderes, als dass eine Waschmaschine brummte, war der Fall.

Bei Adverbkonnektoren vom Typ der Fokuspartikeln konnen Position und Akzent variieren, wenn der Partikelfokus ein nicht finiter Ausdruck ist, nicht aber, wenn der Partikelfokus finit ist. Der fokale Ausdruck tragt dann stets den Hauptakzent und die Fokuspartikel ist immer unbetont und steht im Mittelfeld.

1. Nicht akzentuierte Fokuspartikel unmittelbar vor akzentuiertem Partikelfokus

Dieses Positions- und Akzentuierungsmuster ist das verbreitetste, und es ist fur alle Fokuspartikeln zugelassen. Es ist anwendbar ungeachtet dessen, ob die Fokuspartikel mit ihrer Konstituente am Satzanfang oder im Satzinneren auftritt. Die Position am Satzanfang vor der unmittelbar folgenden Fokuskonstituente im Vorfeld nennen wir Vorerstposition.

Nur der junge Mustermann fehlte noch.
Es fehlte nur noch der junge Mustermann.

2. Nicht akzentuierte Fokuspartikel unmittelbar nach akzentuiertem Partikelfokus

Dieses Positions- und Akzentuierungsmuster ist fur fast alle Fokuspartikeln zugelassen. Zu unterscheiden ist hier zwischen Nacherstposition und Position im Mittelfeld.

Der junge Mustermann nur fehlte noch.
Es fehlte nur der junge Mustermann noch.

Fokuspartikel in Nacherstposition

In Nacherstposition sind alle relationalen Fokuspartikeln zugelassen, mit Ausnahme von auch, ebenfalls, einzig (und allein), gleicherma?en und gleichfalls und der Negationspartikel nicht.

Meine Freundin in Australien sogar hat davon gehort.
Meine Freundin in Australien *auch /*einzig hat davon gehort.

Fokuspartikel in Mittelfeldposition

Im Mittelfeld sind nur, allein und sogar mit nachgestellter Fokuspartikel zugelassen.

Daran ist meineFreundin nur / allein / sogar interessiert.

3. Akzentuierte Fokuspartikel unmittelbar nach nicht akzentuiertem Partikelfokus

Diese Konstellation ist nicht fur alle Fokuspartikeln zulassig. Au?erdem gibt es auch hier Unterschiede beim Gebrauch in Nacherstposition und in Mittelfeldposition.

Pragmatische Ma?nahmen allein helfen jetzt wohl nicht weiter.
Zwei Milliarden Mark mindestens kann er so zusammen bekommen.

4. Fokuspartikel im Mittelfeld in Distanzposition nach dem Partikelfokus

Diese Wortfolge tritt in zwei Varianten auf.

Nicht akzentuierte Fokuspartikel im Mittelfeld in Distanzposition nach akzentuiertem Fokus

Dies ist eine weitere Konstellation neben der nicht akzentuierten Position unmittelbar vor akzentuiertem Fokus, nach der alle Fokuspartikeln bei geeigneter semantischer Umgebung verwendet werden konnen.

Viel Geduld kann da allein helfen.
Bis in sein eigene Wohnung haben sie ihn sogar verfolgt.

Akzentuierte Fokuspartikel im Mittelfeld in Distanzposition nach nicht-akzentuiertem Fokus

Du bist dafur allein verantwortlich.

Diese Konstellation kann zu Fokusambiguitaten bei auch fuhren: Akzentuiertes auch kann die vorangehende Konstituente in Distanzposition (ich) oder die benachbarte vorangehende Konstituente (deiner Schwester) als Fokus haben.

Ich schenke deiner Schwester auch ein Buch.
= Ich schenke deiner Schwester auch ein Buch.
= Ich schenke deiner Schwester auch ein Buch.

5. Finite Ausdrucke im Fokus der Partikel

Die Platzierung von Partikel und Akzent ist fur alle Fokuspartikeln gleich, wenn der finite Ausdruck den Fokus der Partikel bildet. Der finite Ausdruck tragt im Fokus aller Partikeln den Hauptakzent. In Verberstsatzen und Verbletztsatzen ist die Position des finiten Ausdrucks im Fokus vorgegeben. In Verbzweitsatzen hat die Partikel ihre Position im Mittelfeld, das hei?t, sie kann ihrem Fokus nur folgen.

Peter lacht nur daruber.
Lacht Peter nur daruber?
Ich argere mich, weil Peter nur daruber lacht.

Zum Text

Schlagwörter
Autor(en)
Eva Breindl
Bearbeiter
Elke Donalies
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen